Schnäppchenware oder Markenprodukte
25.01.2016 / ID: 215412
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
sup.- "Nur solange der Vorrat reicht" oder "Jetzt zugreifen - Restposten": Befristete Preis-Aktionen beim Discounter sind für viele Schnäppchenjäger ein regelmäßiges Kaufmotiv. Auch wenn es sich bei der Aktionsware nicht um Markenartikel, sondern um No-Name-Produkte, Eigenmarken der Handelsketten oder Auslaufmodelle handelt, scheint das Preisargument unschlagbar. Aber sind die Angebots-Hits aus den bunten Prospekten wirklich günstiger als bewährte Qualitätsartikel im Fachhandel? Leider nein, sagen Verbraucherschützer und weisen auf die Unterschiede zwischen vermeintlicher Schnäppchenware und echten Markenprodukten hin. "Billige Geräte sind oft schneller Schrott als teure", warnt die Stiftung Warentest aus der Erfahrung zahlreicher Haltbarkeitsprüfungen. So muss der Kunde vielfach eine schlechtere Verarbeitung, eine geringere Lebensdauer und den Verzicht auf Service-Leistungen in Kauf nehmen, wenn er zu Billig-Produkten greift. Oft ist es auch die extrem kurze Verfügbarkeit von Zubehör oder Ersatzteilen, die aus Aktionsware unter dem Strich die kostspieligere Variante des Einkaufs machen kann. Das stellt sich allerdings meist erst heraus, wenn eine notwendige Reparatur an den fehlenden Teilen scheitert.
Diese Risiken bei Schnäppchen und Lockangeboten wachsen durch das allzu preisorientierte Kaufverhalten mancher Verbraucher sowie teilweise auch durch die Sortimentspolitik der Handelsketten. Ebenfalls nicht ganz unschuldig ist das Bundeskartellamt, das in jüngster Zeit versucht, die Unterschiede zwischen Marken- und Discountware durch Vorgaben zur Preisgestaltung unkenntlich zu machen. Ob Lebensmittel, Kleidung oder Sportartikel - die Wettbewerbshüter verlangen immer häufiger von den Herstellern, sich mit ihren Produkten am jeweils niedrigsten Preisniveau vergleichbarer Artikel zu orientieren. Dass solch ein Vergleich nur fair sein kann, wenn er auch Kriterien wie Produktionsaufwand, Qualitätskontrollen, Wertigkeit der Zutaten bzw. spezielle Service- und Zusatzleistungen berücksichtigt, wird in den Kartellamts-Beschlüssen konsequent ignoriert. Dadurch wird nach Ansicht des Wirtschaftspublizisten Detlef Brendel (http://www.pressebuero-brendel.com) letztendlich ein staatlich verordnetes "Discountry" mit einheitlich niedrigen Preisen begünstigt. Dem Verbraucher wird jedoch ein Bärendienst erwiesen, erläutert Brendel in dem Fachbuch "Wirtschaft im Würgegriff / Wie das Kartellamt Unternehmen blockiert" (Campus Verlag, ISBN 978-3-593-50150-5): "Die Fokussierung auf den Preis gefährdet den Qualitätswettbewerb, weil diesem die erforderliche wirtschaftliche Basis entzogen wird." Und ohne diese Basis könnten beliebte Markenartikel aus den Verkaufsregalen verschwinden, weil die Preisregulierung der Kartellbehörden dann nicht mehr umsetzbar ist.
Schnäppchenware Markenprodukte Stiftung Warentest Lockangebote Kartellamts-Beschlüsse Detlef Brendel Discountry
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Ilona Kruchen
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Säuglinge werden oft überfüttert
Säuglinge werden oft überfüttert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.09.2025 | Randstad Deutschland
Jung, ambitioniert, ausgebremst? - die Gen Z im deutschen Arbeitsmarkt
Jung, ambitioniert, ausgebremst? - die Gen Z im deutschen Arbeitsmarkt
23.09.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Silvercorp startet Aktienrückkauf - trotz +92% weiter unterbewertet?
Silvercorp startet Aktienrückkauf - trotz +92% weiter unterbewertet?
23.09.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Zeichen der Stärke: Silver Tiger sichert sich 25 Mio. CAD via Bought Deal - ohne Warrants
Zeichen der Stärke: Silver Tiger sichert sich 25 Mio. CAD via Bought Deal - ohne Warrants
23.09.2025 | GetHappyCustomers.com
Deutsche KMU setzen bei Kundenstrategie auf Bauchgefühl statt Daten
Deutsche KMU setzen bei Kundenstrategie auf Bauchgefühl statt Daten
23.09.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Startet Morgan Stanley gerade einen neuen Goldrausch?
Startet Morgan Stanley gerade einen neuen Goldrausch?
