IfKom: MINT muss Schule machen! Auszeichnung digitaler Schulen setzt wichtige Signale
07.06.2017 / ID: 263234
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Deutsche Schülerinnen und Schüler liegen im internationalen Vergleich von computer- und informationsbezogenen Kompetenzen allenfalls im Mittelfeld. Das hat die internationale Vergleichsstudie ICILS gezeigt, die mit Unterstützung des Bundesbildungsministeriums durchgeführt wird. Thomas Sattelberger, Vorsitzender der Initiative "MINT-Zukunft schaffen", fordert anlässlich der Preisverleihung, deutsche Schulen müssten Spitzenplätze belegen.
Nach Auffassung des Ingenieurverbandes IfKom ist die Implementierung von digitaler Bildung in allen Bildungsbereichen entscheidend für eine prosperierende Wirtschaft in Deutschland. Die Begeisterung für die Technik muss bereits in jungen Jahren geweckt werden, um später gut ausgebildete Fachkräfte und Studienabsolventen auf diesen Gebieten zu erhalten. Nach dem aktuellen Ingenieurmonitor des Instituts der deutschen Wirtschaft und des VDI ist die Nachfrage nach Ingenieuren ungebrochen hoch und ihre Arbeitslosigkeit liegt aktuell auf den tiefsten Wert seit 2010.
Die IfKom begrüßen daher den von Bundesbildungsministerin Wanka initiierten Digitalpakt Deutschland sowie die Einigung der Kultusministerkonferenz zur Bildung in der digitalen Welt. Es muss nunmehr darum gehen, die erforderliche Finanzierung auch konkret zu untersetzen und bereitzustellen. Neben den Finanzmitteln und der technischen Ausstattung sind auch die Qualifikation der Lehrkräfte sowie die Vernetzung mit Eltern, der Wirtschaft und der Verwaltung wichtige Erfolgsfaktoren.
Für die IfKom ist der Fokus auf dem MINT-Bereich in den Schulen der erste wichtige Schritt, digitale Kompetenzen in allen Fächern zu erlernen. Darüber hinaus fordern die IfKom, Informatik zu einem Pflichtfach zu erheben, wobei der wichtige Aspekt IT-Sicherheit ebenfalls Unterrichtsgegenstand sein muss. Auch an den Universitäten und Hochschulen muss die digitale Bildung noch stärker ausgeprägt werden. Die Arbeitskräfte von morgen benötigen eine zeitgemäße Ausbildung, um erfolgreich in den von steigender Nachfrage nach Ingenieuren und technischen Fachkräften geprägten Arbeitsmarkt eintreten zu können.
Mit Thomas Sattelberger, dem Vorsitzenden der Initiative "MINT-Zukunft schaffen" sind sich die IfKom einig: Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist gefährdet durch den Mangel an Nachwuchs in den MINT-Qualifikationen. Mit der Preisverleihung an MINT-freundliche Schulen haben die Initiative "MINT-Zukunft schaffen" zusammen mit eco - Verband der Internetwirtschaft und der Gesellschaft für Informatik wichtige Signale gesetzt. Die an der Gestaltung der Bildung in Deutschland Beteiligten bleiben weiterhin aufgefordert, die schulische und berufliche Bildung in der digitalen Welt konzeptionell, strukturell und finanziell zügig weiterzuentwickeln.
IfKom MINT eco Digitalisierung Lehrerqualifizierung Schulprogramm ICILS Sattelberger Ingenieure Bundesbildungsministerium
IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund
Deutschland
fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : info@ifkom.de
Pressekontakt
IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund
fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : info@ifkom.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Heinz Leymann
14.11.2022 | Herr Heinz Leymann
Künstliche Intelligenz - Europa muss mehr investieren und Chancen besser nutzen
Künstliche Intelligenz - Europa muss mehr investieren und Chancen besser nutzen
02.11.2022 | Herr Heinz Leymann
IfKom und deutsche ict + medienakademie: Pressemitteilung: Fokus Connected oder E-Car?
IfKom und deutsche ict + medienakademie: Pressemitteilung: Fokus Connected oder E-Car?
21.10.2022 | Herr Heinz Leymann
B. Eng. Veronika Rappl erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2022
B. Eng. Veronika Rappl erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2022
20.10.2022 | Herr Heinz Leymann
Energiewende braucht gut ausgebildete IngenieurInnen: IfKom im Gespräch mit Präsidenten der OTH Regensburg
Energiewende braucht gut ausgebildete IngenieurInnen: IfKom im Gespräch mit Präsidenten der OTH Regensburg
18.10.2022 | Herr Heinz Leymann
Verleihung des IfKom-Preises 2022 an an B. Eng. Anja Preitschaft der Ostbayerischen Technischen Hochschule Reg
Verleihung des IfKom-Preises 2022 an an B. Eng. Anja Preitschaft der Ostbayerischen Technischen Hochschule Reg
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.07.2025 | Gooßen, Heuermann und Partner mbB
Steuerberater Gooßen - Spezialist für Unternehmensbewertungen und Nachfolgeplanung
Steuerberater Gooßen - Spezialist für Unternehmensbewertungen und Nachfolgeplanung
13.07.2025 | Gooßen, Heuermann und Partner mbB
Steuerberater Gooßen - Spezialist für Unternehmensbewertungen und Nachfolgeplanung
Steuerberater Gooßen - Spezialist für Unternehmensbewertungen und Nachfolgeplanung
12.07.2025 | JS Research
STARKES KAUF-SIGNAL: MEGA-Ausbruch bei Silber steht kurz bevor! Diese Silber Aktie muss jetzt in jedes Depot!
STARKES KAUF-SIGNAL: MEGA-Ausbruch bei Silber steht kurz bevor! Diese Silber Aktie muss jetzt in jedes Depot!
12.07.2025 | Biedenkap GmbH
BIedenkap GmbH, Bewerter und Verwerter
BIedenkap GmbH, Bewerter und Verwerter
11.07.2025 | JS Research
Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft und im Bergbau
Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft und im Bergbau
