Hefe ersetzt Rohstoffe aus Erdöl und bedrohten Tier- und Pflanzenarten
19.03.2015 / ID: 190567
    
  Wissenschaft, Forschung & Technik
    
  Die Industrie verarbeitet und verbraucht jeden Tag Hunderte Tonnen Feinchemikalien, die nicht nur extrem teuer sind, sondern oft aus begrenzten Rohstoffen oder aus bedrohten Tier- und Pflanzenarten gewonnen werden. Eine ressourcenschonende und günstige Alternative ist in vielen Fällen eine Produktion durch spezifische Hefestämme. In einem Beitrag für die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins CHEManager (http://www.chemanager-online.com/themen/chemikalien-distribution/nachhaltige-synthese-von-feinchemikalien-mit-hefe) erläutert Dr. Klaus Pellengahr vom Biotechnologie-Unternehmen Organobalance anhand konkreter Beispiele, wo Hefen als ökologisch und ökonomisch sinnvolle Alternative eingesetzt werden können.
So ist seit dem vergangenen Jahr Artemisinin, ein Mittel gegen Malaria, als Hefe-basiertes Produkt auf dem Markt erhältlich. Ebenso könnte Squalen, das unter anderem aus Haifischen gewonnen wird, durch Hefe produziert werden. Mehr als 2000 Tonnen Squalen werden jedes Jahr geordert, die Nachfrage wird Schätzungen zufolge jährlich um weitere zehn Prozent steigen. "Sowohl Squalen als auch weitere Terpene und Terpenoide können mit Hefe-basierten Prozessen hergestellt werden", heißt es in dem Beitrag. Dabei schont diese Herstellung nicht nur wertvolle Rohstoffe, sie ist - im Gegensatz zu vielen chemischen Reaktionen - auch bei geringerer Temperatur möglich und senkt dadurch Energieeintrag und Produktionskosten.
Um Stoffe für die industrielle Produktion in größeren Mengen gewinnen zu können, benötige die Biotechnologie "lediglich den richtigen Hefestamm", schreibt Pellengahr. Allein in der Sammlung der Organobalance (http://www.organobalance.de) befinden sich mehrere hundert Wildtyp-Hefe-Stämme, "jeder einzelne mit dem Potenzial, der Produzent einer neuen Feinchemikalie von morgen zu werden".
Vor diesem Hintergrund sei eine "Machbarkeitsstudie, welcher Hefestamm ein chemisches Syntheseproblem am besten löst, lohnender denn je", so Pellengahr abschließend. Noch nie seien die Vorzeichen für industrielle Biotechnologie so gut gewesen. "Natürliche Ressourcen werden knapp und Alternativen sind gefragt." Unternehmen der Chemie-, Pharma-, Kosmetik- oder Lebensmittelindustrie könnten schon heute mikrobielle Produktionsprozesse patentieren lassen und sich "ihre eigenen Produktionsstämme" sichern.
http://www.organobalance.de 
ORGANOBALANCE GmbH
Gustav-Meyer-Allee  25 13355 Berlin
Pressekontakt
http://www.organobalance.de 
Organobalance GmbH / Claudius Kroker · Text & Medien
Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
 
  Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Prof. Dr. Christine Lang
    13.03.2018 | Prof. Dr. Christine Lang
Klimawandel: Gesellschaft braucht bioökonomisches Bewusstsein
Klimawandel: Gesellschaft braucht bioökonomisches Bewusstsein
    26.10.2017 | Prof. Dr. Christine Lang
Novozymes beim Ranking der weltweit besten Arbeitgeber auf Platz 2
Novozymes beim Ranking der weltweit besten Arbeitgeber auf Platz 2
    26.09.2017 | Prof. Dr. Christine Lang
Forschung und Wirtschaft: Neues Netzwerk will globale Probleme lösen
Forschung und Wirtschaft: Neues Netzwerk will globale Probleme lösen
    14.09.2017 | Prof. Dr. Christine Lang
Was Probiotika versprechen - und was sie erreichen können
Was Probiotika versprechen - und was sie erreichen können
    26.06.2017 | Prof. Dr. Christine Lang
Organobalance präsentiert Forschungsergebnisse zu Probiotika auf internationaler Jahrestagung der ISAPP in Chicago
Organobalance präsentiert Forschungsergebnisse zu Probiotika auf internationaler Jahrestagung der ISAPP in Chicago
Weitere Artikel in dieser Kategorie
    31.10.2025 | Gütegemeinschaft Kerzen e. V.
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
    31.10.2025 | Core Technologie GmbH
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
    31.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
    30.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
    29.10.2025 | Schäfer Lochbleche
Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards
Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards

