IfKom: Neue TK-Transparenzverordnung stärkt Verbraucherschutz
17.06.2016 / ID: 230836
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Der Verband der Ingenieure für Kommunikation (IfKom e. V.) begrüßt die am 15.06. vom Bundeskabinett beschlossene Transparenzverordnung für den Telekommunikationsmarkt als deutliches Zeichen der Stärkung der Verbraucherinteressen. Zudem bleibt der Aufwand für die Unternehmen, die Telekommunikationsdienstleistungen anbieten, in einem vertretbaren Rahmen. Netzbetreiber führen heute bereits diverse Qualitätsmessungen in ihren Netzen durch und sind somit in der Lage, belastbare Angaben zum Leistungsumfang zu machen. Besonders erfreulich sind daher die Pflichtangaben von Mindestbandbreiten sowohl für den Download als auch für den Upload in den vorgeschriebenen Produktinformationsblättern. Unscharfe Formulierungen wie "bis zu" sind somit nicht mehr zulässig.
Ziel dieser Verordnung auf der Grundlage des Telekommunikationsgesetzes ist es, dem Endkunden in einem Wettbewerbsmarkt eine sachgerechte Entscheidung zu ermöglichen. Bereits zum ersten Entwurf im Jahr 2014 hatten sich die IfKom mit einer Stellungnahme und diversen Verbesserungsvorschlägen in die Diskussion mit der dafür zuständigen Bundesnetzagentur eingebracht. Viele der damaligen Formulierungen wurden in unserm Sinne verbessert. Beispielsweise entfallen nun Aufweichungen durch Zusätze wie "soweit verfügbar". Sofern der Nutzungsvertrag Beschränkungen des Datenvolumens beinhaltet, müssen nunmehr die Rahmenbedingungen und die genauen Werte der Übertragungsgeschwindigkeiten angegeben werden. Die Kunden sollen darüber informiert werden, welche Dienste auf das vertraglich vereinbarte Datenvolumen angerechnet werden und welche nicht.
Um die zugesicherte Bandbreite nachvollziehen zu können, müssen die Telekommunikationsunternehmen den Kunden die Möglichkeit der Bandbreitenmessung anbieten. Dabei sollen mindestens die Download- und die Uploadrate sowie die Paketlaufzeit überprüfbar sein. Auch die Bundesnetzagentur hält ein Angebot zur Bandbreitenmessung bereit.
Die IfKom sehen in diesen Vorschriften auch deswegen eine Stärkung der Verbraucherinteressen, weil durch die Transparenz der Marktdruck zur Erbringung der vertragsgemäßen Leistung steigen wird. Der Verband erwartet eine deutliche Verbesserung der Diskrepanz zwischen angebotener und tatsächlich erbrachter Leistung. Nach Untersuchungen aus dem Jahr 2012 erhielten seinerzeit nur 19,5% der Nutzer die volle vermarktete Bandbreite, 30% erreichten dagegen noch nicht einmal die Hälfte der vereinbarten Datenübertragungsrate.
Mit der Verordnung wird für den Kunden nunmehr transparent, welche tatsächliche Leistung angeboten werden soll. Das beinhaltet auch die Angabe einer Mindestbandbreite. Diese kann der Anbieter jedoch selbst festlegen, eine konkrete Untergrenze ist nicht verordnet. Nach Auffassung der IfKom könnte eine Untergrenze von z. B. 80 bis 90% der vertraglich vermarkteten Bandbreite auch aus technischer Sicht durchaus eingeführt werden. Sofern sich eine solche Untergrenze durch die Transparenz und den Marktdruck in angemessener Zeit nicht von selbst einstellt, sollte aus Sicht der IfKom eine entsprechende Vorschrift erlassen werden.
Der TK-Transparenzverordnung muss noch der Deutsche Bundestag zustimmen, bevor sie nach einer geplanten Übergangsfrist von 6 Monaten in Kraft treten kann.
IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund
Deutschland
fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : info@ifkom.de
Pressekontakt
IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund
fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : info@ifkom.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Heinz Leymann
14.11.2022 | Herr Heinz Leymann
Künstliche Intelligenz - Europa muss mehr investieren und Chancen besser nutzen
Künstliche Intelligenz - Europa muss mehr investieren und Chancen besser nutzen
02.11.2022 | Herr Heinz Leymann
IfKom und deutsche ict + medienakademie: Pressemitteilung: Fokus Connected oder E-Car?
IfKom und deutsche ict + medienakademie: Pressemitteilung: Fokus Connected oder E-Car?
21.10.2022 | Herr Heinz Leymann
B. Eng. Veronika Rappl erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2022
B. Eng. Veronika Rappl erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2022
20.10.2022 | Herr Heinz Leymann
Energiewende braucht gut ausgebildete IngenieurInnen: IfKom im Gespräch mit Präsidenten der OTH Regensburg
Energiewende braucht gut ausgebildete IngenieurInnen: IfKom im Gespräch mit Präsidenten der OTH Regensburg
18.10.2022 | Herr Heinz Leymann
Verleihung des IfKom-Preises 2022 an an B. Eng. Anja Preitschaft der Ostbayerischen Technischen Hochschule Reg
Verleihung des IfKom-Preises 2022 an an B. Eng. Anja Preitschaft der Ostbayerischen Technischen Hochschule Reg
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.11.2025 | JS Research
Kupfer-Gold-Rakete lädt durch! NPV ~1 Mrd. USD - Payback nur ~17 Monate und Lizenz erteilt!
Kupfer-Gold-Rakete lädt durch! NPV ~1 Mrd. USD - Payback nur ~17 Monate und Lizenz erteilt!
14.11.2025 | JOOViS B.V
JOOVIS unterstützt Medizintechnik-Hersteller
JOOVIS unterstützt Medizintechnik-Hersteller
13.11.2025 | HR7 GmbH The Job Factory
HR7 GmbH: Starkes Wachstum gegen den Branchentrend
HR7 GmbH: Starkes Wachstum gegen den Branchentrend
13.11.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Silver Tiger Metals: Analysten schrauben Kursziel nach El-Tigre-Genehmigung kräftig hoch
Silver Tiger Metals: Analysten schrauben Kursziel nach El-Tigre-Genehmigung kräftig hoch
13.11.2025 | Erfolgsimpulse GmbH
So gelingt die Unternehmensübergabe mit Happy End.
So gelingt die Unternehmensübergabe mit Happy End.

