IfKom: Politiker müssen E-Government wirklich wollen!
26.09.2016 / ID: 240253
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Nach der Veröffentlichung der neuesten Zahlen ist keine langfristige Verbesserung digitaler Angebote der öffentlichen Verwaltung für den Bürger und für Unternehmen in Deutschland erkennbar. Aus Sicht des Verbandes der Ingenieure für Kommunikation (IfKom e. V.) liegt dies jedoch nicht an technischen Problemen bei der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen.
Die viel zitierte Abgabe einer Steuerklärung in elektronischer Form über "ELSTER" hat durchaus Vorbildfunktion. Viele gute Beispiele einzelner Länder und Kommunen zeigen, dass Behördengänge durch online angebotene geeignete digitale Prozesse ersetzt werden können. In der Summe sind es jedoch zu wenige Angebote und diese sind nicht bundesweit verfügbar. In dieser strukturellen Problematik steckt das Haupthindernis für eine signifikante Steigerung der E-Government-Verbreitung! Abhilfe kann hier nur der erklärte Wille der Regierungsspitzen von Bund und Ländern schaffen, E-Government unabhängig von den föderalen Zuständigkeiten tatsächlich umsetzen zu wollen. Um die entsprechende Wirkung zu entfalten, müssen Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Bundesländer in dieser Frage Einigkeit herstellen und ihren Verwaltungen entsprechende Vorgaben machen. Auch der Gesetzgeber ist gefordert, den Rechtsrahmen dafür zu schaffen und beispielsweise Hemmnisse durch das Vergaberecht zu beseitigen.
Die jüngsten Zahlen, die Staatssekretär Klaus Vitt, IT-Beauftragter der Bundesregierung, gemeinsam mit der Initiative D21 e. V. und ipima in Form des aktuellen "eGovernment MONITOR" vorgestellt haben, sind ernüchternd. Die Online-Nutzung digitaler Verwaltungsangebote nimmt nur leicht zu, in der Langfristbetrachtung stagniert sie jedoch. Nicht einmal jeder zweite deutsche Onliner nutzt E-Government-Angebote. Die großen Infrastrukturprojekte wie Online-Ausweisfunktion und De-Mail bleiben unbekannt und ungenutzt. Kaum jemand entscheidet sich in Deutschland für die Aktivierung der Online-Ausweisfunktion und zur Anschaffung des zur Nutzung notwendigen Lesegerätes. Das zeigt nach Meinung des Ingenieurverbandes IfKom auch, dass die technischen Lösungen nicht auf die Akzeptanz der Bevölkerung ausgerichtet wurden. Das Beispiel ELSTER für die Steuererklärung funktioniert auch ohne zusätzliches Kartenlesegerät, und zwar mit einem elektronischen Zertifikat. Österreich setzt zum Beispiel verstärkt auf die Handy-Signatur als App für Smartphones und schafft so eine wesentlich größere Akzeptanz und damit auch einen höheren Nutzungsgrad. In Österreich haben in den letzten 12 Monaten 74% der Befragten E-Government-Angebote genutzt, in Deutschland lediglich 45%.
Deutschland braucht als Hochtechnologie-Standort Innovationen und Fortschritte in der digitalen Transformation. Die Verwaltung sollte in dieser Hinsicht Vorbild sein und die eigenen Prozesse sowie die Angebote an Bürger und an Unternehmen vereinfachen und onlinefähig machen. Andere europäische Länder, wie Estland, sind in diesem Bereich bereits Riesenschritte voraus. Dort geht kein Gesetzesentwurf in die Beratungen, der nicht E-Government-fähig ist. Wollen wir uns in Deutschland trotz des Föderalismus auch in dieser Hinsicht weiterentwickeln, müssen die Spitzen der Regierungen aus Bund und Ländern schnellstens Willenskraft und Durchsetzungsstärke zeigen!
IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund
Deutschland
fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : info@ifkom.de
Pressekontakt
IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund
fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : info@ifkom.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Heinz Leymann
14.11.2022 | Herr Heinz Leymann
Künstliche Intelligenz - Europa muss mehr investieren und Chancen besser nutzen
Künstliche Intelligenz - Europa muss mehr investieren und Chancen besser nutzen
02.11.2022 | Herr Heinz Leymann
IfKom und deutsche ict + medienakademie: Pressemitteilung: Fokus Connected oder E-Car?
IfKom und deutsche ict + medienakademie: Pressemitteilung: Fokus Connected oder E-Car?
21.10.2022 | Herr Heinz Leymann
B. Eng. Veronika Rappl erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2022
B. Eng. Veronika Rappl erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2022
20.10.2022 | Herr Heinz Leymann
Energiewende braucht gut ausgebildete IngenieurInnen: IfKom im Gespräch mit Präsidenten der OTH Regensburg
Energiewende braucht gut ausgebildete IngenieurInnen: IfKom im Gespräch mit Präsidenten der OTH Regensburg
18.10.2022 | Herr Heinz Leymann
Verleihung des IfKom-Preises 2022 an an B. Eng. Anja Preitschaft der Ostbayerischen Technischen Hochschule Reg
Verleihung des IfKom-Preises 2022 an an B. Eng. Anja Preitschaft der Ostbayerischen Technischen Hochschule Reg
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.11.2025 | Bolt
Junge Menschen in Deutschland streben nach Selbstständigkeit - Plattformarbeit gewinnt an Ansehen
Junge Menschen in Deutschland streben nach Selbstständigkeit - Plattformarbeit gewinnt an Ansehen
11.11.2025 | BANI Hausverwaltung & Immobilien in Frankfurt am Main
BANI Hausverwaltung & Immobilien in Frankfurt am Main
BANI Hausverwaltung & Immobilien in Frankfurt am Main
10.11.2025 | JS Research
Teslas Milliarden-Deal mit Samsung zeigt Heißhunger auf Nickel-Kobalt-Aluminium-Batterien!
Teslas Milliarden-Deal mit Samsung zeigt Heißhunger auf Nickel-Kobalt-Aluminium-Batterien!
10.11.2025 | JS Research
Kernenergie mit Rückenwind - Uranbedarf wächst
Kernenergie mit Rückenwind - Uranbedarf wächst
10.11.2025 | JS Research
Neueste Zahlen zur Goldnachfrage im dritten Quartal 2025
Neueste Zahlen zur Goldnachfrage im dritten Quartal 2025

