US-Franchise Ranking: Die heißesten Trends der Franchise-Branche
13.01.2012 / ID: 43512
Werbung, Marketing & Marktforschung
Görlitz, 13. Januar 2012 (jk) - Die deutsche Franchising-Tradition ist noch nicht besonders alt - zumindest im Gegensatz zu der Amerikas, wo die ersten Systeme bereits in den 60er Jahren Gewinne machten. Und immer noch geht der Blick der Franchise-Branche in die USA, wenn es darum geht, die kommenden Trends und starke neue Geschäftsideen aufzuspüren. Insbesondere Master-Franchisegeber, aber auch Filialisten und Franchisenehmer, interessieren sich dafür, den Erfolg amerikanischer Konzepte für sich zu nutzen. Aktuell hat nun die US-Franchise-Zeitschrift Entrepreneur Magazine seine jährliche Rangliste der besten 500 Franchisesysteme veröffentlicht. Das Fazit der Fachredaktion: Am erfolgreichsten sind Franchisemarken, die auf wandelnde Kundenbedürfnisse reagieren und ein besonders gutes Preis-Leistungsverhältnis anbieten. Als boomende Branchen nennen die Experten insbesondere die Schnell-Gastronomie mit Service sowie Betreuende Branchen und den Einzelhandel. Außerdem ist ein Aufschwung bei Franchise-Systemen zu beobachten, die auf Mobilität setzen und zu den Kunden nach Hause kommen, wie beispielsweise mobile Reparatur-, Coaching oder Betreuungsservices.
Nach wie vor beliebt sind bei der amerikanischen Kundschaft nach wie vor die großen Klassiker der Branche: Burger-Restaurants und Hotels gehören zu den starken Franchisegebern, die dafür sorgten, dass die amerikanische Franchisebranche 2011 um 17 Prozent wachsen konnte. Ebenfalls als gewinnträchtig werden beratungsorientierte Modelle eingestuft: Von peer-coaching-Vermittlung bis hin zur klassischen Unternehmensberatung wird Expertenrat immer häufiger in Anspruch genommen.
Auch, was in der Franchise-Branche "out" ist, nennt das Entrepreneur Magazine: So seien beispielsweise Kosmetik- und Bräunungsstudios auf dem absteigenden Ast, genauso wie Diät-Center, wo speziell Überwichtige trainieren. Diese Nische sei durch den boomenden Fitnesscenter-Markt längst geschlossen, heißt es.
Interessanterweise gibt es viele Franchise-Flops gerade in der eigentlich erfolgsverwöhnten Food-Branche. Es ist eben nicht alles Franchise-tauglich, nur weil es mit Lebensmitteln zu tun hat. So beispielsweise werden Gourmet-Home-Lieferanten schlecht eingestuft - wer besonders fein essen will, tut dies scheinbar lieber im Restaurant. Auch Lieferservices für Zutatenportionen zum Selbstkochen fallen durch. Begründumg: Denn wer keine Zeit zum Einkaufen hat, geht lieber auswärts essen - und wer Zeit hat, tätigt seine Lebensmitteleinkäufe schlicht selbst.
Insgesamt ist die amerikanische Franchisebranche trotz Rezession sehr gut aufgestellt. Die Unternehmen, die in der Rangliste vertreten sind, haben in 2010 und 2011 insgesamt 13.725 Standorte hinzugewonnen - eine Entwicklung, die für europäische Franchise-Unternehmer angesichts der Finanzkrise Hoffnung macht.
Laut Entrepreneur Magazine ist das Ranking auf Grundlage von objektiven und messabren Faktoren erstellt und hat nicht den Zweck, bestimmte Franchise-Systeme zu bewerben oder zu empfehlen. Zur Auswahl und Vorbereitung einer Franchise-Partnerschaft empfiehlt sich eine Franchise-Lektüre wie der Gratisreport von http://www.franchisetip.de.
3475 Zeichen mit Leerzeichen
http://www.franchisetip.de
franchisetip.de / Ein Service der Keyna Group GmbH
Parkstraße 3 02826 Görlitz
Pressekontakt
http://www.keyna.de
Keyna Group GmbH
Parkstraße 3 02826 Görlitz
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Jeanine Kulhava
19.03.2012 | Jeanine Kulhava
Versicherungsschutz: Herausforderung für Franchise-Gründer
Versicherungsschutz: Herausforderung für Franchise-Gründer
19.03.2012 | Jeanine Kulhava
Zuschüsse sind gut, Sparen ist besser: Wie Selbständige bei Versicherungen sparen
Zuschüsse sind gut, Sparen ist besser: Wie Selbständige bei Versicherungen sparen
16.03.2012 | Jeanine Kulhava
Businessplanfalle Versicherungsschutz: So sichern Sie sich ab
Businessplanfalle Versicherungsschutz: So sichern Sie sich ab
16.03.2012 | Jeanine Kulhava
Selbständige kümmern sich zu wenig um ihren Versicherungsschutz
Selbständige kümmern sich zu wenig um ihren Versicherungsschutz
05.03.2012 | Jeanine Kulhava
Existenzgründung: Nicht nur der Businessplan, auch der Charakter zählt!
Existenzgründung: Nicht nur der Businessplan, auch der Charakter zählt!
Weitere Artikel in dieser Kategorie
27.10.2025 | Ivan Radosevic
Ivan Radosevic: Effektive Kommunikationsstrategien für verteilte Teams
Ivan Radosevic: Effektive Kommunikationsstrategien für verteilte Teams
23.10.2025 | Gregor W. Busch Markenberatung
15 Jahre Busch CEO Beratung - Für nachhaltigen Erfolg
15 Jahre Busch CEO Beratung - Für nachhaltigen Erfolg
23.10.2025 | einwandererhilfe.de
Influencer statt Imitator
Influencer statt Imitator
22.10.2025 | cloudWEB GmbH
5 Fragen, die du deiner Marketingagentur stellen musst
5 Fragen, die du deiner Marketingagentur stellen musst
21.10.2025 | freemukke
Weihnachtsmärkte müssen nicht still bleiben - freemukke bietet kostenlosen GEMA-freien Weihnachtssender an
Weihnachtsmärkte müssen nicht still bleiben - freemukke bietet kostenlosen GEMA-freien Weihnachtssender an

