Soziale Pflegeversicherung: Wann ist man pflegebedürftig?
20.05.2013 / ID: 117497
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Wann eine Pflegebedürftigkeit vorliegt
Grundsätzlich gelten Personen dann als pflegebedürftig, wenn sie aufgrund einer seelischen, psychischen oder physischen Behinderung oder Krankheit für eine Dauer von nicht weniger als 6 Monaten höhere oder erhebliche Hilfe benötigen. Unterteilt wird die Pflegebedürftigkeit in drei Stufen. Laut Pflegeversicherungsgesetz liegt eine erhebliche Pflegebedürftigkeit nach Pflegestufe 1 dann vor, wenn der Betroffene täglich bei mindestens zwei Verrichtungen im Bereich der Haushaltsführung, der Mobilität, der Ernährung und der Körperpflege Hilfe benötigt. Im Durchschnitt muss dieser Hilfebedarf pro Tag 90 Minuten betragen, wobei der pflegerische Aufwand überwiegen muss. Benötigt der Betroffene im Alltag weniger Unterstützung, liegt eine geringfügige Pflegebedürftigkeit vor (Pflegestufe 0). Der Pflegestufe 2 werden all diejenigen zugeordnet, die als Schwerpflegebedürftig gelten. Dies ist dann der Fall, wenn dreimal täglich Hilfe benötigt wird. Dabei muss der Hilfebedarf pro Tag mindestens drei Stunden ausmachen. Um als Schwersthilfebedürftig (Pflegestufe 3) angesehen zu werden, muss der Betroffene rund um die Uhr und mindestens fünf Stunden am Tag fremder Hilfe bedürfen. Darüber hinaus kann bei intensivem oder hohem Pflegeaufwand die Härtefallregelung beansprucht werden.
Wer über die Pflegebedürftigkeit entscheidet
Welche Pflegestufe hierbei zugrunde gelegt wird, entscheidet bei gesetzlich Versicherten der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK). Diese begutachten die Pflegebedürftigkeit und geben gegenüber der Pflegekasse eine Empfehlung ab. Im Rahmen eines Gesprächs versucht der Arzt oder eine Pflegekraft des MDK den Hilfebedarf bei der Haushaltsführung (Kochen, Einkaufen, Putzen), der Mobilität (An- und Auskleiden, selbständiges Aufstehen, Zubettgehen), der Ernährung sowie der Körperpflege (z.B. Waschen) abzuwägen. Die Pflegekasse entscheidet anschließend auf der Grundlage des Pflegegutachtens über eine Einstufung oder Ablehnung und evtl. den Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung. Sollte der Antrag abgelehnt werden, kann der Betroffene Widerspruch bei seiner Pflegekasse einlegen. Daraufhin wird das Antragsverfahren überprüft. Weitere Informationen sind erhältlich auf http://www.Beste-Pflegezusatzversicherung.com (http://www.beste-pflegezusatzversicherung.com) .
Eigenanteil auf die private Pflegeversicherung abwälzen
Auch wenn eine Pflegestufe durch die Pflegekasse anerkannt werden sollte, reichen die Leistungen zur Finanzierung der Pflegeaufwendungen kaum aus. Schließlich bietet die gesetzliche Pflegeversicherung lediglich eine Grundversorgung an. Selbst Personen, die Anspruch auf die Härtefallregelung haben, erhalten bei stationärer Pflege höchstens 1.918 Euro pro Monat aus ihrer gesetzlichen Pflegeversicherung. Weil ein Platz im Pflegeheim zumeist weit über 3.000 Euro verschlingt, entsteht eine erhebliche finanzielle Lücke, die sich nur mit einer privaten Pflegeversicherung schließen lässt. Allerdings leistet nicht jede private Pflegeversicherung in gleicher Höhe. So sehen einige keine Leistungen für Demenz vor. Andere wiederum zahlen erst ab Pflegestufe 2 oder 3. Zu empfehlen ist der Abschluss einer Pflegezusatzversicherung, die auch für Pflegestufe 1 einen Teil der Kosten übernimmt. Schließlich werden die meisten Pflegebedürftigen dieser Stufe zugeordnet. Zudem ist es von Vorteil, wenn die private Pflegeversicherung im Pflegefall eine Beitragsbefreiung vorsieht. Viele weitere nützliche Informationen zur privaten Pflegeversicherung und einen unverbindlichen Tarifvergleich gibt es auf http://www.Beste-Pflegezusatzversicherung.com (http://www.beste-pflegezusatzversicherung.com) .
Pflegeversicherung Pflegezusatzversicherung Versicherungsvergleich Verbraucherportal www.beste-pflegezusatzversicherung.com Vergleich Vergleichsportal
http://www.continoa.de
continoa GmbH
Am Eichenwald 6a 86356 Neusäß
Pressekontakt
http://www.continoa.de
continoa GmbH
Am Eichenwald 6a 86356 Neusäß
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Helge Fétz
03.12.2013 | Helge Fétz
Lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung?
Lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung?
24.10.2013 | Helge Fétz
Warum ist eine Pflegezusatzversicherung wichtig?
Warum ist eine Pflegezusatzversicherung wichtig?
24.10.2013 | Helge Fétz
Lohnt sich der Wechsel einer Zahnversicherung?
Lohnt sich der Wechsel einer Zahnversicherung?
01.10.2013 | Helge Fétz
Pflegezusatzversicherung: Beispiele aus der Praxis.
Pflegezusatzversicherung: Beispiele aus der Praxis.
01.10.2013 | Helge Fétz
Ist eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll?
Ist eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
08.07.2025 | Jane Uhlig Medienbüro für Lifestyle-Berichterstattung
VICENTE Berlin prägt die DFD 2025 - mit Empowerment, radikaler Modekunst und starken Allianzen
VICENTE Berlin prägt die DFD 2025 - mit Empowerment, radikaler Modekunst und starken Allianzen
08.07.2025 | JS Research
Die Elektromobilität ist den Kinderschuhen längst entwachsen
Die Elektromobilität ist den Kinderschuhen längst entwachsen
08.07.2025 | FlyNex GmbH
FlyNex schließt erfolgreich eine neue Finanzierungsrunde ab: TGFS und SBG stärken Wachstum
FlyNex schließt erfolgreich eine neue Finanzierungsrunde ab: TGFS und SBG stärken Wachstum
08.07.2025 | FICO
Santander US Auto gewinnt FICO Decisions Award 2025 für innovative Kreditrisikoanalyse mit Künstlicher Intelligenz
Santander US Auto gewinnt FICO Decisions Award 2025 für innovative Kreditrisikoanalyse mit Künstlicher Intelligenz
08.07.2025 | FML - Finanzierungs- und Mobilien Leasing GmbH & Co. KG
Clean Vehicles Directive: Erste Phase läuft Ende 2025 aus
Clean Vehicles Directive: Erste Phase läuft Ende 2025 aus
