Fachstudie Leselust statt Lesefrust - Bildschirm fördert Bücherlesen
24.10.2011
Wissenschaft, Forschung & Technik
Buch oder Bildschirm: Viele Kinder verbringen heute einen Großteil ihrer Freizeit vor dem Computer. Somit nimmt das Lesen am Bildschirm auch einen entsprechend großen Zeitraum in Anspruch. Das Buch oder die Zeitung rücken dabei in der Beliebtheitsskala weit nach hinten. Siehe hierzu auch http://www.buchshoponline.de
Das Lesen auf elektronischen Medien
Sind etwa die neuen elektronischen Medien schuld daran, dass die o.g. Lesekompetenz bei Schülern in Deutschland relativ schlecht ausfällt ? Keinesfalls! Wie aktuelle Studien belegen, kann durch eine intensive Arbeit am Computer bzw. am Bildschirm generell, die Leselust der Kinder sogar gesteigert werden. Lesen ist eine Basiskompetenz, die gleichermaßen im Umgang mit elektronischen Medien sowie mit Büchern, Fachzeitschriften oder Zeitungen geschult und gefestigt werden kann.
Auf den richtigen Medienmix kommt es an
Wie in Untersuchungen festgestellt wurde, wirkt sich gerade der Medienmix positiv auf die Entwicklung der Lesemotivation aus. Die Abwechselung von Bildschirm und Buch unterstützt in idealerweise den Leseprozess bzw. auch den Leselernprozess. http://www.buchshoponline.de Selbstverständlich muss das Lesen im Internet genauso gelernt sein, wie in ausgewählten Printmedien. Gerade im Bereich der Leseerziehung und der Leseförderung hält das Internet ein breites fachthematisches Lese-Angebot bereit. Ob Buchstabenspiele, ob Lesewettbewerbe zur Fantasieförderung, ob Leseempfehlungsseiten oder spezielle Leseevents, die Bandbreite des Online-Leseangebotes ist nahezu grenzenlos.
Vielfältigkeit des multimedialen Lese-Angebotes
In aktuellen Studien wird ein weiteres Ergebnis deutlich. Die Vielfältigkeit des multimedialen Lese-Angebotes weckt nicht nur die grundsätzliche Leselust, sondern sie führt auch dazu, dass sich für die Kinder neue "Lesewelten" eröffnen. Diese Lesewelten, so ein weiteres Ergebnis der Studie, werden später häufig von den Kindern in gedruckten Texten weiter verfolgt und bearbeitet.
Ausgeglichene Mediennutzung - Familie Kindergarten Schule
In o.g. Fachstudien wird eine weitergehende Frage gestellt: Findet bei Kindern grundsätzlich eine ausgeglichene Nutzung des Medienangebotes statt? Eine Frage, deren Beantwortung das gesamte soziale Umfeld eines Kindes berücksichtigen muss. Die Nutzung des Medienangebotes hängt, wie weitere Studienergebnisse zeigen, wesentlich davon ab, welche Unterstützung die Familie und welche Unterstützung der Kindergarten und die Schule den Kindern bieten. Zudem ist es entscheidend wichtig, dass die zuvor genannten Institutionen zielführend zusammenarbeiten. Wertvolle Literatur zum Thema: http://www.buchshoponline.de
http://www.buchshoponline.de
Buchshop Online Buchhandlung Hartmann
Kreuzstr.2 59609 Anröchte
Pressekontakt
http://www.buchshoponline.de
Redaktion der Online Buchhandlung Buchshop
Kreuzstr.2 59609 Anröchte
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Thomas Hartmann
11.12.2012 | Thomas Hartmann
Deutschland holt auf - Ergebnisse der Studien IGLU und TIMSS
Deutschland holt auf - Ergebnisse der Studien IGLU und TIMSS
28.11.2012 | Thomas Hartmann
Autor Thomas Hartmann geht mit Lesefreunden auf LiteraTOUR
Autor Thomas Hartmann geht mit Lesefreunden auf LiteraTOUR
25.11.2012 | Thomas Hartmann
Apps oder Bücher Autor Thomas Hartmann über Leseverhalten der Jungen
Apps oder Bücher Autor Thomas Hartmann über Leseverhalten der Jungen
16.11.2011 | Thomas Hartmann
Studie Vorbildfunktion Eltern - Bücher Kinderbücher lesen
Studie Vorbildfunktion Eltern - Bücher Kinderbücher lesen
10.11.2011 | Thomas Hartmann
PISAktuelles: PISA Studie 2012 ist berechenbar
PISAktuelles: PISA Studie 2012 ist berechenbar
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.04.2025 | Germania Magna Research Project
Die Neuinterpretation der Germania Magna durch Sven Mildner
Die Neuinterpretation der Germania Magna durch Sven Mildner
31.03.2025 | Betoniu GmbH
Betoniu entwickelt durch Biokohle CO₂-optimierte Betonprodukte
Betoniu entwickelt durch Biokohle CO₂-optimierte Betonprodukte
21.03.2025 | GoMaschine
News in der Achsenkonfiguration von CNC-Fräsmaschinen
News in der Achsenkonfiguration von CNC-Fräsmaschinen
20.03.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD - DMEA 2025: Datenschutzkonforme und intuitive Verwaltung von Patientendaten
Fraunhofer IGD - DMEA 2025: Datenschutzkonforme und intuitive Verwaltung von Patientendaten
18.03.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer IGD und Prognos bündeln ihre Expertise, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken
Fraunhofer IGD und Prognos bündeln ihre Expertise, um Fachkräftemangel entgegenzuwirken
