Hohe Leistungsdichte bei defensiven VV-Fonds
20.07.2016 / ID: 234206
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Arnsberg, 20. Juli 2016 - Nicht nur die Brexit-Entscheidung hat Anleger während des ersten halben Jahres umgetrieben: Die Sorge vor einer schwächelnden Konjunktur brachte die Aktienkurse bereits vor dem britischen Referendum unter Druck. Anleger, die sich bewusst für defensive VV-Fonds entscheiden, wollen gerade während unruhiger Börsenphasen ruhig schlafen können. Die neueste Analyse des Anlegerportals Asset Standard vergleicht sämtliche defensive Mischfonds und zeigt, was die Produktgattung leisten kann - und was nicht.Erfolgreichster Fonds im Untersuchungszeitraum war der BKC Treuhand Portfolio I der Bank für Kirche und Caritas eG. Der Fonds legte im ersten Halbjahr um 7,36 Prozent zu und überzeugte auch bei den Risikokennzahlen Volatilität (3,72%) und Maximum Drawdown (2,11%). Auf den weiteren Plätzen folgen der Schmitz & Partner Global Defensiv (Rendite: 6,32%, Vola: 8,37%, max. Drawdown: 4,45%), der Loomis Sayles Multisector (Rendite: 6,05%, Vola: 10,37%, max. Drawdown: 9,72%) und der StarCap FCP-Winbonds + (Rendite: 5,83%, Vola: 7,11%, max. Drawdown: 4,49%) Auf dem fünften Platz überzeugt der Guliver Demografie Sicherheit mit starken Risikokennzahlen (Rendite: 5,82%, Vola: 3,16%, max. Drawdown: 1,19%).
Auf Seiten der Verlierer zeigt der Advantage Konservativ EUR trotz annehmbarer Risikokennzahlen (Vola: 4,02%, max. Drawdown: 8,42%) mit einem Verlust von 8,42 Prozent das schlechteste Ergebnis. Zweitschlechtester defensiver VV-Fonds im ersten Halbjahr war der Global Markets Defender (Rendite: -7,67%, Vola: 12,86%, max. Drawdown: 10,28%), gefolgt vom Parvest Step 90 Euro (Rendite: -6,03%, Vola: 6,38%, max. Drawdown: 6,67%) Etwas besser schnitten der PTAM Defensiv Portfolio (Rendite: -5,06%, Vola: 8,08%, max. Drawdown: 8,61%) und der Portfolio Defensiv V (Rendite: -4,71%, Vola: 5,23%, max. Drawdown: 7,27%) ab.
Die Untersuchung zeigt, dass gute defensive VV-Fonds selbst während hektischer Börsenphasen attraktive Renditen erzielen können. Obwohl es im Universum der defensiven Multi-Asset-Produkte auch Schattenseiten gibt, zeigt die Entwicklung des MMD Index Defensiv, der den Durchschnitt der defensiven VV-Fonds abbildet und welcher im ersten Halbjahr lediglich 0,27 Prozent eingebüßt hat, dass defensive VV-Fonds Verluste am Aktienmarkt wirksam abfedern können.
Asset Standard GmbH
Frau Claudia Meyer
Lange Wende 31
59755 Arnsberg
Deutschland
fon ..: +49 (0) 2371 9195939
web ..: http://assetstandard.com/
email : presse@assetstandard.de
Pressekontakt
Asset Standard GmbH
Frau Claudia Meyer
Lange Wende 31
59755 Arnsberg
fon ..: +49 (0) 2371 9195939
web ..: http://assetstandard.com/
email : meyer@assetstandard.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Frau Claudia Meyer
12.08.2016 | Frau Claudia Meyer
So kamen defensive Stiftungsfonds durch das erste Halbjahr 2016
So kamen defensive Stiftungsfonds durch das erste Halbjahr 2016
28.07.2016 | Frau Claudia Meyer
So kamen Vermögensverwaltende Fonds durch den Brexit
So kamen Vermögensverwaltende Fonds durch den Brexit
24.05.2016 | Frau Claudia Meyer
Flexible VV-Fonds schaffen Spagat aus Risikomanagement und Rendite
Flexible VV-Fonds schaffen Spagat aus Risikomanagement und Rendite
10.05.2016 | Frau Claudia Meyer
Offensive VV-Fonds trotz Verlusten am Aktienmarkt mit Punktsiegen
Offensive VV-Fonds trotz Verlusten am Aktienmarkt mit Punktsiegen
03.05.2016 | Frau Claudia Meyer
Bei ausgewogenen VV-Fonds führen mehrere Wege zum Ziel
Bei ausgewogenen VV-Fonds führen mehrere Wege zum Ziel
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.11.2025 | JS Research
Teslas Milliarden-Deal mit Samsung zeigt Heißhunger auf Nickel-Kobalt-Aluminium-Batterien!
Teslas Milliarden-Deal mit Samsung zeigt Heißhunger auf Nickel-Kobalt-Aluminium-Batterien!
10.11.2025 | JS Research
Kernenergie mit Rückenwind - Uranbedarf wächst
Kernenergie mit Rückenwind - Uranbedarf wächst
10.11.2025 | JS Research
Neueste Zahlen zur Goldnachfrage im dritten Quartal 2025
Neueste Zahlen zur Goldnachfrage im dritten Quartal 2025
10.11.2025 | Roland Franz & Partner, Steuerberater
BMF zieht Schlussstrich: Einsprüche gegen Solidaritätszuschlag werden abgelehnt
BMF zieht Schlussstrich: Einsprüche gegen Solidaritätszuschlag werden abgelehnt
10.11.2025 | synatos GmbH
Mehr Zeit fürs Handwerk:
Mehr Zeit fürs Handwerk:

