CPC erweitert sein Kupplungsangebot für Kälteanwendungen
08.10.2014 / ID: 176885
Wissenschaft, Forschung & Technik
Grossostheim, 08.10.2014 - CPC (Colder Products Company), führender Hersteller von Schnellverschluss-Kupplungen (http://www.colder.com/Home/QuickDisconnects.aspx) und Fittingen für Kunststoffschläuche, stellt mit seiner neuen LQ4-Kupplungsserie (http://www.colder.com/Home/Campaigns/LiquidCoolingConnections/LQ4LiquidCoolingConnections.aspx) weitere Konnektoren seiner LQ-Produktfamilie vor. Die LQ-Kupplungen wurden speziell für Kälteanwendungen konzipiert und sind mit einer neuen, zum Patent angemeldeten, Ventiltechnologie ausgerüstet. Diese speziellen Kupplungen ermöglichen ein zuverlässiges, sicheres und einfaches Handling bei der Flüssigkühlung, bei der tropffreie Verbindungen von entscheidender Bedeutung sind.
"Die LQ-Ventiltechnologie wurde eigens für die Kältetechnik entwickelt und ermöglicht beim Trennen einen äußerst zuverlässigen Schutz vor Tropfenbildung. Die Kupplungen bewähren sich bei Anwendungen, die langfristig in gekuppeltem Zustand verbleiben sollen," erklärt Dennis Downs, Bereichsleiter für industrielle Spezialanwendungen bei CPC. "Das robuste und widerstandsfähige Design und die einfach zu bedienende Daumentaste machen die Produktserie zur perfekten Option für Kälteanwendungen, wo es auf Zuverlässigkeit und einfache Handhabung ankommt."
Tropffreies Trennen der Kühlstrecke unter Druck
Die Kupplungen der LQ-Serie haben Non-Spill-Absperrventile, die selbst unter Druck ein tropffreies Trennen der Kühlstrecke ermöglichen. Das zum Patent angemeldete Ventildesign der LQ-Serie bietet in gekuppeltem Zustand ein zweifaches Dichtsystem und bietet somit zusätzlichen Schutz gegen Leckagen. Mit seiner intuitiven, ergonomischen Daumentaste und dem CPC-typischen "hörbaren Klick" erhalten Anwender sofort die Gewissheit, dass mit der LQ eine zuverlässige Verbindung zustande gekommen ist. Die Kupplungskörper der LQ-Serie werden aus hochwertigen Materialien, nämlich verchromtem Messing, Polysulfon und Edelstahl hergestellt, die mechanische Stabilität und chemische Kompatibilität bieten. Außerdem kann mit der Farbkodierung (rot oder blau) der LQ-Kupplungen eine visuelle Unterscheidung erfolgen, wie sie bei Fluidleitungen standardmäßig für kalte und warme Medien gemacht wird.
Die LQ-Kupplung ist damit für eine Vielzahl von qualitativ anspruchsvollen Kälteanwendungen geeignet, wie beispielsweise die Produktion elektronischer Chips, Servertestgeräte, PC/Desktop-Strukturen, sowie Datenzentren und Laserkühlung. In der Medizintechnik können dies Geräte sein, die gekühlt werden müssen, sowie MRT- und Energiesysteme.
Die LQ-Serie auf der COMPAMED 2014
Die für die Kältetechnik bereits im vergangenen Jahr vorgestellte LQ6-Serie (http://www.colder.com/Home/Campaigns/LiquidCoolingConnections/LQ6LiquidCoolingConnectors.aspx) bietet einen Durchfluss von 3/8". Die LQ6-Serie war die erste Kupplung mit dieser zum Patent angemeldeten Ventiltechnologie. Die LQ6-Kupplungsserie hat drei verschiedene Anschlussarten. Dies sind Außengewinde (3/8" und 1/2" SAE sowie 3/8" NPT), Schlauchtüllen (für Schläuche mit 9,5mm und 12,7mm Innendurchmesser) sowie Klemmverschraubung (PTF) für Schläuche mit 3/8" ID und 1/2" AD.
Die neue LQ4-Serie ist die ideale Ergänzung für die LQ-Familie in den kleineren Größen. Sie wird mit folgenden Anschlussarten angeboten: SAE- und NPT-Außengewinde in 1/4" und 3/8", Schlauchtülle für Schlauch-Innendurchmesser 6,4mm und 9,5mm und Klemmverschraubung (PTF) für Schläuche mit 6,4mm ID und 9,5mm AD.
Mehr über die neuen LQ4-Konnektoren und die Vorteile für Fluidanwendungen können Sie auf der diesjährigen COMPAMED im persönlichen Gespräch mit einem Colder-Experten in Erfahrung bringen. Colder finden Sie in Halle 08a / Stand E02.
Weitere Informationen finden Sie online unter cpcworldwide.com/LQ4. Einen Überblick über die mehr als 10.000 Verbindungsvarianten von CPC finden Sie auf http://www.cpcworldwide.com.
http://www.cpcworldwide.com
Colder Products Company GmbH
Ostring 19 63762 Grossostheim
Pressekontakt
http://www.hbi.de
HBI PR&MarCom GmbH
Stefan-George-Ring 2 81929 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Sylvia Mayer
06.12.2016 | Sylvia Mayer
Drehbare CPC-Schnellverschluss-Kupplung zur Flüssigkühlung in kompakter Baugröße
Drehbare CPC-Schnellverschluss-Kupplung zur Flüssigkühlung in kompakter Baugröße
20.07.2016 | Sylvia Mayer
Falsche Verbindungen vermeiden mit dem neuen CPC-Verbinder für Blutdruckmanschetten
Falsche Verbindungen vermeiden mit dem neuen CPC-Verbinder für Blutdruckmanschetten
14.07.2016 | Sylvia Mayer
Neuer CPC-Konnektor ermöglicht unkomplizierten Einsatz von Therapiegeräten für den Patienten zu Hause
Neuer CPC-Konnektor ermöglicht unkomplizierten Einsatz von Therapiegeräten für den Patienten zu Hause
27.01.2016 | Sylvia Mayer
CPC stellt weitere Kupplungen seiner Polypropylen-Serie vor
CPC stellt weitere Kupplungen seiner Polypropylen-Serie vor
02.10.2015 | Sylvia Mayer
Gleichzeitiges Verbinden und Trennen zweier Schlauchverbindungen
Gleichzeitiges Verbinden und Trennen zweier Schlauchverbindungen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.05.2025 | Core Technologie GmbH
SDK Tool setzt neue Maßstäbe für CAD-Datenverarbeitung
SDK Tool setzt neue Maßstäbe für CAD-Datenverarbeitung
14.05.2025 | Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik
Solarpumpen bringen Syriens Felder wieder zum Blühen
Solarpumpen bringen Syriens Felder wieder zum Blühen
14.05.2025 | TUNAP GmbH & Co. KG
Calciumsulfonat-Schmierfette ohne PFAS
Calciumsulfonat-Schmierfette ohne PFAS
13.05.2025 | Merkle CAE Solutions GmbH
Simulationsberechnungen zur Verifizierung der Vergangenheit
Simulationsberechnungen zur Verifizierung der Vergangenheit
13.05.2025 | Heliosys GmbH
Heliosys GmbH aus Haldenwang präsentiert Energiemonitoring-Modul beim Wärmesymposium im Kloster Banz im Mai 2025
Heliosys GmbH aus Haldenwang präsentiert Energiemonitoring-Modul beim Wärmesymposium im Kloster Banz im Mai 2025
