Pressemitteilung von Bernhard Lehner

Vermögensverwalter nehmen FinTech-Herausforderung mit wikifolio.com an und werden zu Innovatoren im Finanzmarkt


19.01.2016 / ID: 214962
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Wien (19.01.2016) - 2015 war das Jahr der FinTech-Unternehmen. Sie haben klassische Finanzdienstleister herausgefordert, ihre digitalen Services zu verbessern, neue technologische Lösungen zu entwickeln und ihre Kunden noch stärker in den Mittelpunkt zu stellen. Dabei zeichnen sich Chancen zur Zusammenarbeit ab. So nutzen bereits knapp zehn Prozent aller Vermögensverwalter in Deutschland wikifolio.com (http://www.wikifolio.com), die führende europäische Online-Plattform für Anlagestrategien.

"Über wikifolio.com erhalten Privatanleger einen direkten und transparenten Zugang zu renommierten Vermögensverwaltern, die ihnen wertvolle Einblicke in ihre Arbeit gewähren", hebt Andreas Kern, Gründer und CEO der wikifolio Financial Technologies AG, hervor.

Derzeit bieten 40 Vermögensverwalter 81 wikifolios an. Darunter renommierte Häuser wie Albrech & Cie., Bayerische Vermögen, Geneon, Performance IMC und PEH.

Viele Vermögensverwalter mit deutlichem Wachstum

Zu den erfolgreichsten wikifolios von Vermögensverwaltern auf wikifolio.com gehören "Top Global Brands" der Albrech & Cie Vermögensverwaltung (Performance von rund 15 Prozent seit Start im März 2014), das Nebenwerte-Portfolio der Bayerische Vermögen (Wachstum von über 15 Prozent seit September 2013) sowie das wikifolio "Aktien-Faktor-Star" der Hinkel & Cie. VV AG (Plus von rund 37 Prozent seit Start im Juni 2015).

"Während der Markt noch über Robo-Advising und digitale Beratungsplattformen diskutiert, hat sich mit wikifolio.com und den Vermögensverwaltern ein Modell durchgesetzt, das die Vorteile der neuen Techniken mit dem Know-how der etablierten Asset Manager verbindet", erklärt Thomas Vogl, Inhaber der auf die Vermögensverwalter spezialisierten Beratungsgesellschaft Carovus Communication & Finance GmbH.

Bekannteste FinTech-Marke bei institutionellen Investoren und professionellen Anlegern

Bei Kapitalmarkt-Professionals in Deutschland ist wikifolio.com nach einer Studie der Beratungsunternehmen Kommalpha und Endava die bekannteste FinTech-Marke. "wikifolio.com bietet bereits heute mehr, als sich viele etablierte Finanzdienstleister vorstellen können", bestätigt Clemens Schuerhoff, Vorstand der Kommalpha AG.

Mit wikifolio.com können Vermögensverwalter ihre selbst entwickelten Anlagestrategien als Basis für ein Investmentprodukt mit eigener Wertpapier-Kennnummer präsentieren. Und das deutlich schneller und zu niedrigeren Kosten als bei vermögensverwaltenden Fonds. Außerdem können sie Kompetenz, Handelsaktivitäten und Leistung transparent und in Echtzeit demonstrieren.

Durch Kooperationen u.a. mit der comdirect bank, Consorsbank, OnVista und Finanzen100 erschließen sich Vermögensverwalter zudem eine erhöhte Präsenz im Internet. Damit eröffnen sie sich Zugang zu neuen, jüngeren Anlegergruppen, die das Internet zur Information nutzen, aber auf die Erfahrung von professionellen Anlegeexperten nicht verzichten möchten.

Nummer 1 bei Innovation im Börsenhandel

Die Jury der Zertifikate-Awards 2015 urteilte anlässlich der Preisverleihung: wikifolio-Zertifikate seien "eine der spektakulärsten Neuerungen der vergangenen Jahre" und hätten sich zu einem der wichtigsten Wachstumstreiber im Börsenhandel für Zertifikate entwickelt.

Die "einzigartige Idee" sei ein Musterbeispiel für Anlagestrategien, die über ETFs nicht sinnvoll abgedeckt werden könnten. Mit dem eigenen Segment für Vermögensverwalter und Dachwikifolios sei das FinTech-Unternehmen in immer neue Dimensionen vorgedrungen.
***
Zeichen (inkl. Leerzeichen): 3.655
***
Kennzahlen wikifolio Financial Technologies AG (Stand: 18.01.2016):
Gründung: August 2012
Gründer und Vorstand: Andreas Kern
Mitarbeiter: 35
Investierbare wikifolios: Knapp 4.000
Unique Visitors: Über 2,4 Mio.
Handelsvolumen: Über 7,8 Mrd. Euro
Zertifikate-Gebühr: 0,95 % p.a. (taggenaue Abrechnung)
Performancegebühr: 5-30 % vom Gewinn (High-Watermark-Prinzip)
Wesentliche Gesellschafter: Investorengruppe rund um Speed Invest GmbH, Osterreich (30 %), DvH ventures, Deutschland (21 %), Andreas Kern, Grunder & CEO (15 %), Lang & Schwarz AG, Deutschland (5 %), Business Angels & Management (29 %)
Emissionshaus: Lang & Schwarz Aktiengesellschaft
Listing Partner: Börse Stuttgart AG
Weitere Partner: S Broker AG & Co. KG, OnVista Media GmbH, Finanzen100 GmbH, comdirect bank Aktiengesellschaft, Consorsbank
wikifolio Dachwikifolio Vermögensverwalter Andreas Kern Fintech Anlagestrategien Albrech & Cie. Bayerische Vermögen Geneon Performance IMC und PEH Börsenhandel Digitalisierung

http://www.wikifolio.com
wikifolio Financial Technologies AG
Berggasse 31 1090 Wien

Pressekontakt
http://www.commendo.de
ComMenDo Agentur für UnternehmensKommunikation
Hofer Straße 1 81737 München


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Bernhard Lehner
06.09.2016 | Bernhard Lehner
Top-5-Aktien im August: BASF auf Platz eins
Weitere Artikel in dieser Kategorie
19.07.2025 | Marvin Schöttinger Rhetorik
Wie Rhetorik die Produktivität im Unternehmen steigert
18.07.2025 | Klose Interim Management
Klose Interim Management als Antwort auf Fachkräftemangel
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 0
PM gesamt: 428.473
PM aufgerufen: 72.672.243