![]() |
|
Startseite
Impressum / Kontakt
Datenschutz (Disclaimer)
Haftungsausschluss
Auto & Verkehr
Bildung, Karriere & Schulungen
Elektro & Elektronik
Essen & Trinken
Familie, Kinder & Zuhause
Freizeit, Buntes & Vermischtes
Garten, Bauen & Wohnen
Handel & Dienstleistungen
Immobilien
Internet & Ecommerce
IT, NewMedia & Software
Kunst & Kultur
Logistik & Transport
Maschinenbau
Medien & Kommunikation
Medizin, Gesundheit & Wellness
Mode, Trends & Lifestyle
PC, Information & Telekommunikation
Politik, Recht & Gesellschaft
Sport & Events
Tourismus & Reisen
Umwelt & Energie
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Vereine & Verbände
Werbung, Marketing & Marktforschung
Wissenschaft, Forschung & Technik
Pressemitteilungen heute: 42 Pressemitteilungen gesamt: 288.963 Pressemitteilungen gelesen: 37.209.461x |
05.08.2015 | Auto & Verkehr | geschrieben von Axel Schäfer¹ | Pressemitteilung löschen
Rückrufe: Fuhrparkbetreiber verlieren Zeit und Geld
Die häufigsten Ursachen für einen Rückruf sind Mängel an Airbags und Motoren sowie beschädigte Bremsleitungen. "Mängel dieser Art sollen nicht nur nicht, sie dürfen auch nicht passieren. Zumindest nicht in diesem Ausmaß. Einen für den Nutzer kostenneutralen Rückruf gibt es nämlich nicht", so Schäfer. Natürlich müssen Arbeitsstunden der Werkstatt und das auszutauschende Material von den betroffenen Fahrzeughaltern Kunden nicht bezahlt werden. Trotzdem sind Rückrufaktionen sind mit enormen Kosten verbunden. Legt man nur 1,5 Stunden Aufwand pro Fahrzeug mit Qualitätsmängeln zu Grunde, dann kommt je nach Fuhrparkgröße schnell eine fünfstellige Eurosumme zusammen, so der BVF. Der Fuhrparkverband fordert daher konsequent, dass die Hersteller im Falle von Rückrufen und Serienmängeln auch die Kosten für den entstehenden Abwicklungsaufwand auf Seiten der Fuhrparkbetreiber übernehmen. Die Politik wird aufgefordert, das Gewährleistungsrecht dahingehend zu überprüfen und verbindlich zu verankern, dass aktiv über die bereits vorhandenen Gewährleistungsrechte aufgeklärt werden muss. "Uns fehlt da die Transparenz. Die Ansprüche aus Gewährleistungsrecht werden nämlich häufig nicht ausgeschöpft", sagt Schäfer. Die Fahrzeughersteller sollten den gewerblichen Kunden, einer ihrer wichtigsten Zielgruppen, deutlich entgegen kommen. Immerhin werden alleine in Deutschland Jahr für Jahr um die 1,9 Millionen Fahrzeuge gewerblich zugelassen.¹ Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. http://www.fuhrparkverband.de Bundesverband Fuhrparkmanagement Augustaanlage 57 68165 Mannheim Pressekontakt http://www.fuhrparkverband.de Bundesverband Fuhrparkmanagement Augustaanlage 57 68165 Mannheim Weitere Meldungen in der Kategorie "Auto & Verkehr"
|