Business Plan - Türen zur Unternehmensfinanzierung öffnen
15.03.2013 / ID: 106529
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Unternehmer und erst recht Existenzgründer die für ihr geschäftliches Projekt eine Finanzierung von der Bank benötigen, müssen vor dem Erfolg zahlreiche Hindernisse zu nehmen wissen. Eines davon ist die Erstellung eines bankfähigen Business Plans. Denn bereits die kurze Beschäftigung mit dem Thema Unternehmensfinanzierung genügt und schon taucht der Begriff Business Plan auf. Zudem wird schnell erkennbar, dass ohne solch ein exakt ausgearbeitetes Konzept nicht einmal ein Termin für das Bankgespräch erzielt werden kann.
Bliebe nur noch zu klären, was einen Business Plan ausmacht. Grob zusammengefasst stellt der Business Plan ein Konzept dar, welches das Geschäftsmodell eines Unternehmens in Form von Texten und Planzahlen abbildet. Insbesondere den Planzahlen kommt eine große Bedeutung zu, sie stehen beim Termin mit der Bank intensiv auf dem Prüfstand. Gerade das Zahlenmaterial im Business Plan (http://www.ub-aj.de/business-plan.html) entscheidet deshalb wesentlich darüber, ob die beantragte Finanzierung zugesagt wird oder verwehrt bleibt. Dementsprechend gilt es, das Zahlenmaterial möglichst nahe entlang der künftigen Realität des betrachteten Unternehmens zu entwickeln. Der üblicherweise verwendete Planungszeitraum liegt bei drei bis fünf Jahren. Gleichfalls sind Texte und Planzahlen engmaschig miteinander zu verweben. Denn erst so entsteht für den externen Leser eines Business Plans ein vollständiges Bild des geplanten unternehmerischen Vorhabens. Dies zu erarbeiten, erfordert natürlich einiges an Sorgfalt und Zeiteinsatz.
Der Maßstab für die Einschätzung des benötigten Umfangs eines Business Plans ist in den Anforderungen der Banken an diese Konzept zu sehen. Der Anspruch potentieller Geldgeber an das Konzept steigt mit der Größe des Projektes und dem damit einhergehenden oft erheblichen Fremdkapitalbedarf. Ein entsprechend anspruchsvoller Business Plan wird beispielsweise dann erwartet, wenn es um den Kauf eines Unternehmens geht. Denn gerade Unternehmenskäufer (http://www.ub-aj.de/unternehmenskauf-finanzierung.html) benötigen für die Realisierung ihres Vorhabens meist hohe Darlehen, da ihre Eigenkapitaldecke regelmäßig recht dünn ausfällt.
Ist hingegen eine kleine Existenzgründung mit weitaus geringerem Fremdkapitaleinsatz beabsichtigt, so darf auch der Business Plan etwas einfacher gestrickt sein. Aber Achtung, auch hier schauen die Banken genau hin und so darf kein wesentlicher Punkt fehlen. Vorteilhaft für Gründer ist es, dass diesen zahlreiche Förderprogramme offen stehen. Dazu zählen auch Förderdarlehen (http://www.ub-aj.de/gruenderkredit.html) , die oft mit günstigen Konditionen und einer relativ hohen Haftungsfreistellung für die Hausbank ausgestattet sind. Gerade letzteres ermöglicht in vielen Gründungsfällen erst die Finanzierung. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass selbst Unternehmenskäufern die Fördermöglichkeiten (http://www.ub-aj.de/foerdermittel-existenzgruender.html) für Existenzgründer offen stehen, sofern der Unternehmenskauf den Schritt in die berufliche Selbständigkeit bedeutet.
Fazit:
Mit Hilfe eines sorgsam ausgearbeiteten Business Plans ist die Fremdkapitalbeschaffung für Unternehmer und Existenzgründer bedeutend leichter. Stets geprüft werden sollte, ob im betrachteten Fall staatliche Förderdarlehen in die Finanzierungsplanung mit aufgenommen werden können. Insbesondere im Gründungsbereich sind diese meist unverzichtbar. Denn Förderdarlehen ermöglichen oft Finanzierungen, die mit einem klassischen Bankdarlehen nicht zustande gekommen wären.
Business Plan Unternehmensfinanzierung Förderdarlehen Unternehmenskauf Existenzgründung Bankgespräch
http://www.ub-aj.de
Unternehmer-Beratung
Bröhmkenweg 3 45136 Essen
Pressekontakt
http://www.ub-aj.de
Unternehmer-Beratung
Bröhmkenweg 3 45136 Essen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Andreas Junge
24.11.2013 | Andreas Junge
Businessplan - Finanzierung für Gründer und Unternehmer vorbereiten
Businessplan - Finanzierung für Gründer und Unternehmer vorbereiten
24.06.2013 | Andreas Junge
Wege in die berufliche Selbständigkeit: Neugründung oder Unternehmensnachfolge?
Wege in die berufliche Selbständigkeit: Neugründung oder Unternehmensnachfolge?
12.06.2013 | Andreas Junge
Förderdarlehen helfen Existenzgründern und Jungunternehmern auf die Sprünge
Förderdarlehen helfen Existenzgründern und Jungunternehmern auf die Sprünge
07.03.2013 | Andreas Junge
Business Plan – so überzeugen Unternehmer in Kreditverhandlungen
Business Plan – so überzeugen Unternehmer in Kreditverhandlungen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.07.2025 | SYN4YOU GmbH
Syn4you bringt autarke Notfall-Software für Unternehmen auf den Markt - Start Ende Juli 2025
Syn4you bringt autarke Notfall-Software für Unternehmen auf den Markt - Start Ende Juli 2025
02.07.2025 | Alternate Immobilien GmbH
Hohe Nachfrage nach Brückenfinanzierung "Bridge Loan" für Immobilienprojekte
Hohe Nachfrage nach Brückenfinanzierung "Bridge Loan" für Immobilienprojekte
02.07.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Goliath Resources - 96,50 Meter Vererzung mit sichtbarem Gold!
Goliath Resources - 96,50 Meter Vererzung mit sichtbarem Gold!
02.07.2025 | Deutsche Pfandverwertung Ostermayer & Dr. Gold GbR
Öffentliche Versteigerung eines Kommanditanteils durch die Deutsche Pfandverwertung
Öffentliche Versteigerung eines Kommanditanteils durch die Deutsche Pfandverwertung
02.07.2025 | Wall Street IPO
ESTX: Europas Antwort auf NASDAQ für Security Tokens
ESTX: Europas Antwort auf NASDAQ für Security Tokens
