IfKom und FinAF fordern Nachhaltige Ingenieurausbildung
17.06.2025 / ID: 429410
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

"Bei der Entwicklung nachhaltiger Technologien gilt es, die natürlichen Lebensgrundlagen weltweit zu erhalten, um den nachrückenden Generationen eine friedliche, klima- und menschenfreundliche Welt zu hinterlassen", merkt IfKom-Bundesvorsitzender Heinz Leymann an und fügt hinzu: "Nachhaltige Technikentwicklung bedeutet für uns Ingenieurinnen und Ingenieure eine jeden Tag neu erlebte Zukunftsverantwortung". Infolgedessen setzen sich IfKom (Ingenieure für Kommunikation) und FinAF (Forschungsinstitut für nachhaltige Ausbildung von Führungskräften) für eine Ingenieurausbildung ein, die das Streben nach Nachhaltigkeit integrativ als einen wesentlichen Teil des Berufsbildes verankert.
Unterstützt wird dieses durch den von Ralph Dreher als ein Berufsethos formulierten Leonardischen Eid, wonach Ingenieurinnen und Ingenieure lernen müssen, ihrer hohen Gestaltungsverantwortung anhand der Prinzipien der ethischen Legitimierbarkeit, der Nachhaltigkeit und der gesellschaftlichen Kontrollierbarkeit gerecht zu werden."
Neben einer nachhaltigen Ingenieurausbildung brauchen wir global auch eine dazu unterstützende Unternehmensethik, wobei die 2015 global verabschiedeten "Sustainable Development Goals" (SDG) zunehmend an Bedeutung gewinnen müssen. Daraus erschließt sich, nicht nur die Maximierung von Gewinnen steht im Vordergrund einer Unternehmensstrategie, es ergibt sich auch eine moralische und klimaschonende Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.
Seit Jahrzehnten erfolgt global eine Wohlstandbereicherung durch eine stetige Produktionssteigerung, die oft auf fossilen Brennstoffen basiert. Diese Ressourcen sind jedoch endlich und bereits global an ihre Grenzen gestoßen. Infolgedessen ist es Aufgabe der Ingenieurinnen und Ingenieure, Maßnahmen zu ergreifen, wie weltweit ein qualitatives Produktivitätswachstum zu erreichen ist, die dieses quantitative mit fossilen Brennstoffen längerfristig eliminiert. "Und genau hier setzt der Leonardische Eid als Basis in der Ingenieurausbildung ein", merkte Ralph Dreher, wissenschaftlicher Leiter des FinAF, an und fügte hinzu: "die Curricula in der Ingenieurausbildung müssen entsprechend angepasst werden."
IfKom und FinAF sind sich einig, dies könnte anhand von Projektaufgaben erfolgen. Das Ziel ist, den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung in Bezug auf die Relevanz auf Technologien und Innovationen umzusetzen in ihrem jeweiligen Berufsfeld. Zudem müssen die Studentinnen und Studenten in die Lage versetzt werden, ihre Projektarbeit kommunikativ reflektieren zu können. Im Hinblick auf eine nachhaltige Ingenieurausbildung unterstreichen IfKom und FinAF die Notwendigkeit des vor einigen Jahren in drei Bundesländern eingeführten beruflichen Gymnasiums für Ingenieurwissenschaften, das gezielt auf eine Karriere in technischen Berufen über Ausbildung oder Studium im Ingenieurbereich vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler dieser Einrichtung erwerben innerhalb von drei Jahren sowohl die allgemeine Hochschulreife als auch berufliche Kenntnisse.
IfKom FinAF Ingenieure Ingenieurausbildung Handeln Zukunftsverantwortung Berufsethos Leonardischen Eid Unternehmensethik Projektaufgaben
IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Christinenstr. 79
44575 Castrop-Rauxel
Deutschland
fon ..: 02305 4415056
fax ..: 02305 9679086
web ..: http://www.ifkom.de
email : info@ifkom.de
Pressekontakt:
IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Christinenstr. 79
44575 Castrop-Rauxel
fon ..: 02305 9679087
web ..: http://www.ifkom.de
email : info@ifkom.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
14.07.2025 | IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Bachelor (Eng.) Niels Fabian Häußler erhielt an der HTWK Leipzig den IfKom-Preis 2025
Bachelor (Eng.) Niels Fabian Häußler erhielt an der HTWK Leipzig den IfKom-Preis 2025
30.06.2025 | IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
IfKom begrüßt Breitbandausbau im "überragenden öffentlichen Interesse"
IfKom begrüßt Breitbandausbau im "überragenden öffentlichen Interesse"
21.05.2025 | IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
IfKom im Gespräch mit FinAF zum Thema Kommunale Wärmeplanung
IfKom im Gespräch mit FinAF zum Thema Kommunale Wärmeplanung
04.02.2025 | IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Technischer Fortschritt und Klimaschutz-Chancen müssen genutzt werden! IfKom sprechen mit Olaf in der Beek MdB
Technischer Fortschritt und Klimaschutz-Chancen müssen genutzt werden! IfKom sprechen mit Olaf in der Beek MdB
16.01.2025 | IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Digitale Resilienz und Nachhaltigkeit!
Digitale Resilienz und Nachhaltigkeit!
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.07.2025 | LORTH GmbH & Co. KG
Betriebliche Krankenversicherung - Steuerlich clever und wirtschaftlich sinnvoll
Betriebliche Krankenversicherung - Steuerlich clever und wirtschaftlich sinnvoll
14.07.2025 | agiLOGO GmbH
Frust im Job? ... kommt auch beim agilen Arbeiten vor - und wird als Energie für Veränderung genutzt
Frust im Job? ... kommt auch beim agilen Arbeiten vor - und wird als Energie für Veränderung genutzt
14.07.2025 | Rydoo GmbH
Rydoo gibt Übernahme von Semine bekannt
Rydoo gibt Übernahme von Semine bekannt
14.07.2025 | JS Research
Energiebedarf steigt - mehr Atomkraft notwendig, somit Uran
Energiebedarf steigt - mehr Atomkraft notwendig, somit Uran
14.07.2025 | JS Research
Gold weiter im langfristigen Aufwärtstrend
Gold weiter im langfristigen Aufwärtstrend
