THERCAST : Simulationssoftware für Strang- und Blockgussprozesse
20.06.2012
Wissenschaft, Forschung & Technik
THERCAST ist eine 3D Finite-Element-Software der französischen Firma Transvalor zur Simulation von Block- und Stranggussprozessen von Stahl und anderen Metallen.
Die zahlreichen thermischen und mechanischen Eigenschaften des Gießprozesses sind in einem einzigen Modell und einem einzigen Algorithmensatz zusammengefasst. Dies bedeutet, dass eine präzise Modellierung der sehr komplexen Beziehungen zwischen dem flüssigen, erstarrenden und festen Metall und sämtlichen Elementen des Gießprozesses möglich ist, ohne alternative Software-Tools unterschiedlicher Anbieter, was u.a. Kompatibilitätsprobleme mit sich bringt, benutzen zu müssen.
Strangguss: Bei Stranggießverfahren modelliert THERCAST umfassend den Prozess in jeder Abkühlzone sowie an den Stellen, an denen das abkühlende Metall mit den Walzen und anderen Gießvorrichtungen wie Gießtiegel, Düsen, Gießwannen, Sprays und der Luft in Berührung kommt. So kann die Gießgeschwindigkeit optimiert, Risse und Sprünge vermieden werden, Energie gespart und die Sicherheit erhöht werden. Das Programm kann Wulstbildungen zwischen den Walzen sowie Durchbrüche vorhersagen und so Unfälle, Verzögerungen und Maschinenschäden vermeiden.
Blockguss: Das Programm bietet spezielle Funktionen für Blockguss, z.B. zur Prognose und Vermeidung von Schrumpfspalten und Blasen, zur Simulation von n, zur Festlegung der Gussblockformen oder zur Optimierung der Entformungszeiten. Es wird berechnet, wann die Schrumpfung des abkühlenden Metalls zu Lunkern führt. Häufig ist dies die einzige Möglichkeit, ihr Auftreten zu erkennen.
Parallele Rechenarchitektur: Die Software kann durch parallele Rechenfunktion die Leistung von Mehrkernprozessoren (bis zu 64) nutzen.
Import aus CAD Systemen: Mithilfe von THERCAST-Modulen können detaillierte CAD-Daten zur Gießvorrichtung, z.B. Gießformen, Kokillen, Walzen und Sprays sowie zu ihren Positionen und Funktionen, eingebunden werden.
Kompatibilität zu Transvalor FORGE: In Umgebungen, in denen spätere Schmiedearbeiten an Gussteilen mithilfe von FORGE simuliert werden, lassen sich die THERCAST-Daten schnell und nahtlos in das FORGE-Programm integrieren.
THERCAST Simulation Stranguss Blockguss Simulationssoftware Gießpulver 3D Finite-Elemente Gießprozess Schrumpfspalten Lunker Entformungszeiten Mehrkernprozessoren
http://www.transvalor.com
Transvalor
694 Av du Dr. Maurice Donat 06255 Mougins cedex
Pressekontakt
http://www.transvalor.com
Transvalor
694 Av du Dr. Maurice Donat 06255 Mougins cedex
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Octavia Reimbold
27.01.2017 | Octavia Reimbold
Elysium & Transvalor geben ihre Partnerschaft bekannt
Elysium & Transvalor geben ihre Partnerschaft bekannt
11.06.2015 | Octavia Reimbold
FORGE® International User Meeting 2015, ein voller Erfolg!
FORGE® International User Meeting 2015, ein voller Erfolg!
17.02.2015 | Octavia Reimbold
Verbesserte Software für die Simulation des Gießens von Stählen und Industriemetallen
Verbesserte Software für die Simulation des Gießens von Stählen und Industriemetallen
15.05.2014 | Octavia Reimbold
FORGE® NxT 1.0 - Schmiedesimulation neu definiert
FORGE® NxT 1.0 - Schmiedesimulation neu definiert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.05.2025 | AC Inorms GmbH
EAC Zertifikat für Kasachstan
EAC Zertifikat für Kasachstan
09.05.2025 | AC Inorms GmbH
EAC Deklaration für EAWU Staaten
EAC Deklaration für EAWU Staaten
09.05.2025 | Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions
Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions präsentiert den neuen HiCube Neo RGA
Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions präsentiert den neuen HiCube Neo RGA
07.05.2025 | Dr. Harald Hildebrandt
Rückkehrende Tierarten - die Tierwelt Deutschlands ändert sich!
Rückkehrende Tierarten - die Tierwelt Deutschlands ändert sich!
30.04.2025 | Bundesverband Betriebliche Mobilität e. V.
Wettbewerb zum Thema "Arbeitswege gestalten. Mobil in ländlichen Räumen"
Wettbewerb zum Thema "Arbeitswege gestalten. Mobil in ländlichen Räumen"
