Wolfram – kritisches Metall und wichtiger Rohstoff
12.12.2014 / ID: 182979
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
In der Wolframbranche ist China der dominierende Faktor. Daneben sind jedoch auch die USA und vor allem Europa wichtig. In Portugal etwa arbeitet Blackheath Resources - http://bit.ly/1rmd6Hf - an der Wiederbelebung historischer Minen.
Wolfram besitzt ein breites Anwendungsspektrum. Neben Hightech-Produkten, Werkzeugen, Stahlerzeugung und Maschinenbau braucht die KFZ-Herstellung Wolfram. Abhängig ist die Wolfram-Industrie vom globalen Wirtschaftswachstum, besonders was die Automobilindustrie und den Elektronikbereich angeht.
In den 1980er Jahren wurde Wolfram hauptsächlich in China produziert und auch verbraucht. Damals waren Chinas Wolfram-Reserven riesig. Als China mit dem Export in den frühen 1980er Jahren nach Westen begann, wurden viele bestehenden Minen stillgelegt, da der Export aus China kostengünstiger war. Auch heute noch ist China der größte Produzent von Wolfram und dessen Zwischenprodukten.
Chinas Exportbeschränkungen für Seltene Erden und auch Wolfram verstoßen gegen die Regeln der Welthandelsorganisation (WTO), wie im Sommer festgestellt wurde. Dadurch könnte mehr Wolfram aus China den Weg auf den Markt finden. Dies dürfte jedoch durch den stetig steigenden Nachfragebedarf an Wolfram kompensiert werden. Lieferanten rüsten sich bereits dafür. Und Chinas Abbaukosten sind nicht unbedingt günstig.
Doch ist heute die Abhängigkeit von China nicht mehr so groß. Zum einen stammt viel des kritischen Rohstoffes aus dem Recycling. Und zum anderen existieren auch in Europa, das einen wichtigen Part auf dem Markt spielt, Wolfram-Minen. Auch gibt es in Europa viele Endverbraucher. Die größten Hersteller in den USA sind Global Tungsten & Powders und Kennametal. In Europa ist in Österreich die Wolfram Bergbau-und Hütten AG vertreten.
In Portugal ist Blackheath Resources (ISIN: CA09238D1069) in fünf Wolfram-Minen aktiv. Diese haben früher bereits lukrativ produziert. Das Managementteam konnte Erfahrungen bei der Entwicklung der Panasqueira-Wolfram-Mine sammeln und ist so im bergbaufreundlichen Portugal gut positioniert.
http://www.resource-capital.ch
Swiss Resource Capital AG
Poststr. 1 9100 Herisau
Pressekontakt
http://www.real-marketing.info
Real Marketing
Blombergstr. 7 9100 Bad Tölz
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Jochen Staiger
02.11.2015 | Jochen Staiger
Reformen in Simbabwe
Reformen in Simbabwe
27.10.2015 | Jochen Staiger
Zweiter Neustart in Japan
Zweiter Neustart in Japan
27.10.2015 | Jochen Staiger
Bergbau braucht Investitionen
Bergbau braucht Investitionen
21.10.2015 | Jochen Staiger
China bunkert Gold
China bunkert Gold
21.10.2015 | Jochen Staiger
Chinas harte Landung - so ein Unsinn
Chinas harte Landung - so ein Unsinn
Weitere Artikel in dieser Kategorie
19.09.2025 | Dr. Philipp Mayr hört zu!
Dr. Philipp Mayr - Exzellenz in plastisch-ästhetischer Chirurgie in Österreich: Wien, Linz und Salzburg.
Dr. Philipp Mayr - Exzellenz in plastisch-ästhetischer Chirurgie in Österreich: Wien, Linz und Salzburg.
19.09.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Der Hafen von Casablanca tritt dank der von König Mohammed VI. eingeweihten Infrastrukturprojekte in eine neue Ära ein
Der Hafen von Casablanca tritt dank der von König Mohammed VI. eingeweihten Infrastrukturprojekte in eine neue Ära ein
19.09.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyocera stellt auf der Hydrogen Technology World Expo aus
Kyocera stellt auf der Hydrogen Technology World Expo aus
19.09.2025 | Netapresse
Ein Novum bietet TTPCG® den Nutzern seiner Dienste
Ein Novum bietet TTPCG® den Nutzern seiner Dienste
19.09.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
