Horváth-Studie: Das Privatkundengeschäft wird für Banken zunehmend unprofitabel
16.08.2016 / ID: 236464
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Trotz steigender Kundenzahlen wird das Privatkundengeschäft für viele Banken laut einer Studie der Managementberater von Horváth & Partners immer unprofitabler. Um wieder profitabel zu arbeiten, will der Großteil der befragten Institute bis zum Jahr 2020 weitere Filialen schließen und die Mitarbeiterzahl reduzieren. An die Stelle klassischer Filialen rückt zunehmend der digitale Austausch zwischen Kunde und Bank - für den nicht immer ein Berater erforderlich ist.
Für ein Fünftel der befragten Branchenexperten ist das Privatkundengeschäft schon heute nicht mehr profitabel. 40 Prozent glauben, dass dies bis zum Jahr 2020 der Fall sein wird. Steigende Kundenzahlen allein können diese Entwicklung nicht kompensieren. Über zwei Drittel der Banken planen daher, weitere Filialen zu schließen. Mehr als 70 Prozent der Befragten wollen zudem die Mitarbeiteranzahl um bis zu 20 Prozent reduzieren.
Preise und Gebühren steigen
Aber nicht nur die Kosten sollen optimiert werden: "Um langfristig profitabel arbeiten zu können, müssen viele Banken ihre Preis- und Gebührenmodelle anpassen", erklärt Dr. Marcus Niebudek, Senior Manager bei Horváth & Partners. Rund zwei Drittel der befragten Institute planen derzeit, ihre Preise und Gebühren zu erhöhen - scheinbar jedoch nur partiell: Kostenlose Onlinekontomodelle soll es gemäß der Studie bei 60 Prozent der betrachteten Banken weiterhin geben.
Persönliche Beratung verliert an Bedeutung
Nahezu alle Befragten erwarten, dass die Digitalisierung manchen Banker aus Fleisch und Blut überflüssig machen wird, etwa indem Empfehlungen automatisiert gegeben werden und verstärkt digitale Alternativen zur persönlichen Beratung Einzug halten. Mit "Robo-Advice" machen bereits heute viele Banken erste Erfahrungen, wie Dr. Niebudek berichtet: "Auch zukünftig individuelle Anlageberatung durch persönliche Berater flächendeckend anzubieten wäre - insbesondere im Retail Banking - schlicht zu teuer. Ein digitales, automatisiertes Beratungsangebot ist da deutlich kostengünstiger und gerade für junge, internetaffine Zielgruppen eine ganz natürliche Entwicklung."
Auch wer Wert auf eine persönliche Beratung legt, muss dafür nicht mehr in die nächstgelegene Bankfiliale gehen: Kunde und Bankberater sitzen sich immer seltener physisch gegenüber. Stattdessen nehmen Onlinechats, Video- und Telefonberatung stetig zu. Über 80 Prozent der Bankexperten gehen davon aus, dass diese Formen der "Kundenberatung über Distanz" in den kommenden Jahren noch stärker zunehmen werden.
Zusammenarbeit mit FinTechs nimmt zu
Nachdem FinTechs von Banken lange als Bedrohung angesehen wurden, ändert sich jetzt der Kurs: Mehr als 80 Prozent der Studienteilnehmer wollen künftig enger mit diesen kooperieren. Eine Entwicklung, die Bankenexperte Dr. Niebudek begrüßt: "FinTechs haben meist keine eigene Banklizenz und sind auf Kooperationen mit Banken und deren Zugang zu Kunden angewiesen. Banken können so ihr Leistungsangebot kostengünstig und flexibel erweitern und zusätzliche Ertragspotenziale erschließen. Und für die Kunden entsteht ein maximal attraktives Angebot."
Über die Studie:
Ziel der Untersuchung war, den Status quo des Privatkundengeschäfts von Banken zu erheben und die Entwicklung bis zum Jahr 2020 zu antizipieren. Zu diesem Zweck befragten die Berater über 50 Topentscheider von Banken in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu den Themen erwartete Kunden- und Ertragsentwicklung sowie Kostenmanagement.
Banken Privatkundengeschäft Kontomodelle Filialschließung Digitalisierung Kundenberatung FinTech Profitabilität
http://www.horvath-partners.com
Horváth AG
Phoenixbau, Königstraße 5 70173 Stuttgart
Pressekontakt
http://www.horvath-partners.com
Horváth AG
Phoenixbau, Königstraße 5 70173 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Jana Schuppel
13.09.2017 | Jana Schuppel
Die Unternehmenssteuerung der Zukunft ist innovativ, flexibel und proaktiv
Die Unternehmenssteuerung der Zukunft ist innovativ, flexibel und proaktiv
24.08.2017 | Jana Schuppel
Horváth-Studie: Banken erwarten bis 2020 boomendes Firmenkundengeschäft
Horváth-Studie: Banken erwarten bis 2020 boomendes Firmenkundengeschäft
12.07.2017 | Jana Schuppel
Horváth-Studie: Der digitale Wandel erfordert von CFOs neue Kompetenzen
Horváth-Studie: Der digitale Wandel erfordert von CFOs neue Kompetenzen
06.07.2017 | Jana Schuppel
Controller wären gerne Business Partner, aber ihnen fehlen die Werkzeuge
Controller wären gerne Business Partner, aber ihnen fehlen die Werkzeuge
01.06.2017 | Jana Schuppel
Horváth-Studie: Softwareroboter erobern die Finanzindustrie
Horváth-Studie: Softwareroboter erobern die Finanzindustrie
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.11.2025 | Wirtschaftskreis Mitte e.V.
"Herbst der Reformen"? - Der Wirtschaftskreis Mitte e.V. sorgt sich um die wirtschaftspolitische Lage
"Herbst der Reformen"? - Der Wirtschaftskreis Mitte e.V. sorgt sich um die wirtschaftspolitische Lage
12.11.2025 | JS Research
Kupfer - jetzt ein kritisches Metall in den USA
Kupfer - jetzt ein kritisches Metall in den USA
12.11.2025 | ZBI - Zentralverband der Ingenieurvereine e. V.
Der ZBI im Kanzleramt: Weichenstellung für eine klimaresiliente und datenbasierte Stadtentwicklung
Der ZBI im Kanzleramt: Weichenstellung für eine klimaresiliente und datenbasierte Stadtentwicklung
12.11.2025 | BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e.V.
Weiterbildungspflicht: BVI fordert nach Kabinettsbeschluss zur Abschaffung Korrektur durch den Deutschen Bundestag
Weiterbildungspflicht: BVI fordert nach Kabinettsbeschluss zur Abschaffung Korrektur durch den Deutschen Bundestag
12.11.2025 | Journal-Direkt
Eurobit Systems: Der stille Profiteur des digitalen Euro
Eurobit Systems: Der stille Profiteur des digitalen Euro

