DiNa - Digitale Nachhaltigkeit im IKT-Mittelstand: Start der zweiten Projektphase
18.11.2024 / ID: 420976
Wissenschaft, Forschung & Technik
Diese Woche fiel der offizielle Startschuss für die zweite Förderphase des Projekts des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) "DiNa - Digitale Nachhaltigkeit im IKT-Mittelstand". Ziel des Projekts ist es, digitale Nachhaltigkeit in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) durch innovative Ansätze wie Green Coding sowie nachhaltige Software- und Hardwarelösungen zu fördern. Hierfür werden gemeinsam Entwicklungsprojekte konzipiert und Förderungen eingeworben. Interessierte Unternehmen sind eingeladen, sich dem DiNa-Netzwerk anzuschließen und von der Zusammenarbeit zu profitieren. In die zweite Projektphase fließen wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse aus der ersten Förderphase ein, die nun genutzt werden, um die Netzwerkarbeit weiter zu optimieren und gezielt auszubauen.
"Wir freuen uns, dass wir mit der Bewilligung der zweiten Projektphase nun weitere zwei Jahre intensiv daran arbeiten können, Nachhaltigkeit im digitalen Bereich voranzutreiben", so Janek Götze, Projektleiter von DiNa.
Das DiNa-Projekt ist Teil des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) und vereint aktuell zehn Unternehmen aus der IKT-Branche sowie sechs assoziierte Forschungspartner. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und hat eine Laufzeit von 24 Monaten. In dieser Zeit wird das Team Methoden entwickeln, um den Ressourcenverbrauch von Software- und Hardwaresystemen zu messen und zu reduzieren. Diese Methoden sollen anschließend in praxisnahen Anwendungsbeispielen erprobt werden.
Ziele des Projekts:
-Nachhaltige Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen vorantreiben
-Zugang zu Fördermitteln für nachhaltige Innovationsvorhaben erleichtern
-Qualifizierung von Nachhaltigkeitsbeauftragten in Unternehmen fördern
-Praktische Unterstützung und Tools für Entwickler bereitstellen
-Sichtbarkeit von Nachhaltigkeitsinitiativen in der IKT-Branche erhöhen
Ein wichtiger Fokus des Projekts liegt darauf, die Nachhaltigkeit von Digitalisierungsvorhaben umfassend zu bewerten. Hierzu wird ein Vergleich zwischen analogen und digitalen Prozessen durchgeführt, der auch soziale und gesellschaftliche Aspekte berücksichtigt. Ziel ist es, faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, indem Transparenz und Vergleichbarkeit unterschiedlicher Nachhaltigkeitsansätze gefördert werden. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Optimierung von Softwarelösungen ein, um den Mittelstand und den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken.
Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet von renommierten Partnern wie dem Öko-Institut e.V., dem JARO Institut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung e.V., der Hochschule Trier Umwelt-Campus, der HTW Berlin, dem Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gGmbH sowie dem Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production gGmbH (CSCP).
Das DiNa-Team informiert regelmäßig über aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse auf verschiedenen Kommunikationskanälen, unter anderem über den eigenen LinkedIn-Kanal. Bei Fragen steht Ihnen Janek Götze, Projektleiter von DiNa, gerne zur Verfügung: janek.goetze@bitmi.de.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.bitmi.de/projekte/dina/
Firmenkontakt:
Bundesverband IT-Mittelstand e.V.
Pascalstraße 6
52076 Aachen
Deutschland
0241 1890558
https://www.bitmi.de
Pressekontakt:
Bundesverband IT-Mittelstand e.V.
Pascalstraße 6
52076 Aachen
0241 1890558
https://www.bitmi.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Bundesverband IT-Mittelstand e.V.
20.11.2025 | Bundesverband IT-Mittelstand e.V.
Resümee zum Digitalgipfel
Resümee zum Digitalgipfel
14.11.2025 | Bundesverband IT-Mittelstand e.V.
BITMi zum Digitalgipfel
BITMi zum Digitalgipfel
26.06.2025 | Bundesverband IT-Mittelstand e.V.
Bundesverband Green Software e.V. wird assoziiertes Mitglied des BITMi
Bundesverband Green Software e.V. wird assoziiertes Mitglied des BITMi
25.06.2025 | Bundesverband IT-Mittelstand e.V.
Das BITMi-Netzwerk wächst weiter: Die DenktMit eG schließt sich an
Das BITMi-Netzwerk wächst weiter: Die DenktMit eG schließt sich an
11.06.2025 | Bundesverband IT-Mittelstand e.V.
Hauptstadtforum Digitalwirtschaft des BITMi
Hauptstadtforum Digitalwirtschaft des BITMi
Weitere Artikel in dieser Kategorie
27.11.2025 | world-wide-wealth
The Universe in a Bathroom
The Universe in a Bathroom
27.11.2025 | eyroq s.r.o.
Feuer, Dampf und Zweifel: Wie aus Muskelkraft Weltmaschinen wurden
Feuer, Dampf und Zweifel: Wie aus Muskelkraft Weltmaschinen wurden
26.11.2025 | Dynamic42
Dynamic42: Neues TME-Kit für bessere Labor-Krebsmodelle
Dynamic42: Neues TME-Kit für bessere Labor-Krebsmodelle
26.11.2025 | Ansmann AG
ANSMANN mit KI-Inspektionslösung Winner beim Industrie-Award 4.0
ANSMANN mit KI-Inspektionslösung Winner beim Industrie-Award 4.0
21.11.2025 | Dreieinigkeit e.V.
dreieinigkeit.de präsentiert deutsche Ausgaben der Infografiken von Wesley Huff
dreieinigkeit.de präsentiert deutsche Ausgaben der Infografiken von Wesley Huff

