Gesetzlich vs. privat: So unterscheiden sich die Versicherungen
29.03.2016 / ID: 222143
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Die GKV wird vom Gesetzgeber reguliert
Der Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenkasse unterliegt der Festlegung durch den Gesetzgeber. Der einzelne Versicherte hat darauf keinen Einfluss. Wer in der GKV versichert ist, muss also Leistungskürzungen hinnehmen, die der Gesetzgeber vorgibt. Vor einigen Jahren wurden beispielsweise die Kostenübernahmen für Sehhilfen oder für Zahnersatz drastisch reduziert. Wenn Versicherte entsprechende Leistungen beanspruchen wollen, müssen sie die Kosten heute weitgehend aus eigener Tasche zahlen. In den kommenden Jahren sind aufgrund steigender Krankheits- und Behandlungskosten weitere Kürzungen zu erwarten. Alternativ werden die Beiträge in der GKV vermutliche ansteigen, um die Kosten durch den kontinuierlichen medizinischen Fortschritt und die Überalterung der Versicherten zu decken. Die PKV ist dagegen anders strukturiert.
Individuelle Vertragsgestaltung für privat Versicherte
Wer eine private Krankenversicherung abgeschlossen hat, genießt einen Versicherungsschutz, der sich nur dann ändert, wenn der Versicherte eine Vertragsänderung wünscht. Der private Krankenversicherer ist also an den einmal gewährten Versicherungsschutz gebunden. Eine private Krankenversicherung darf vom Versicherer nur unter sehr eingeschränkten Bedingungen gekündigt werden. Dazu gehört zum Beispiel, dass der Versicherte seine Beiträge nicht zahlt oder dass er sich beim Vertragsabschluss einer vorvertraglichen Anzeigepflichtverletzung schuldig gemacht hat. Eine nachträgliche Einschränkung der Versicherungsleistungen, wie sie die gesetzliche Krankenversicherung anwendet, gibt es für privat Versicherte also nicht. Privat Versicherte berichten häufig, dass sie beim Arzt schneller einen Termin erhalten und sich insgesamt besser betreut fühlen. Damit wären einige wichtige Unterschiede zwischen beiden Versicherungssystemen umrissen.
PKV-Versicherte werden schneller behandelt
Mitglieder der GKV müssen häufig sehr lange auf einen Facharzttermin warten. Nicht selten gehen mehrere Wochen ins Land, bevor sie einen Termin bei einem Fachmediziner erhalten können. Gerade in akuten Fällen ist dieser Zustand kaum zumutbar. Wer eine private Krankenversicherung abgeschlossen hat, ist eher selten mit diesem Problem konfrontiert. Um dieses Ungleichgewicht zwischen der GKV und der privaten Versicherung auszugleichen, wurde zum Jahresbeginn 2016 eine Servicestelle für gesetzlich Versicherte eingerichtet. Sie soll es Mitgliedern der GKV ermöglichen, schneller einen Facharzttermin zu erhalten und individuell behandelt zu werden. Damit möchte man die medizinische Versorgung gesetzlich Versicherter verbessern und an das Niveau der privaten Versicherung angleichen.
So optimieren Versicherte in der GKV ihren Schutz
Wer eine gesetzliche Krankenversicherung abgeschlossen hat, kann trotzdem eine Versorgung im Krankheitsfall entsprechend dem Niveau der privaten Krankenversicherung genießen. Die Voraussetzung dazu ist der Abschluss einer zusätzlichen Krankenversicherung. Eine solche private Krankenversicherung ist als Zusatzversicherung ähnlich konzipiert wie die Vollversicherung. Der Versicherte legt seinen Versicherungsbedarf im ambulanten, im stationären und im dentalen Bereich genau fest. Darauf aufbauend wird die zusätzliche private Krankenversicherung ausgewählt und abgeschlossen. Unter http://www.acio.de können sich gesetzlich Versicherte eingehend informieren, welche Varianten der privaten Zusatzkrankenversicherung es gibt und wie sie ihren individuellen Versicherungsbedarf am besten abdecken können. Gerade für gesetzlich Versicherte mit Kindern oder Ehepartner ohne eigenes Einkommen ist die gesetzliche Krankenversicherung nämlich häufig eine günstigere Alternative für einen hochwertigen Versicherungsschutz als die Privatversicherung. Wer also als Arbeitnehmer aufgrund seines Einkommens oder als Selbstständiger Zugang zur privaten Krankenversicherung hat und Familienmitglieder ohne eigenes Einkommen mitversichern muss, sollte Preise und Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung mit Zusatzversicherung und der privaten Krankenversicherung unbedingt vergleichen, bevor er sich für eine der beiden Varianten entscheidet.
GKV PKV gesetzliche Krankenversicherung private Krankenkasse Zusatzkrankenversicherung Versicherungsschutz Facharzttermin Fachmediziner
http://www.versicherung-vergleiche.de
ACIO networks GmbH
Ritterplan 5 37073 Göttingen
Pressekontakt
http://www.versicherung-vergleiche.de
ACIO networks GmbH
Ritterplan 5 37073 Göttingen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Daniel Middendorf
01.06.2017 | Daniel Middendorf
ACIO Versicherungsvergleiche wurde von eKomi zum besten Vergleichsportal 2017 ausgezeichnet
ACIO Versicherungsvergleiche wurde von eKomi zum besten Vergleichsportal 2017 ausgezeichnet
29.03.2017 | Daniel Middendorf
Änderungen für selbstständig tätige Frauen beim Krankentagegeld
Änderungen für selbstständig tätige Frauen beim Krankentagegeld
20.12.2016 | Daniel Middendorf
In Zukunft besteht ein hoher Bedarf an Zusatzversicherungen
In Zukunft besteht ein hoher Bedarf an Zusatzversicherungen
15.12.2016 | Daniel Middendorf
Angst vor der Entwicklung des Gesundheitswesens
Angst vor der Entwicklung des Gesundheitswesens
12.12.2016 | Daniel Middendorf
Zusatzversicherungen rücken weiter in den Fokus
Zusatzversicherungen rücken weiter in den Fokus
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.11.2025 | Wellstar-Packaging GmbH
SpeedBox spx28: Versandkosten senken, Prozesse beschleunigen, Nachhaltigkeit steigern
SpeedBox spx28: Versandkosten senken, Prozesse beschleunigen, Nachhaltigkeit steigern
12.11.2025 | Wirtschaftskreis Mitte e.V.
"Herbst der Reformen"? - Der Wirtschaftskreis Mitte e.V. sorgt sich um die wirtschaftspolitische Lage
"Herbst der Reformen"? - Der Wirtschaftskreis Mitte e.V. sorgt sich um die wirtschaftspolitische Lage
12.11.2025 | JS Research
Kupfer - jetzt ein kritisches Metall in den USA
Kupfer - jetzt ein kritisches Metall in den USA
12.11.2025 | ZBI - Zentralverband der Ingenieurvereine e. V.
Der ZBI im Kanzleramt: Weichenstellung für eine klimaresiliente und datenbasierte Stadtentwicklung
Der ZBI im Kanzleramt: Weichenstellung für eine klimaresiliente und datenbasierte Stadtentwicklung
12.11.2025 | BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e.V.
Weiterbildungspflicht: BVI fordert nach Kabinettsbeschluss zur Abschaffung Korrektur durch den Deutschen Bundestag
Weiterbildungspflicht: BVI fordert nach Kabinettsbeschluss zur Abschaffung Korrektur durch den Deutschen Bundestag

