Qualcomm Innovation Fellowship 2013: Wettbewerb von Qualcomm fördert innovative Doktoranden
24.06.2013 / ID: 123508
    
  Wissenschaft, Forschung & Technik
    
  München - 24. Juni 2013 - Die Gewinner des Wettbewerbs "Qualcomm Innovation Fellowship 2013" von Qualcomm Incorporated (NASDAQ: QCOM) stehen fest: Zwei Studenten der TU München sowie ein Student der TU Dresden werden ausgezeichnet. Qualcomm Innovation Fellowship (QInF) ist bereits ein anerkanntes Förderprogramm in den USA sowie dem Asia-Pazifischen Raum und unterstützt die Arbeit innovativer Doktoranden. Das Qualcomm Innovation Fellowship-Programm startete 2012 in Europa an der Cambridge University, der ETH Zürich und an der TU München. Weitere Hochschulen folgten in diesem Jahr, unter anderem das Imperial College in Großbritannien, die EPF Lausanne in der Schweiz, die TU Dresden in Deutschland sowie das Institut Eurecom in Frankreich.
Ausgezeichnet wurden die innovativen Konzepte von Michael Heindlmaier vom Institut für Nachrichtentechnik der TU München sowie von Alexander Krebs vom Partnerinstitut für Signalverarbeitung der TU München und von Pan Cao vom Lehrstuhl für Kommunikationstheorie der TU Dresden. Jeder Gewinner bekam ein Preisgeld von 10.000 Euro, ein mobiles Endgerät, das mit einem Qualcomm-Chip ausgestattet ist, sowie eine Mentorenbetreuung durch einen Wissenschaftler vom Qualcomm Research-Team in Deutschland. Qualcomm Technologies, Inc. ist eine Tochtergesellschaft von Qualcomm Incorporated; Qualcomm Research gehört der Qualcomm Technologies, Inc. an.
- Michael Heindlmaier überzeugte mit Ideen zur Implementierung und Optimierung von Netzwerkcodes für rauschbehaftete Netze.
- Alexander Krebs erhielt einen Preis für ein Konzept zur Cross-Layer Fehlerkorrektur von Turbo Coded LTE -Datenrahmen.
- Pan Cao wurde für seinen Beitrag zur Leistungsoptimierung von Multi-Source Multi-Relay-Szenarien ausgezeichnet.
"Die drei wichtigsten Werte von Qualcomm sind Innovation, Ausführung und Zusammenarbeit; anhand dieser Werte haben wir unsere Finalisten ausgesucht", sagt Charles Bergan, Vice President of Engineering at Qualcomm Research. "Die Bewerbungen, die wir für unser QinF-Programm erhalten haben, machen uns neugierig auf die technologischen Innovationen, die an der TU München, der TU Dresden und dem Institut Eurecom entwickelt werden. Wir freuen uns, die Ideen von Michael Heindlmaier, Alexander Krebs and Pan Cao weiter zu unterstützen."
Neben Bergan saßen die Leiter der Forschungsabteilung von Qualcomm Technologies Europe - John Scott, Peter Rauber and Juan Montojo - sowie Mitarbeiter des deutschen Qualcomm Research-Teams in der Jury. Doktoranden der Elektrotechnik der TU München, TU Dresden und dem Institut Eurecom wurden eingeladen, sich mit innovativen Bewerbungen zu beteiligen. Diese wurden von den Qualcomm-Wissenschaftlern sorgfältig gesichtet, bevor die Finalisten ausgewählt wurden. Die Finalisten durften dann ihre Ideen vor der Fachjury präsentieren.
"Forschung und Entwicklung ist der Schlüssel für neue Erfindungen", sagt Juan Montojo, Director of Engineering bei Qualcomm Research Germany. "Ziel von Qualcomm ist es, die Branche voranzutreiben und innovatives Denken über Programme wie QInF zu fördern. Die Bewerbungen der Teilnehmer werden zweifelsohne einen wichtigen Einfluss auf die Technologien der kommenden Jahre haben."
Weitere Informationen gibt es online unter:
http://qualcomm.com/about/research/university-relations/innovation-fellowship
http://www.qualcomm.eu 
Qualcomm CDMA Technologies GmbH
Franziskanerstr. 14 81669 München
Pressekontakt
http://www.hkstrategies.de 
Hill+Knowlton Strategies GmbH
Darmstädter Landstraße 112 60598 Frankfurt am Main
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
 
  Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Nicole Stück
    16.03.2015 | Nicole Stück
CeBIT 2015: Deutsche Telekom stellt neue, auf der Salesforce1 Platform basierende Automotive-Lösung vor
CeBIT 2015: Deutsche Telekom stellt neue, auf der Salesforce1 Platform basierende Automotive-Lösung vor
    15.04.2014 | Nicole Stück
Qualcomm Innovation Fellowship-Programm: Qualcomm gibt deutsche Gewinner bekannt
Qualcomm Innovation Fellowship-Programm: Qualcomm gibt deutsche Gewinner bekannt
    19.03.2014 | Nicole Stück
Führungskräfte diskutieren Führungsstile in digitaler Welt
Führungskräfte diskutieren Führungsstile in digitaler Welt
    04.03.2014 | Nicole Stück
Managed Services für Multi-Faktor Authentifizierung
Managed Services für Multi-Faktor Authentifizierung
    07.02.2014 | Nicole Stück
Tata Communications ermöglicht internationale Voice over LTE-Anrufe
Tata Communications ermöglicht internationale Voice over LTE-Anrufe
Weitere Artikel in dieser Kategorie
    31.10.2025 | Gütegemeinschaft Kerzen e. V.
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
    31.10.2025 | Core Technologie GmbH
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
    31.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
    30.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
    29.10.2025 | Schäfer Lochbleche
Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards
Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards

