St. Elisabeth-Stiftung stellt sich demografischen Herausforderungen - Zukunftsperspektiven positiv gestalten
14.01.2014 / ID: 152701
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Bad Waldsee/Schwäbisch Gmünd, 19. Dezember 2013
Nie waren die Themen "Demografie" und "Erhöhung des Renteneinstiegsalters" aktueller. Der demografische Wandel ist allenthalben sichtbar - was die Arbeitswelt einschließt: Als neue Einflussgröße wird er in den kommenden Jahren auch auf die Beschäftigungssituation der Arbeitnehmer enorme Auswirkungen haben. Deshalb wurde jetzt für die über 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der St. Elisabeth-Stiftung durch den Stiftungsvorstand und der Gesamtmitarbeitervertretung unter dem Namen "zeitWERT" eine Dienstvereinbarung für ein zukunftsweisendes Lebensarbeitszeitmodell abgeschlossen.
Ab Januar 2014 bietet die St. Elisabeth-Stiftung für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an allen Standorten die Möglichkeit, ein Zeitwertkonto als Langzeitkonto einzurichten. Damit reagiert die Stiftung auf die sich weiterhin verändernden Arbeits- und Lebensbedingungen in unserer Gesellschaft. Gerade in den sozialen Berufen ist es wichtig den notwendigen Ausgleich zu finden, um sich immer wieder auf den Dienst am Nächsten einlassen zu können. Bei den steigenden Anforderungen in den pädagogischen und pflegerischen Berufen ist es sinnvoll, sich schon frühzeitig Gedanken über die persönlichen Lebensperspektiven zu machen.
Vor diesem Hintergrund wächst der Bedarf an flexiblen Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodellen, die es dem Arbeitnehmer ermöglichen, die verschiedenen Lebensphasen sowie den vorzeitigen Ruhestand finanziell ausgewogen zu planen und sozialverträglich auszugestalten.
Die Funktionsweise des Modells zeitWERT ist einfach: Geleistete Mehrarbeit, Sonderzahlungen oder auch Bestandteile des regulären Gehalts können vom Arbeitnehmer zunächst steuer- und sozialversicherungsfrei auf einem Zeitwertkonto angespart werden. Der Arbeitgeber überführt das Wertguthaben in eine speziell konzipierte und äußerst flexible, insolvenzgeschützte Vermögensanlage, in der das Guthaben rentabel angelegt wird. Sicherheit wird beim Lebensarbeitszeitmodell zeitWERT groß geschrieben, denn die Guthaben der Arbeitnehmer werden mündelsicher angelegt. Die Auszahlung des Kapitals für Freistellungszwecke, zum Beispiel für ein Sabbatical, Eltern- und Familienzeit, die Pflege von Angehörigen oder Vorruhestandslösungen, ist zu jedem Zeitpunkt sichergestellt. Der Arbeitnehmer ist auch während der Freistellungsphase beim Arbeitgeber angestellt und erhält weiter sein Gehalt - finanziert aus dem Wertguthaben.
Das Beispiel der jetzt erfolgten Einigung über die Dienstvereinbarung des Wertkontenmodells zeitWERT innerhalb der verschiedenen Sozialeinrichtungen der St. Elisabeth-Stiftung beweist unternehmerische Weitsicht, denn das ist eine mitarbeiterbewusste und familienorientierte Personalpolitik im besten Sinne. Und das neue Lebensarbeitszeitmodell zeitWERT ist bereits jetzt ein voller Erfolg: zum Implementierungsstart im Januar 2014 konnten schon über 1.000 Wertkonten für St. Elisabeth-Mitarbeiter eingerichtet werden.
Die Menschen verbringen einen großen Teil ihrer Lebensarbeitszeit in der Arbeitswelt. Mit dem familienbewussten Lebensarbeitszeitmodell zeitWERT wird die St. Elisabeth-Stiftung mit dazu beizutragen, dass der Balanceakt zwischen Berufs-, Familien- und Privatleben gelingen kann.
Stimmen und Meinungen zum neuen Lebensarbeitszeitmodell der St.Elisabeth-Stiftung
Annemarie Strobl, Sprecherin Vorstand:
"Wir stellen fest, daß gerade in unserem Bereich der Pflege, aber auch in der Erziehung und allgemein in den Sozialbereichen, für Mitarbeiter die große Herausforderung besteht, auch noch bis in Rentenalter - also bis 67 Jahre - leistungsfähig zu sein und es auch zu bleiben. Da stellt sich für uns als Arbeitgeber die Frage: Was können wir hier tun? Bei all unseren Überlegungen schien uns ein Lebensarbeitszeitmodell eine sehr gute Lösung zu sein. Und deswegen haben wir uns dafür entschieden.
Bei der Einführung des Zeitwertkontenmodells war uns eine hohe Flexibilität sehr wichtig. Mitarbeiter in unserem Bereich sind sehr gefordert und belastet. Was können wir tun, um die Gesundheit, die Zufriedenheit und auch die Lebensqualität der Mitarbeiter zu unterstützen? Uns schien dieses Modell als Lösung sehr gut geeignet.
Ich wünsche mir, daß unsere Mitarbeiter gesund bleiben und ihre Häuslichkeit und Berufstätigkeit gut miteinander verbinden können."
Nicole Rapp, Leiterin Personalwesen:
"Wir haben uns als Arbeitgeber - wie viele andere Arbeitgeber auch - mit dem Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie auseinandergesetzt. Dabei kamen auch Rückmeldungen aus unserer Mitarbeiterschaft: Zeitwertkonten wären doch interessant. Können wir das mal prüfen? Wäre das etwas für uns?
Unser Ziel war, ein Modell einzuführen, das uns hier in der Region als Arbeitgeber attraktiv macht. Denn Fachkräftemangel ist auch für uns ein Thema. Wir suchen junge Menschen, die gerne bei uns arbeiten und wir möchten die guten Mitarbeiter bei uns behalten - Mitarbeiterbindung ist hier also ein Stichwort.
Das allerschönste an unserem Wertkontenmodell ist jedoch die hohe Flexibilität. Jeder Mitarbeiter kann ganz individuell bestimmen wann und wofür er das angesparte Guthaben verwenden will."
Bildunterschrift:
Die Entwickler des Lebensarbeitszeitmodells zeitWERT (v.l.n.r.): Gerold Schuler, Vorsitzender der Gesamtmitarbeitervertretung, Nicole Rapp, Leiterin Personalwesen, Annemarie Strobl, Sprecherin Vorstand und DBZWK-Geschäftsführer Harald Röder
Video:
http://www.dbzwk.de/referenzen/st-elisabeth-stiftung/video/
Lebensarbeitszeit Lebensarbeitszeitkonto Arbeitszeitmodell Arbeitszeitkonto Lebensarbeitszeitmodell Wertkontenmodell DBZWK Deutsche Beratungsgesellschaft für Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle mbH Vereinbarkeit von Beruf und Familie Zeitw
http://www.dbzwk.de
DBZWK - Deutsche Beratungsgesellschaft für Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle mbH
Karlsbader Straße 18 73527 Schwäbisch Gmünd
Pressekontakt
http://www.dbzwk.de
DBZWK - Deutsche Beratungsgesellschaft für Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle mbH
Karlsbader Straße 18 73527 Schwäbisch Gmünd
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Harald Röder
29.07.2014 | Harald Röder
Die Deutsche Beratungsgesellschaft für Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle (DBZWK) präsentiert ihr Implementierungs-Know-how innerhalb der Soz
Die Deutsche Beratungsgesellschaft für Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle (DBZWK) präsentiert ihr Implementierungs-Know-how innerhalb der Soz
29.07.2014 | Harald Röder
Die Stadtreinigung Dresden GmbH (SRD) gewinnt Creativ-Preis 2014
Die Stadtreinigung Dresden GmbH (SRD) gewinnt Creativ-Preis 2014
28.05.2014 | Harald Röder
Work-Life-Balance für DRK-Mitarbeiter
Work-Life-Balance für DRK-Mitarbeiter
04.04.2014 | Harald Röder
5 Jahre H2 TIME 4 LIFE
5 Jahre H2 TIME 4 LIFE
11.10.2012 | Harald Röder
Unternehmerische Verantwortung aktiv leben - Zukunftsperspektiven für Mitarbeiter positiv gestalten
Unternehmerische Verantwortung aktiv leben - Zukunftsperspektiven für Mitarbeiter positiv gestalten
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.05.2025 | Frequentis AG
FREQUENTIS und Oro Navigacija gewinnen ATM Award for Innovation to Enable Sustainable Future Skies
FREQUENTIS und Oro Navigacija gewinnen ATM Award for Innovation to Enable Sustainable Future Skies
14.05.2025 | Premium Diamonds
Diamanten im Fokus: Inflationsschutz oder nur ein glänzender Mythos?
Diamanten im Fokus: Inflationsschutz oder nur ein glänzender Mythos?
14.05.2025 | JS Research
Für die Dekarbonisierung und Elektrifizierung ist Kupfer unverzichtbar
Für die Dekarbonisierung und Elektrifizierung ist Kupfer unverzichtbar
14.05.2025 | Journal-Direkt
Kurz vor dem Börsengang: Eurobit Systems plant über 300 Neueinstellungen - Digitaler Euro sorgt für Rückenwind
Kurz vor dem Börsengang: Eurobit Systems plant über 300 Neueinstellungen - Digitaler Euro sorgt für Rückenwind
14.05.2025 | Online VersicherungsVergleich GmbH
Test-Zahnzusatzversicherung.de ermöglicht Echtzeit-Abfrage von Versicherungsleistungen
Test-Zahnzusatzversicherung.de ermöglicht Echtzeit-Abfrage von Versicherungsleistungen
