Kredit plus neue Instrumente
27.01.2017 / ID: 251571
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Finanzierungen, die Kredite ergänzen oder ersetzen können, rücken weiter ins Blickfeld des Mittelstands. 57% der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland wünschen sich mehr Unabhängigkeit von der Hausbank. Besonders ausgeprägt (67%) ist die Haltung in Unternehmen mit 2,5 bis 50 Mio. Euro Umsatz, ebenso in den Branchen Im- und Export (63%) und Handel (62%). Jeder zweite Finanzentscheider in KMU sieht Vorteile bei modularen Lösungen. So erklären 48%, eine ausgewogene Finanzierung umfasse neben Eigen- und Fremdkapital auch Beteiligungen, Factoring und Leasing. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie des Bundesverbands Factoring für den Mittelstand (BFM). Ein Umdenken weg von der Monokultur zeichnet sich seit Jahren ab. 2014 hatten bereits 47% der Befragten eine breiter aufgestellte Finanzierung für sinnvoll gehalten. Für eine Anwendung in der Praxis bleiben aber Hemmnisse bestehen.
Umsatzkongruente Liquidität und Ausfallschutz
67% der Entscheider gehen davon aus, dass die Finanzierung als strategisches Element weiter an Bedeutung gewinnen wird. Dabei spielen bankenunabhängige Modelle wie das Factoring eine immer größere Rolle. Derzeit nutzen 15% der KMU (2014: 14%) den laufenden Verkauf von Forderungen als Finanzierungsform. Die Gründe: Factoring ermöglicht eine schnelle und planbare Liquiditätsbeschaffung. Zudem kann es Wachstum auch bei hoher Dynamik unterstützen, weil das Volumen der Finanzierung in gleichem Tempo mitwächst. Das umsatzkongruente Prinzip von Factoring finden 53% der Finanzentscheider (2014: 48%) interessant. Ebenso hoch bewertet wird der Schutz vor Forderungsausfall, der mit der Abtretung verbunden ist. 53% sehen darin einen zentralen Vorteil von Factoring, ermittelte der BFM.
Ein Hemmnis, die Umsatzfinanzierung einzusetzen, liegt in mangelnder Vertrautheit. 75% der Befragten erklären, sie wissen zu wenig über Factoring, um es für ihr Unternehmen zu nutzen. Überdurchschnittlich ist der Anteil im Baugewerbe (82%) und beim Handel (79%). Dort lassen sich zugleich erhöhte Ausfallquoten feststellen. 28% der Befragten im Bau und 26% im Handel mussten schon einmal größere Forderungsausfälle hinnehmen, die ihr Unternehmen vor Probleme gestellt haben. Laut BFM Factoring-Studie war jedes fünfte KMU in Deutschland betroffen (21%). Während die Schadensfälle in der Umsatzklasse bis 2,5 Mio. Euro um 4% zurückgingen, stiegen sie in der Klasse 2,5 bis 50 Mio. Euro um 4% an.
Quelle: BFM Bundesverband Factoring für den Mittelstand / Kantar TNS. Repräsentative Befragung kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland mit einem Jahresumsatz von unter 50 Mio. Euro. Die Untersuchung auf Basis von 1.569 Interviews wurde von Kantar TNS im Oktober 2016 durchgeführt, die Vergleichsstudie 2014.
http://www.bundesverband-factoring.de
BFM Bundesverband Factoring für den Mittelstand
Markgrafenstraße 19 10969 Berlin
Pressekontakt
http://www.sanderpr.de
Sander Public Relations
Stormarnplatz 1 22393 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Klaus Schierbeck
05.05.2017 | Klaus Schierbeck
BFM Factoring-Verband für den Mittelstand: Wechsel an der Spitze
BFM Factoring-Verband für den Mittelstand: Wechsel an der Spitze
28.02.2017 | Klaus Schierbeck
Dynamische Entwicklung beim Factoring im Mittelstand
Dynamische Entwicklung beim Factoring im Mittelstand
06.07.2016 | Klaus Schierbeck
Dynamik beim Factoring im Mittelstand
Dynamik beim Factoring im Mittelstand
03.02.2016 | Klaus Schierbeck
Trend zur professionellen Finanzplanung im Mittelstand
Trend zur professionellen Finanzplanung im Mittelstand
30.10.2015 | Klaus Schierbeck
Planbare Liquidität für Zulieferbetriebe
Planbare Liquidität für Zulieferbetriebe
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.09.2025 | JS Research
Die Zukunft fährt autonom - dank Rohstoffen
Die Zukunft fährt autonom - dank Rohstoffen
18.09.2025 | Roland Franz & Partner, Steuerberater
Vorweggenommene Aufwendungen für die eigene Bestattung sind keine außergewöhnlichen Belastungen
Vorweggenommene Aufwendungen für die eigene Bestattung sind keine außergewöhnlichen Belastungen
18.09.2025 | Selbstständige Versicherungsmaklerin
Influencer-Award: Kieler Polizistin für Finanzaufklärung!
Influencer-Award: Kieler Polizistin für Finanzaufklärung!
18.09.2025 | service94 Gmbh
service94 GmbH-Unternehmensgruppe sichert erfolgreiche Zukunft
service94 GmbH-Unternehmensgruppe sichert erfolgreiche Zukunft
18.09.2025 | yayworks GbR
Gesunde Zusammenarbeit & starke Teamkultur mit yayworks
Gesunde Zusammenarbeit & starke Teamkultur mit yayworks
