Deutscher Tierhilfe Verband: Zu Ostern gilt auch dieses Jahr: Augen auf beim Eierkauf!
18.04.2011
Vereine & Verbände
Vielen ist der weitreichende Dioxin-Skandal des Jahreswechsels noch vor Augen, vor allem Eier waren davon betroffen. Zwar sind die genauen Risiken des Giftes für den Menschen noch immer nicht bekannt, dennoch ist klar: Wer angesichts des Einsatzes von Giften wie Dioxin nicht gänzlich auf Eier verzichten will, sollte allein schon aus gesundheitlichen Gründen nur noch zu Bio-Eiern greifen. Eine Verseuchung über chemisch erzeugtes Futter der Legehennen ist hier nahezu auszuschließen, weil nur ökologische Futtermittel zum Einsatz kommen dürfen.
Der Skandal hatte seinen Lauf genommen, nachdem bekannt geworden war, dass ein Futtermittelhersteller offenbar aus Kostengründen verseuchte Industriefette - die zur Futtermittelproduktion in diesem Maße nicht zugelassen sind - in Umlauf gebracht hatte. Die Politik reagierte mit einer Verschärfung der Richtlinien, die Nachfrage nach Bioeiern stieg derweil so drastisch an, dass es teilweise zu Engpässen kam. Der Eierstempel gab Verbrauchern auch in diesem Fall eine verlässliche Sicherheit und sorgte für ein Umdenken unter den Konsumenten.
"Die Stempelpflicht gilt jedoch leider immer noch nur für Frischeier. Weil gefärbte Eier aber schon vor dem Färben gekocht werden, zählen sie zu den verarbeiteten Eiern und müssen keinen Stempel tragen. Da sie in der Produktion die geringsten Kosten verursachen, werden deshalb hier meist Eier aus Käfighaltung verkauft", erklärt Michael Freitag, Mitarbeiter der Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Tierhilfe Verbands.
Der Eierstempel, den frisch verkaufte Schaleneier seit 2004 in der EU tragen müssen, ist für verantwortungsbewusste Verbraucher eine Hilfestellung: Mit einem Code gibt er Aufschluss über die Haltungsform der Legehennen. Die erste Ziffer des Stempels, noch vor dem Kürzel des Erzeugerlandes und der Kennnummer des Hofes, gibt an, ob das Ei aus Käfighaltung (3), Bodenhaltung (2), Freiland- (1) oder Biohaltung (0) stammt. Freitag erläutert weiter: "Die Käfighaltung in Deutschland darf mittlerweile nur noch in Kleingruppenhaltung stattfinden, die Tiere bekommen jedoch auch hierbei keinerlei Auslauf. Hühner in Bodenhaltung dürften immerhin frei im Stall herumlaufen, doch meist ist kein Platz dafür da, denn die Hühnerhalter stopfen die Ställe häufig sehr voll. Freilandhühnern muss ein Mindestmaß an Auslauf zur Verfügung stehen, Biohühner werden zudem nach ökologischen Standpunkten gehalten und gefüttert."
Der Absatzanteil von käfiglosen Haltungsformen befindet sich seit der Einführung der Stempelpflicht stetig auf dem Vormarsch; nach dem Verbot der klassischen Legebatterie wird sich wohl auch die alternativ eingeführte "Kleingruppenhaltung" nicht durchsetzen können. Doch immer noch stammt ein beträchtlicher Teil der verbrauchten Eier aus der Käfighaltung. Dies liegt vor allem daran, dass in Back- und Teigwaren aufgrund der niedrigeren Kosten - und wegen der fehlenden Verpflichtung zur Herkunftsangabe auf dem fertigen Produkt - überwiegend Käfigeier verarbeitet werden; dass jedoch auch Ostereier von der Kennzeichnungspflicht ausgenommen sind, wissen viele Verbraucher nicht. "Zwar gibt es mittlerweile Trends, auch die Herkunft verarbeiteter Eier offenzulegen, verpflichtend ist das jedoch nach wie vor nicht", so Michael Freitag vom Deutschen Tierhilfe Verband.
"Die Käfighaltung von Legehennen, ob in Einzelkäfigen oder "Kleingruppen", ist nicht artgerecht, da die Tiere weder Platz zum Scharren und Picken noch zum Sandbaden haben. Auch die Kleingruppenhaltung ist nur Augenwischerei. Hier hat ein Huhn knapp 800 statt 550 cm² zur Verfügung - kaum mehr als ein DIN-A-4-Briefbogen. Am tierquälerischen Aspekt der Käfighaltung hat sich wenig geändert."
Besonders deutlich wird dies am Vergleich mit der ökologischen Haltung von Legehennen: Ein Huhn in Biohaltung hat 4 m² zur Verfügung.
Daher empfiehlt der Deutsche Tierhilfe Verband: Gefärbte Ostereier im Bioladen oder frische Eier aus Bio- oder Freilandhaltung kaufen und selbst färben, zum Beispiel mit Rote Beete, Fliederblüten, Petersilie oder Karotten.
Weitere Informationen zum Thema "Augen auf beim Eierkauf" finden Sie auch auf der Website des Deutschen Tierhilfe Verbands unter http://www.deutschertierhilfeverband.de
http://www.deutschertierhilfeverband.de
Deutscher Tierhilfe Verband e.V.
Friedrich - Alfred Str.182-184 47226 Duisburg
Pressekontakt
http://www.deutschertierhilfeverband.de
Deutscher Tierhilfe Verband e.V.
Friedrich - Alfred Str.182-184 47226 Duisburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Reinhold Kassen
09.01.2013 | Reinhold Kassen
Deutscher Tierhilfe Verband e.V. fordert: Verzehr von Hundefleisch in der Schweiz muss verboten werden
Deutscher Tierhilfe Verband e.V. fordert: Verzehr von Hundefleisch in der Schweiz muss verboten werden
03.12.2012 | Reinhold Kassen
Deutscher Tierhilfe Verband: Zu Weihnachten lieber ein Stofftier
Deutscher Tierhilfe Verband: Zu Weihnachten lieber ein Stofftier
07.11.2012 | Reinhold Kassen
Deutscher Tierhilfe Verband: Gestopft, gemästet, gequält - die Martinsgans ist "gans" arm dran
Deutscher Tierhilfe Verband: Gestopft, gemästet, gequält - die Martinsgans ist "gans" arm dran
12.09.2012 | Reinhold Kassen
Deutscher Tierhilfe Verband fordert Maßnahmen gegen Animal Hoarding
Deutscher Tierhilfe Verband fordert Maßnahmen gegen Animal Hoarding
12.09.2012 | Reinhold Kassen
Deutscher Tierhilfe Verband e.V. fordert Bundesrat auf, die Käfighaltung von Kaninchen zu verbieten
Deutscher Tierhilfe Verband e.V. fordert Bundesrat auf, die Käfighaltung von Kaninchen zu verbieten
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.04.2025 | ANINOVA (vormals Deutsches Tierschutzbüro e.V.)
Geschlagen, getreten, misshandelt: Versteckte Kameras dokumentieren Tierquälerei in Milchbetrieb Brüssow
Geschlagen, getreten, misshandelt: Versteckte Kameras dokumentieren Tierquälerei in Milchbetrieb Brüssow
02.04.2025 | Kinderlachen-Eifel e.V.
Erfrischung garantiert: Neue Trinkflaschen für die Ferienfreizeiten des Kinderlachen-Eifel e. V.
Erfrischung garantiert: Neue Trinkflaschen für die Ferienfreizeiten des Kinderlachen-Eifel e. V.
01.04.2025 | Kampfkunstschule Tiger Kwon
Online-Kampfsporttraining: Flexibel lernen mit Tiger Kwon
Online-Kampfsporttraining: Flexibel lernen mit Tiger Kwon
26.03.2025 | HSMA Deutschland e.V.
HSMA Deutschland e.V. setzt auf regionale Vernetzung in der Hotellerie: Teilnehmerrekord bei Regionalevents
HSMA Deutschland e.V. setzt auf regionale Vernetzung in der Hotellerie: Teilnehmerrekord bei Regionalevents
20.03.2025 | Saturdays for Children
5 Jahre nach der Gründung ist 'Saturdays for Children' zu einem Begriff geworden - nächstes Ziel: ein e.V.
5 Jahre nach der Gründung ist 'Saturdays for Children' zu einem Begriff geworden - nächstes Ziel: ein e.V.
