Rückgabe von Euro 4-Dieseln: "Handeln, bevor es zu spät ist!"
15.11.2019 / ID: 332533
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

"Das wird der Debatte um unzulässige Abschalteinrichtungen und falsche Werte natürlich neuen Schwung verleihen. Aber zugleich sollten dabei nicht auch ältere Modell aus den Augen verloren werden", betont Hartung. Dabei bezieht er sich vor allem auf Audi-Diesel mit der Abgasnorm Euro 4 und einer mutmaßlich unzulässigen Abschalteinrichtung, die sich hinter der sogenannten Akustikfunktion verbergen könnte. Laut Audi wurde sie entwickelt, um unangenehme Geräusche bei dem V6-Motor zu unterdrücken. Zudem diene sie dem Motorschutz. Eine Zyklus- oder Prüfstandserkennung gebe es nicht, es sei keine unzulässige Abschalteinrichtung vorhanden, hat Audi alle Vorwürfe entschieden zurückgewiesen.
"Aber der Verdacht, dass auch bei diesen älteren Diesel-Modellen eine unzulässige Abschalteinrichtung verwendet wird, ist nicht neu. Das Kraftfahrt-Bundesamt ist schon seit 2015 mit der Prüfung beschäftigt. Es geht um die größeren Dieselmotoren mit 2,7 und 3,0 Litern Hubraum", berichtet der Rechtsanwalt. Laut Medienberichten sei die Akustikfunktion dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) gegenüber unzutreffend dargestellt worden. Tatsächlich werde durch sie der Stickoxid-Ausstoß auf dem Prüfstand reduziert, während die Fahrzeuge im Straßenverkehr deutlich mehr Emissionen ausgestoßen hätten.
"Zwar hat das KBA vor rund einem Jahr den Rückruf angekündigt, aber bis heute ist nichts passiert. Das setzt Eigentümer von diesen Wagen aber unter Druck. Wird in den Fahrzeugen eine unzulässige Abschalteinrichtung verwendet, können Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden. Allerdings droht die Verjährung der Ansprüche. Betroffene Verbraucher sollte daher umgehend handeln", stellt Dr. Gerrit W. Hartung heraus.
Er rät dazu, den Klageweg zu bestreiten, um betroffene Modelle zurückzugeben und Schadensersatz zu erhalten. Wichtig sei es für Autobesitzer, gemeinsam mit einem spezialisierten Rechtsanwalt die Rückgabe zu forcieren und mit Klagen gegen die Hersteller aus Betrugshaftungsgründen sowie mit Klagen gegen Händler aus kaufrechtlichen Gewährleistungsansprüchen vorzugehen. Dabei berechnet der Experte die Ansprüche des Kunden und setzt die Ansprüche gegen Hersteller beziehungsweise Händler vor Landgerichten durch.
"Inzwischen liegen zahlreiche Urteile vor, die bestätigen, dass sich beispielsweise Volkswagen durch die Abgasmanipulationen schadensersatzpflichtig gemacht hat. Auch diverse Oberlandesgerichte haben diese Sichtweise durch Hinweisbeschlüsse bestätigt. Diese Chance sollten Kunden nicht verstreichen lassen, sondern ihr Recht einfordern und Fahrzeuge mit Schummel-Software gegen eine angemessene finanzielle Kompensation zurückzugeben. Der Kaufpreis wird - grob gesprochen - allenfalls um einen bestimmten Faktor, der sich aus Alter und Laufleistung errechnet reduziert. Anspruchserhöhend sind als Ausgleichsposition auch die sogenannten Entziehungszinsen zu berücksichtigen, die sich häufig auch auf mehrere tausend Euro belaufen." Hartungs Einschätzung zu Euro 4-Dieseln von Audi lautet daher: "Handeln, bevor es zu spät ist!"
Dr. Gerrit W. Hartung Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft Autokredit Finanzierung Darlehen Widerruf Widerrufsbelehrung Autozinsen Euro 4 Audi Diesel Abgasskandal Rückgabe
Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Herr Dr. Gerrit W. Hartung
Humboldtstraße 63
41061 Mönchengladbach
Deutschland
fon ..: 02161 68456-0
web ..: http://www.hartung-rechtsanwaelte.de
email : kanzlei@hartung-rechtsanwaelte.de
Pressekontakt
Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Herr Dr. Gerrit W. Hartung
Humboldtstraße 63
41061 Mönchengladbach
fon ..: 02161 68456-0
web ..: http://www.hartung-rechtsanwaelte.de
email : kanzlei@hartung-rechtsanwaelte.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Dr. Gerrit W. Hartung
13.05.2020 | Herr Dr. Gerrit W. Hartung
Neuer Skandalmotor bei Volkswagen: Auch der EA288 manipuliert - Dieselgate 2.0!
Neuer Skandalmotor bei Volkswagen: Auch der EA288 manipuliert - Dieselgate 2.0!
09.03.2020 | Herr Dr. Gerrit W. Hartung
Fernabsatzgeschäft: Makler muss gesetzliches Widerrufsrecht beachten
Fernabsatzgeschäft: Makler muss gesetzliches Widerrufsrecht beachten
06.12.2019 | Herr Dr. Gerrit W. Hartung
Derivest GmbH: Schadensersatzansprüche gegen Vermittler prüfen
Derivest GmbH: Schadensersatzansprüche gegen Vermittler prüfen
03.12.2019 | Herr Dr. Gerrit W. Hartung
Mercedes-Benz Sprinter: Dieseltransporter zurückgeben und Kompensation erhalten
Mercedes-Benz Sprinter: Dieseltransporter zurückgeben und Kompensation erhalten
18.11.2019 | Herr Dr. Gerrit W. Hartung
Versicherungsrecht: Rechtsanwalt kommuniziert mit Rechtsschutzversicherung
Versicherungsrecht: Rechtsanwalt kommuniziert mit Rechtsschutzversicherung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
29.05.2025 | Randstad Deutschland
Jobsicherheit und Flexibilität: Das wollen deutsche Arbeitnehmende
Jobsicherheit und Flexibilität: Das wollen deutsche Arbeitnehmende
28.05.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Aztec Minerals erkundet Potenzial der "Goldkappe" des Porphyr-Projekty Cervantes
Aztec Minerals erkundet Potenzial der "Goldkappe" des Porphyr-Projekty Cervantes
28.05.2025 | RAPID DOSE THERAPEUTICS
Partnerschaft mit weltweit führendem Tabakhersteller
Partnerschaft mit weltweit führendem Tabakhersteller
28.05.2025 | Dynaico GmbH
Re-Claim Your Agency: Auszeichnung für M. Wagner
Re-Claim Your Agency: Auszeichnung für M. Wagner
28.05.2025 | Frankfurter Metallkasse GmbH
Edelmetalle als Geldanlage: Was die Frankfurter Metallkasse auszeichnet
Edelmetalle als Geldanlage: Was die Frankfurter Metallkasse auszeichnet
