Hauptursache für die Lebensmittelkrise: Fleischproduktion
23.08.2012 / ID: 75041
Vereine & Verbände
Die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt begrüßt, dass in der Berichterstattung über die Lebensmittelkrise vermehrt nach den Hauptursachen der Nahrungsmittelknappheit gefragt wird. Da die Produktion von Biosprit nur ein bis zwei Prozent der weltweit genutzten Anbauflächen beansprucht und auch Spekulationen langfristig wahrscheinlich nur geringe Auswirkungen auf die Weltmarktpreise haben, richtet sich das Augenmerk inzwischen vermehrt auf die Frage, was wirklich zur Nahrungsmittelknappheit führt. Neben dem schlechten Wetter ist dabei vor allem die Fleischproduktion zu nennen.
Lebensmittel über den Umweg Tier zu produzieren, bedeutet eine Verschwendung von Kalorien, denn nur einen Bruchteil der zugeführten Nährstoffe wandeln die Tiere in Fleisch, Milch und Eier um. Die meiste Energie wird für den Aufbau des Skeletts, die Körperfunktionen und die Bewegung verbraucht. Olivier de Schutter, Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen zum Recht auf Nahrung, zeigt Lösungen auf: "Wenn wir den Fleischkonsum in den reichen Ländern reduzieren, ihn weltweit bis 2050 auf einen Pro-Kopf-Verbrauch auf dem Niveau von 2000 festschreiben - also auf jährliche 37,4 kg/Kopf - dann könnten ungefähr 400 Millionen Kilo Getreide für die menschliche Ernährung freigesetzt werden. Das ist genug, um 1,2 Milliarden Menschen mit ausreichend Kalorien zu versorgen."
Wolfgang Schindler, Präsident der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt, ergänzt: "Wir können dazu beitragen, den Welthunger zu überwinden, indem wir weniger oder am besten gar kein Fleisch essen."
Weitere Informationen:
http://www.brot-fuer-die-welt.de/downloads/niemand-isst-fuer-sich-allein/kampagnenblatt_fleischkonsum.pdf
http://tagesschau.de/wirtschaft/agrarkrise100.html
http://albert-schweitzer-stiftung.de/aktuell/fleisch-welternahrung-und-die-bundesregierung
http://albert-schweitzer-stiftung.de/aktuell/welternahrungstag-2010
http://albert-schweitzer-stiftung.de/
Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt
Reinhardtstraße 3 10117 Berlin
Pressekontakt
http://albert-schweitzer-stiftung.de/
Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt
Reinhardtstraße 3 10117 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Mahi Klosterhalfen
03.04.2014 | Mahi Klosterhalfen
Bundesweite Tour gegen grausame und illegale Schweinehaltung
Bundesweite Tour gegen grausame und illegale Schweinehaltung
17.03.2014 | Mahi Klosterhalfen
Riesenschwein "Hope" vor dem Reichstagsgebäude
Riesenschwein "Hope" vor dem Reichstagsgebäude
03.09.2013 | Mahi Klosterhalfen
Veganer stellt Weltrekord auf: 555 kg getragen
Veganer stellt Weltrekord auf: 555 kg getragen
28.08.2013 | Mahi Klosterhalfen
Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt präsentiert Weltrekordversuch auf Vegan-Vegetarischem Sommerfest
Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt präsentiert Weltrekordversuch auf Vegan-Vegetarischem Sommerfest
26.08.2013 | Mahi Klosterhalfen
Albert Schweitzer Stiftung: Protest gegen Schweinemastanlage Haßleben
Albert Schweitzer Stiftung: Protest gegen Schweinemastanlage Haßleben
Weitere Artikel in dieser Kategorie
05.08.2025 | Wunderbare Seifenblasen Stephan Masur
Seifenblasenkünstler Stephan Masur wird Vollmitglied der AOIBA
Seifenblasenkünstler Stephan Masur wird Vollmitglied der AOIBA
30.07.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
NEU: Themenspezial Verpackung
NEU: Themenspezial Verpackung
29.07.2025 | ANINOVA e.V. (vormals Deutsches Tierschutzbüro e.V.)
Juristisches Nachspiel nach Stallbrand: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Verantwortliche
Juristisches Nachspiel nach Stallbrand: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Verantwortliche
29.07.2025 | Carmen Kassing Texte @ Übersetzungen
Gemeinnütziger NH/HH Recyclingverein spendet € 8500 an Hagsfelder Werkstätten
Gemeinnütziger NH/HH Recyclingverein spendet € 8500 an Hagsfelder Werkstätten
25.07.2025 | 7us media group GmbH
Die Barber Angels erneut ausgezeichnet
Die Barber Angels erneut ausgezeichnet
