Die Deutsche Beratungsgesellschaft für Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle (DBZWK) präsentiert ihr Implementierungs-Know-how innerhalb der Soz
29.07.2014 / ID: 173801
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Seit 1999 steht die ConSozial für innovative Management-Praxis, moderne Produkte und Service sowie anregende Gespräche und Kontakte. In zwei Tagen können Fach- und Führungskräfte Ideen tanken und sich für ihre Aufgaben von heute und morgen rüsten.
Das Konzept der ConSozial basiert auf einer produktiven Zusammenarbeit zwischen Staat, freier und öffentlicher Wohlfahrtspflege sowie namhaften Wirtschaftsunternehmen.
Vom 5.- 6. November 2014 öffnet die ConSozial 2014 als zwischenzeitlich 16. Fachmesse und Congress des Sozialmarktes im Messezentrum Nürnberg ihre Pforten.
Das diesjährige Motto "Mission Sozialwirtschaft - produktiv und menschlich" beschreibt auch den Spagat, mit dem sich viele Führungs- und Fachkräfte der Sozialwirtschaft konfrontiert sehen: auf der einen Seite der Wunsch, dem einzelnen Mitarbeiter gerecht zu werden, auf der anderen Seite der Druck, ergebnisorientiert und effizient gegenüber dem Arbeitgeber zu sein.
In diesem Zusammenhang bieten Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle zahlreiche Chancen und innovative Gestaltungsmöglichkeiten.
Was haben die Institutionen und Sozialunternehmen
AWO Grafschaft Bentheim
AWO Bezirksverband Weser-Ems
AWO Rehaklinik Werscherberg
Caritasverband Kleve
Diözesancaritasverband Münster
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Grafschaft Bentheim
Evangelisches Krankenhaus Unna
Heilpädagogisches Kinder- und Jugendzentrum Sperlingshof
Jugendhof Obermeyer
Marienhaus St. Johann
OWB Oberschwäbische Werkstätten für Behinderte
Pflegezentrum St. Verena
Sozialstation Mittlerer Breisgau
Sozialstation Südlicher Breisgau
Sozialteam Unternehmensgruppe
St. Josefshaus Herten
St. Elisabeth-Stiftung
Stift Tilbeck
gemeinsam?
Diese Institutionen und Sozialunternehmen setzten mit Unterstützung der Deutschen Beratungsgesellschaft für Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle mbH (DBZWK) durch die Einführung eines innovativen Lebensarbeitszeitmodells weithin sichtbare Zeichen.
Die Beispiele belegen, wie durch unternehmerische Weitsicht und verantwortungsvolle Entscheidungen Freiräume für die Beschäftigten geschaffen werden - und das durch eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Denn eine mitarbeiterbewusste Personalpolitik ist unternehmerisches Handeln im besten Sinne.
Warum? Weil die Mitarbeiter das Angebot eines Lebensarbeitszeitkontos schätzen. Sie wissen, dass Wertkontenmodelle es ihnen ermöglichen, ihr Renteneintrittsalter schon während ihrer Berufstätigkeit frühzeitig und aktiv zu gestalten und damit über die Beendigung ihrer Tätigkeit weitgehend selbst zu bestimmen.
Durch ein Lebensarbeitszeitmodell bieten sich für die Mitarbeiter individuelle Lösungen unterschiedliche Interessen miteinander in Einklang zu bringen, denn ein solches Modell kommt dem Wunsch nach einer freien Lebensgestaltung oder nach noch mehr finanzieller Sicherheit im Alter entgegen.
Und nicht zuletzt, weil sie stolz darauf sind, in einem Sozial-Unternehmen zu arbeiten, das innovative Ideen zur Lebensarbeitszeit und zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie umsetzt.
Die Deutsche Beratungsgesellschaft für Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle mbH (DBZWK) stellt anlässlich der ConSozial 2014 dem interessierten Fachpublikum ihr umfassendes Implementierungs-Know-how innerhalb der Sozialwirtschaft vor.
Highlight
Die Programmkommission, besetzt mit Vertretern der frei-gemeinnützigen, privatwirtschaftlichen und staatlichen Sozialträger und Wissenschaftlern, wählte die Referenten und Themen des Kongresses aus. Dabei unter 10 Fachvorträgen und Best Practice:
Harald Röder, Wirtschaftsjournalist, Buchautor und Experte für personalorientierte Lösungs-Strategien, referiert zusammen mit Nicole Rapp, Personalleiterin der St. Elisabeth-Stiftung, Bad Waldsee, über das Thema:
"Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle
Mitarbeiter motivieren - Image steigern - Fachkräfte gewinnen"
Tandem-Vortrag TA4
Donnerstag, 6. November 2014
15.30 bis 16.30 Uhr
Während der Messe besteht zudem die Möglichkeit zu einem interessanten Gespräch und einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch auf dem Tandem-Stand der DBZWK /St. Elisabeth-Stiftung.
Bild:
Harald Röder, Wirtschaftsjournalist, Buchautor und Experte für personalorientierte Lösungs-Strategien, referiert zusammen mit Nicole Rapp, Personalleiterin der St. Elisabeth-Stiftung, Bad Waldsee
http://www.dbzwk.de/alle-veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/
Lebensarbeitszeit Lebensarbeitszeitkonto Arbeitszeitmodell Arbeitszeitkonto Lebensarbeitszeitmodell Wertkontenmodell DBZWK Deutsche Beratungsgesellschaft für Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle mbH Vereinbarkeit von Beruf und Familie
http://www.dbzwk.de
Deutsche Beratungsgesellschaft für Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle mbH
Karlsbader Straße 18 73527 Schwäbisch Gmünd
Pressekontakt
http://www.dbzwk.de
Deutsche Beratungsgesellschaft für Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle mbH
Karlsbader Straße 18 73527 Schwäbisch Gmünd
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Harald Röder
29.07.2014 | Harald Röder
Die Stadtreinigung Dresden GmbH (SRD) gewinnt Creativ-Preis 2014
Die Stadtreinigung Dresden GmbH (SRD) gewinnt Creativ-Preis 2014
28.05.2014 | Harald Röder
Work-Life-Balance für DRK-Mitarbeiter
Work-Life-Balance für DRK-Mitarbeiter
04.04.2014 | Harald Röder
5 Jahre H2 TIME 4 LIFE
5 Jahre H2 TIME 4 LIFE
14.01.2014 | Harald Röder
St. Elisabeth-Stiftung stellt sich demografischen Herausforderungen - Zukunftsperspektiven positiv gestalten
St. Elisabeth-Stiftung stellt sich demografischen Herausforderungen - Zukunftsperspektiven positiv gestalten
11.10.2012 | Harald Röder
Unternehmerische Verantwortung aktiv leben - Zukunftsperspektiven für Mitarbeiter positiv gestalten
Unternehmerische Verantwortung aktiv leben - Zukunftsperspektiven für Mitarbeiter positiv gestalten
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.05.2025 | Frequentis AG
FREQUENTIS und Oro Navigacija gewinnen ATM Award for Innovation to Enable Sustainable Future Skies
FREQUENTIS und Oro Navigacija gewinnen ATM Award for Innovation to Enable Sustainable Future Skies
14.05.2025 | Premium Diamonds
Diamanten im Fokus: Inflationsschutz oder nur ein glänzender Mythos?
Diamanten im Fokus: Inflationsschutz oder nur ein glänzender Mythos?
14.05.2025 | JS Research
Für die Dekarbonisierung und Elektrifizierung ist Kupfer unverzichtbar
Für die Dekarbonisierung und Elektrifizierung ist Kupfer unverzichtbar
14.05.2025 | Journal-Direkt
Kurz vor dem Börsengang: Eurobit Systems plant über 300 Neueinstellungen - Digitaler Euro sorgt für Rückenwind
Kurz vor dem Börsengang: Eurobit Systems plant über 300 Neueinstellungen - Digitaler Euro sorgt für Rückenwind
14.05.2025 | Online VersicherungsVergleich GmbH
Test-Zahnzusatzversicherung.de ermöglicht Echtzeit-Abfrage von Versicherungsleistungen
Test-Zahnzusatzversicherung.de ermöglicht Echtzeit-Abfrage von Versicherungsleistungen
