Pressemitteilung von Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)

Stahlgipfel: Warum sind die mittelständischen Stahl- und Metallverarbeiter so unterrepräsentiert?


04.11.2025 / ID: 434876
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Stahlgipfel: Warum sind die mittelständischen Stahl- und Metallverarbeiter so unterrepräsentiert?Düsseldorf/Hagen, 03. Nov. 2025. "Warum sind die mittelständischen Verarbeiter beim Stahlgipfel am 6. November so unterrepräsentiert?", fragt der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM). Fakt ist: Der Stahlproduzent ist der Grundstoffversorger, die verarbeitende Industrie ist der Nutzer. Ohne Nutzer ist der Grundstoff sinnlos. Allein die Stahl und Metall verarbeitenden Branchen stellen rund fünf Mal so viele Arbeitsplätze wie die Stahlproduzenten. Aber trotz allem spielen sie beim Stahlgipfel im Kanzleramt offenbar nur eine Nebenrolle. "Natürlich müssen Stahlproduzenten wettbewerbsfähig sein. Aber die Stahlverarbeiter genauso", macht WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer klar.

Brauchen spürbare Maßnahmen für alle in der Wertschöpfungskette
Stahl ist für die verarbeitende Industrie da - nicht umgekehrt. "Als Nutzer, die einen großen Teil der Wertschöpfungskette bilden, sind wir keine Randfiguren, sondern Protagonisten. Es muss beim Stahlgipfel um Schritte gehen, die alle in dieser Wertschöpfungskette wieder wettbewerbsfähig machen. Dazu gehören für Stahlverarbeiter verbesserte Standortbedingungen", so Vietmeyer.

Gipfelstürmer sind jetzt viel wichtiger als Gipfel: Politiker, die anpacken
Der Mittelstand sichert einen großen Teil der Arbeitsplätze in vielen Regionen und Gemeinden. Allein in den WSM-Branchen sind es rund 450.000 Jobs. Schon jetzt werden es täglich weniger. Verhindern kann das nur eine Politik, die den gesamten industriellen Standort mitnimmt.
Die den Mittelstand belastenden Probleme - zu hohe Energie- und Arbeitskosten, Regularien, infrastrukturelle Mängel etc. - sind allseits bekannt. Gipfelstürmer sind daher jetzt viel wichtiger als Gipfel: mutige Politiker, die anpacken und den gesamten Industriestandort wieder nach vorn bringen.

(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

Firmenkontakt:

Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
Uerdinger Straße 58-62
40474 Düsseldorf
Deutschland
+49 (0) 211 95 78 68 22

https://www.wsm-net.de/

Pressekontakt:

mali pr
Hagen
Schlackenmühle ㄸ
+49 (0) 2331 46 30 78

Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
23.10.2025 | Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
Zu hohe Arbeitskosten vernichten Arbeitsplätze
04.06.2025 | Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
Stahlharte US-Zölle treffen Zulieferer mit voller Wucht
19.02.2025 | Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
"Nachhaltigkeitsberichte sind nur ein Stück Papier - unsere Produkte sind die wirklichen Klimaschützer"
04.02.2025 | Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
Mittelstandskampagne kämpft für Wende zum Wachstum: "Lasst es uns "einfach" machen!"
20.01.2025 | Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
WSM unterstützt Wirtschaftswarntag: Industrie funkt SOS
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.11.2025 | JS Research
Silberpreis - Quo vadis
04.11.2025 | pK Peter Kuhle
Wenn Effizienz nicht mehr reicht
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 52
PM gesamt: 431.720
PM aufgerufen: 73.945.332