Cornelia Kiel: Fünf Fragen geben Aufschluss darüber, wie gut Projekte gelingen
07.05.2013 / ID: 115511
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Eppstein / Darmstadt. Projekt-Performance ist kein Zufall, lautet das Motto der Eppsteiner Projektmanagement-Expertin und "Lotse zum Projekterfolg" Cornelia Kiel. Die unter den Top 100 Trainern gelistete Vortragsrednerin stellte im Rahmen der Fachmesse IT & Media in Darmstadt ihren neuen "Projekt-Quick-Check" einem fachkundigen Publikum vor. Großes Interesse war garantiert, denn sehr viele Projekte scheitern an sauberer Planung oder an schlechtem Projektmanagement. Unlängst hat eine Studie der Unternehmensberatung KPMG bei 4.000 Unternehmen ergeben, dass durch verschleppte oder gescheiterte Projekte bei rund der Hälfte der befragten Unternehmen circa 50.000 Euro pro Jahr unwiederbringlich verloren gehen. Bei 10 Prozent der Unternehmen waren es sogar mehr als 500.000 Euro.
"Im Grunde bedeutet "Scheitern" nicht anderes, als eine bestimmte Zielgröße nicht zu erreichen. In der Regel sind hier drei Faktoren gemeint: Qualität, Zeit und Budget", erklärt Cornelia Kiel. Deswegen müssten Projektziele von Anfang an ganz klar definiert sein - unter Einbindung aller Mitarbeiter, des Managements und hierarchieübergreifend. Vor allem, so die erfahrene Projektmanagerin, die sich insbesondere in der IT-Wirtschaft, der Automobilindustrie und bei Logistikkonzernen einen Namen gemacht hat, müsse klar sein, dass das Projekt auch wirklich eines ist. "Projekte sind nicht dafür da, eine Entscheidung zu delegieren oder Prozesse neu zu gestalten, sondern nur dafür, Innovationen in einem bestimmten Zeitrahmen und mittels eines vorher festgelegten Budgets voranzutreiben", so ihre Erklärung. Es habe sich eine Projektkultur bei vielen Betrieben eingeschlichen, bei der mehr und mehr "Projekteritis" betrieben werde - ohne klare Strukturen.
Ihr neuer Projekt-Quick-Check soll nun Unternehmen helfen, die eigene Projektkultur kritisch zu beleuchten. Er beinhaltet fünf Aspekte, die eine Projektperformance ganzheitlich und umfassend abbilden können: Projektplanung, Projektorganisation, Projekttransparenz, Projektkommunikation und Projekterfolg. Auch wenn Kiels Schwerpunkt bei IT-Projekten liegt, so lässt sich ihr Quick-Check doch auf alle Unternehmen und Branchen übertragen. Im Rahmen der IT & Media jedenfalls war das Interesse sehr groß. "Ich werde mich wahrscheinlich an der Entwicklung einer neuartigen Projektmanagement-Software beteiligen", freut sich Kiel über den Messeerfolg. Im Rahmen ihres Vortrages, aber auch durch die Messepräsenz insgesamt und das dortige IT-Umfeld habe sich deutlich gezeigt, dass immer mehr Firmen nach Lösungen suchten und ihre Projekte wieder besser planen und strukturieren wollten.
Cornelia Kiel wird ihren neuen Projekt-Quick-Check auch im Rahmen des 6. Kölner Wissensforums am 13. September präsentieren, Dann nämlich wird sie mit mehreren weiteren Top-Rednern und Business-Experten die große Bühne im Kölner Maritim Hotel nutzen, um für eine neue Projektkultur zu werben. Karten für das 6. Kölner Wissensforum von Speakers Excellence gibt es unter Cornelia.Kiel@pins-performance.de. Dort können Interessenten auch den Quick-Check zu Sonderkonditionen bestellen.
Weitere Informationen rund um die Themen Projektmanagement, Projekt-Coaching, Projektmoderation und Projekt-Performance gibt es auch unter http://www.pins-performance.de.
http://www.pins-performance.de
PINS Partner für Performance
Zum Kohlwaldfeld 6a 65817 Eppstein
Pressekontakt
http://www.digitalmedia.de
digitalmedia.de GmbH
Römerstraße 537 47178 Duisburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Falk Al-Omary
22.12.2014 | Falk Al-Omary
Suzanne Grieger-Langer repräsentiert den Deutschen Managerverband in Ostwestfalen-Lippe
Suzanne Grieger-Langer repräsentiert den Deutschen Managerverband in Ostwestfalen-Lippe
17.12.2014 | Falk Al-Omary
Reinhold Bartha repräsentiert den Deutschen Managerverband in der Wirtschaftsregion Rhein-Main
Reinhold Bartha repräsentiert den Deutschen Managerverband in der Wirtschaftsregion Rhein-Main
16.12.2014 | Falk Al-Omary
Martin Müller repräsentiert den Deutschen Managerverband in der Wirtschaftsregion Köln-Bonn-Aachen
Martin Müller repräsentiert den Deutschen Managerverband in der Wirtschaftsregion Köln-Bonn-Aachen
07.08.2014 | Falk Al-Omary
Große Nachfrage: Karl-May-Festspiele in Elspe geben Zusatzvorstellung
Große Nachfrage: Karl-May-Festspiele in Elspe geben Zusatzvorstellung
04.08.2014 | Falk Al-Omary
Schon mehr als 100.000 Besucher "Unter Geiern"
Schon mehr als 100.000 Besucher "Unter Geiern"
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.07.2025 | RoboMarkets Deutschland GmbH
Andreas Leonhardt folgt auf Gottfried Korzuch in der Geschäftsführung der RoboMarkets Deutschland GmbH
Andreas Leonhardt folgt auf Gottfried Korzuch in der Geschäftsführung der RoboMarkets Deutschland GmbH
09.07.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Dieser Goldexplorer zieht jetzt die Kupfer-Trumpfkarte
Dieser Goldexplorer zieht jetzt die Kupfer-Trumpfkarte
08.07.2025 | Frequentis AG
London Gatwick steigert Abflug-Effizienz mit FREQUENTIS
London Gatwick steigert Abflug-Effizienz mit FREQUENTIS
08.07.2025 | iBanFirst S.A.
Schwacher Dollar - ist das Schlimmste bereits eingepreist?
Schwacher Dollar - ist das Schlimmste bereits eingepreist?
08.07.2025 | Jane Uhlig Medienbüro für Lifestyle-Berichterstattung
VICENTE Berlin prägt die DFD 2025 - mit Empowerment, radikaler Modekunst und starken Allianzen
VICENTE Berlin prägt die DFD 2025 - mit Empowerment, radikaler Modekunst und starken Allianzen
