IfKom im Gespräch mit FinAF zum Thema Kommunale Wärmeplanung
21.05.2025 / ID: 428405
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

"Die Wärmeversorgung in Deutschland hat einen großen Anteil an dem nationalen Energieverbrauch und ist somit ein großer Treiber des CO₂-Ausstoßes", betonte Prof. Dr. Ralph Dreher und fügte hinzu: "Infolgedessen spielt die kommunale Wärmeplanung eine zentrale Rolle bei der Wärmewende." Sie beginnt vor unseren Haustüren in den Städten und Gemeinden. Für die Kommunen sind dies große Herausforderungen, die mit Chancen aber auch mit Risiken verbunden sind. Beispielsweise muss die Versorgungssicherheit gewährleistet sein und das Ziel haben, langfristig Kosten für Energie zu senken.
"Das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze stellt die Kommunen vor großen Herausforderungen", so Genderka. Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohner müssen bis zum 30.06.2026 und Kommunen mit weniger als 100.000 Einwohner müssen bis 30.06.2028 eine Wärmeplanung bereitstellen. Die bei den Kommunen dafür einzurichtenden "Planungsverantwortlichen Stellen", müssen im Rahmen der Planung in den Stadtgebieten Potentiale für Wärme aus erneuerbaren Energien darstellen und das Vorhandensein von nutzbaren Gas- und Wärmenetzen feststellen. Insbesondere sind dabei die Siedlungsstrukturen zu berücksichtigen, die u. a. erhebliche Auswirkungen auf die Netzausbaukosten haben.
Im Ergebnis dieser Planungen muss die Kommune ausweisen, in welchen Gebieten Wärmenetze wirtschaftlich effizient gebaut und betrieben werden können, an denen sich angeschlossen werden kann. In den übrigen Gebieten müssten dann individuelle Maßnahmen für Wohnungseigentümer, Gewerbetreibende, wie beispielsweise Wärmepumpen, Solarthermieanlagen, Photovoltaik für die Klimawende zum Zuge kommen.
Das Ergebnis der Wärmeplanung hat also erhebliche Auswirkungen auf das sinnvolle Handeln des Einzelnen, der Firmen usw. im Sinne des Erreichens der Klimaneutralität und der Energiewende.
"Die Besetzung der "Planungsverantwortlichen Stellen" in den Kommunen ist erfolgsentscheidend und äußerst anspruchsvoll", so Genderka weiter.
Die Energiewende zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung erfordert neue Kompetenzen sowohl in der Planung als auch in der Umsetzung, die zu neuen Berufsbildern und zu einem entsprechenden Qualifizierungsbedarf führen. Es werden Handwerker, Techniker, Ingenieure, Planer und Manager mit dem erforderlichen Know-how benötigt. Um künftige Experten für erneuerbare Heizsysteme und Wärmenetze sowie für den kommunalen Klimaschutz zu integrieren, muss in eine Aus- und Weiterbildung investiert werden. Wichtig wäre auch, an eine berufsbegleitende Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte zu denken u. a. durch Kooperationen mit Hochschulen und Bildungsinstitutionen.
Bei der Kommunalen Wärmeplanung sind noch viele Fragen offen. Für diese bundesweite Maßnahme besteht ein enormer Investitionsbedarf, der politisch noch nicht geklärt ist. Hier wäre die aktuelle Prüfung eines Sondervermögens Infrastruktur durch Union und SPD zu nennen, und klare politische Zielvorgaben sind von großer Bedeutung. Auch ist regulatorisch noch nicht geklärt, ob eine Anschlusspflicht an ein Wärmenetz bestehen kann. Wer legt die Preise für die Wärmeversorgung fest, die von den Mietern und Vermietern zu zahlen sind? Hier muss im Sinne des Bürgers Transparenz geschaffen werden. Außerdem bedarf es einer konsequenten Umsetzung der europäischen Klimaschutz- und Energieziele in nationales Recht.
Letztendlich muss das Ziel sein, eine bezahlbare, sichere und klimafreundliche Wärmeversorgung für die Bürger mit Fokus auf Technologieoffenheit und Flexibilität zu erreichen.
IfKom FinAF Ingenieure Klimaneutralität Klimaschutz Kommunale Wärmeplanung erneuerbare Energien Technologieoffenheit
IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Christinenstr. 79
44575 Castrop-Rauxel
Deutschland
fon ..: 02305 4415056
fax ..: 02305 9679086
web ..: http://www.ifkom.de
email : info@ifkom.de
Pressekontakt:
IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Christinenstr. 79
44575 Castrop-Rauxel
fon ..: 02305 9679087
web ..: http://www.ifkom.de
email : info@ifkom.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
04.02.2025 | IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Technischer Fortschritt und Klimaschutz-Chancen müssen genutzt werden! IfKom sprechen mit Olaf in der Beek MdB
Technischer Fortschritt und Klimaschutz-Chancen müssen genutzt werden! IfKom sprechen mit Olaf in der Beek MdB
16.01.2025 | IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Digitale Resilienz und Nachhaltigkeit!
Digitale Resilienz und Nachhaltigkeit!
19.11.2024 | IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
M. Eng. Matthias Solisch erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2024
M. Eng. Matthias Solisch erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2024
18.11.2024 | IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
IfKom: Ingenieurausbildung muss Fortschritt und Nachhaltigkeit zusammenführen!
IfKom: Ingenieurausbildung muss Fortschritt und Nachhaltigkeit zusammenführen!
14.10.2024 | IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
IfKom: Gespräch mit CDU-Landtagsabgeordneten Björn Franken zum Thema "Digitalisierung"
IfKom: Gespräch mit CDU-Landtagsabgeordneten Björn Franken zum Thema "Digitalisierung"
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.05.2025 | Astrid Klee RedaktionMedien Verlag
Geldwertmagazin 2025: Mit über 500 Spartipps tausende Euro sparen?
Geldwertmagazin 2025: Mit über 500 Spartipps tausende Euro sparen?
21.05.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Nicola startet Gold- und Silberproduktion mit Material von Talisker
Nicola startet Gold- und Silberproduktion mit Material von Talisker
21.05.2025 | UMT United Mobility Technology AG
UMT AG veröffentlicht Geschäftsbericht 2024
UMT AG veröffentlicht Geschäftsbericht 2024
21.05.2025 | Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ)
Buch "Führen mit Alpha Intelligence" ist erschienen
Buch "Führen mit Alpha Intelligence" ist erschienen
21.05.2025 | carrisma Personalberatung
Optimale Mitarbeitersuche: Verdeckt oder offen vorgehen?
Optimale Mitarbeitersuche: Verdeckt oder offen vorgehen?
