LG Hamburg: Schadenersatz wegen geschätzter Umsatzprognosen beim Franchisevertrag
26.09.2014 / ID: 175766
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
NOETHE LEGAL Rechtsanwälte (http://noethelegal.com/rechtsberatung/franchiserecht) , Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Köln und Zürich informiert:
Der Kläger ist ehemaliger Franchisenehmer und nimmt den Beklagten auf Schadenersatz in Anspruch. Dies stützt er darauf, dass der Franchisegeber ihn zum Abschluss des Vertrages veranlasst habe, indem er ihm falsche Umsatzprognosen in Erwartung stellte. Ein schriftlicher Vertrag ist jedoch zwischen den Parteien nie zustande gekommen, die Parteien haben sich jedoch mündlich auf die Nutzung des Franchisesystems durch den Kläger geeinigt. Die Umsatzzahlen waren von Anfang an nicht gut und erreichten nie die Umsatzprognose. Der Kläger konnte nicht einmal die laufenden Kosten decken und kündigte daraufhin den Franchisevertrag. Außerdem forderte er die Beklagte zur Annerkennung der Schäden an, was diese zurückwies.
Dazu führte die Beklagte aus, es habe sich lediglich um Schätzungen gehandelt, was der Kläger auch gewusst habe, insbesondere hätten die Parteien gemeinsam eine zweite Umsatzprognose angestellt, nachdem der Kläger die erste als zu gering erachtet hat. Die Beklagte führte aus, sie habe zu keinem Zeitpunkt eine Gewähr für die Umsatzprognose übernehmen wollen.
Das LG bezieht sich in seiner Entscheidung auf die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH), welcher entschieden hat, dass Franchisegeber haften, wenn sie Prognosen anstellen, die auf keiner Tatsachengrundlage basieren. Das sei hier der Fall, so das LG, weshalb die Beklagte beweisen müsse, dass dies nicht von ihr verschuldet sei. Diese berief sich hier auf ein Mitverschulden des Klägers.
Das LG verurteile die Beklagte zu Schadenersatz wegen vorvertraglicher Pflichtverletzung, wies die Klage im Übrigen aber ab. Es führte aus, die Beklagte hätte den Kläger darauf hinweisen müssen, dass für die Prognosen keine Tatsachengrundlage vorhanden sei und es sich nur um Schätzungen handele. Die Beklagte muss die wirtschaftlichen Verluste des Klägers ausgleichen, d.h. ihn so stellen, wie er ohne Abschluss des Franchisevertrages stünde.
Ein Mitverschulden des Klägers sieht das LG nicht als gegeben an, insbesondere auch kein schuldhaftes Nichtnachkommen der Schadenminderungspflicht, denn der Kläger habe keine Pflicht, das Konzept auf eigene Kosten und eigenes Risiko zu ändern. Auch habe keine Pflicht bestanden, den Franchisevertrag außerordentlich zu kündigen, um keine weiteren Verluste einzufahren.
Aufgrund der Komplexität und der Bezugnahme auf andere Rechtsgebiete ist gerad im Franchiserecht Fachwissen sowie die Kenntnis der einschlägigen Rechtsprechung häufig der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung der eigen Idee bzw. Durchsetzung etwaiger Ansprüche.
Um ihre Rechte vollumfänglich wahrnehmen zu können, sollten Sie sich daher rechtsanwaltlich beraten lassen. Sie erwartet an unseren Standorten (http://noethelegal.com/standorte/) in Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Köln und Zürich ein engagiertes, verlässliches und spezialisiertes Team von Berufsträgern.
Franchiserecht Franchisevertrag NOETHE LEGAL Umsatzprognosen Wirtschaft und Konjunktur Wirtschaftskanzlei
http://noethelegal.com
NOETHE LEGAL Rechtsanwälte
In der Sürst 3 53111 Bonn
Pressekontakt
http://noethelegal.com
NOETHE LEGAL Rechtsanwälte
In der Sürst 3 53111 Bonn
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Tobias Nöthe
23.10.2014 | Tobias Nöthe
OLG Düsseldorf: Abnahme für Fälligkeit unter Umständen nicht entscheidend
OLG Düsseldorf: Abnahme für Fälligkeit unter Umständen nicht entscheidend
20.10.2014 | Tobias Nöthe
OLG Hamm: Schadenersatz wegen Aufklärungspflichtverletzung bei geschlossenen Fonds
OLG Hamm: Schadenersatz wegen Aufklärungspflichtverletzung bei geschlossenen Fonds
09.10.2014 | Tobias Nöthe
Santa Pamina der MPC Santa P-Schiffe 2 in Seenot?
Santa Pamina der MPC Santa P-Schiffe 2 in Seenot?
02.10.2014 | Tobias Nöthe
Bei Kapitalanlage muss auch über Risiken informiert werden
Bei Kapitalanlage muss auch über Risiken informiert werden
30.09.2014 | Tobias Nöthe
EuGH zu den Rechten von Lebensversicherungskunden
EuGH zu den Rechten von Lebensversicherungskunden
Weitere Artikel in dieser Kategorie
22.09.2025 | JS Research
Papiergold, physisches Gold und Goldaktien
Papiergold, physisches Gold und Goldaktien
21.09.2025 | JS Research
Wochenrückblick KW 38-2025: Wachsen die Bäume wirklich in den Himmel?
Wochenrückblick KW 38-2025: Wachsen die Bäume wirklich in den Himmel?
19.09.2025 | Dr. Philipp Mayr hört zu!
Dr. Philipp Mayr - Exzellenz in plastisch-ästhetischer Chirurgie in Österreich: Wien, Linz und Salzburg.
Dr. Philipp Mayr - Exzellenz in plastisch-ästhetischer Chirurgie in Österreich: Wien, Linz und Salzburg.
19.09.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Der Hafen von Casablanca tritt dank der von König Mohammed VI. eingeweihten Infrastrukturprojekte in eine neue Ära ein
Der Hafen von Casablanca tritt dank der von König Mohammed VI. eingeweihten Infrastrukturprojekte in eine neue Ära ein
19.09.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyocera stellt auf der Hydrogen Technology World Expo aus
Kyocera stellt auf der Hydrogen Technology World Expo aus
