Trend zur professionellen Finanzplanung im Mittelstand
03.02.2016 / ID: 216372
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Die Finanzplanung entwickelt sich bei kleinen und mittleren Unternehmen zur Managementaufgabe. Die Mehrheit der KMU - 78% in der Umsatzklasse 2,5 bis 50 Mio. Euro, 70% in der Klasse bis 2,5 Mio. Euro - geht davon aus, dass die Unternehmensfinanzierung als strategisches Instrument immer wichtiger werden wird. "Das Ergebnis unserer Studie spiegelt sich in der Praxis wider. Das Nutzenbewusstsein für eine planvolle Finanzierung nimmt zu. Auch der Trend zu mehr Unabhängigkeit von der Hausbank wird sich 2016 fortsetzen", so Volker Ernst, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Factoring für den Mittelstand (BFM). Neben einer gesicherten Liquidität wünschen sich die Entscheider vor allem flexible und unbürokratische Lösungen.
Symmetrische Geschäftsbeziehung, individueller Service
Liquidität nach Plan lässt sich mit dem Instrument Factoring erzielen. Weil das Volumen der Finanzierung mit dem Umsatz des Factoring-Nehmers ansteigt, bewährt sich das Modell auch bei dynamischem Wachstum. Das Prinzip des laufenden Forderungsverkaufs: Der Factor zahlt den Großteil der Rechnungssumme innerhalb von 24 bis 48 Stunden aus und übernimmt das volle Ausfallrisiko. Beim Full-Service-Factoring können Unternehmer zudem ihr Debitorenmanagement auslagern. Weitere Vorteile ergeben sich, wenn mittelständische Unternehmen mit mittelständischen Factoring-Gesellschaften arbeiten. So ist der Factor mit der betrieblichen Praxis seiner Kunden vertraut und kann auch in Branchenfragen kompetent beraten. "Eine individuelle Betreuung auf Augenhöhe halten wir für ein wesentliches Qualitätsmerkmal", so der BFM-Vorstand. "Das betrifft auch Details wie die Abstimmung von Mahnläufen. Das Angebot unserer Mitgliedsunternehmen geht weit über die standardisierten Lösungen hinaus, die in vielen Factoring-Konzernen üblich sind."
Erste Adresse für Factoring im Mittelstand
Im Bundesverband BFM, Berlin, haben sich qualitätsorientierte, oftmals inhabergeführte Factoring-Gesellschaften organisiert, die über eine ausgewiesene Expertise für Umsatzfinanzierung verfügen. Wie ihre Kunden gehören die Mitglieder des BFM dem Mittelstand an. So bietet der Verband das Forum und den zentralen Anlaufpunkt für das mittelständische Factoring in Deutschland. http://www.bundesverband-factoring.de.
Quelle: Factoring-Studie 2015. BFM Bundesverband Factoring für den Mittelstand / TNS Infratest. Repräsentative Befragung von kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland, 1.555 Interviews im Oktober 2014. Die Studie wird im Abstand von zwei Jahren durchgeführt.
http://www.bundesverband-factoring.de
BFM Bundesverband Factoring für den Mittelstand
Friedrichstraße 171 10117 Berlin
Pressekontakt
http://www.sanderpr.de
Sander Public Relations
Eppendorfer Landstraße 31 20249 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Klaus Schierbeck
05.05.2017 | Klaus Schierbeck
BFM Factoring-Verband für den Mittelstand: Wechsel an der Spitze
BFM Factoring-Verband für den Mittelstand: Wechsel an der Spitze
28.02.2017 | Klaus Schierbeck
Dynamische Entwicklung beim Factoring im Mittelstand
Dynamische Entwicklung beim Factoring im Mittelstand
27.01.2017 | Klaus Schierbeck
Kredit plus neue Instrumente
Kredit plus neue Instrumente
06.07.2016 | Klaus Schierbeck
Dynamik beim Factoring im Mittelstand
Dynamik beim Factoring im Mittelstand
30.10.2015 | Klaus Schierbeck
Planbare Liquidität für Zulieferbetriebe
Planbare Liquidität für Zulieferbetriebe
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.09.2025 | JS Research
Die Zukunft fährt autonom - dank Rohstoffen
Die Zukunft fährt autonom - dank Rohstoffen
18.09.2025 | Roland Franz & Partner, Steuerberater
Vorweggenommene Aufwendungen für die eigene Bestattung sind keine außergewöhnlichen Belastungen
Vorweggenommene Aufwendungen für die eigene Bestattung sind keine außergewöhnlichen Belastungen
18.09.2025 | Selbstständige Versicherungsmaklerin
Influencer-Award: Kieler Polizistin für Finanzaufklärung!
Influencer-Award: Kieler Polizistin für Finanzaufklärung!
18.09.2025 | service94 Gmbh
service94 GmbH-Unternehmensgruppe sichert erfolgreiche Zukunft
service94 GmbH-Unternehmensgruppe sichert erfolgreiche Zukunft
18.09.2025 | yayworks GbR
Gesunde Zusammenarbeit & starke Teamkultur mit yayworks
Gesunde Zusammenarbeit & starke Teamkultur mit yayworks
