Bund plant höhere Meister-BAföG-Sätze
13.03.2019 / ID: 313880
Bildung, Karriere & Schulungen
Angehende Meister dürfen sich über finanzielle Vorteile freuen: Die Bundesregierung plant, die Meister-BAföG-Sätze zu erhöhen. Das teilte die Deutsche Handwerks Zeitung mit, die sich auf eine entsprechende Aussage des Bundesbildungsministeriums bezieht. Demnach ist die Anpassung noch in dieser Legislaturperiode vorgesehen.
Nachdem bereits für das Schüler- und Studenten-BAföG eine Erhöhung beschlossen wurde, sollen nun auch angehende Meister höhere Zuschüsse für ihre Weiterbildung bekommen. Insbesondere die finanziellen Leistungen des Aufstiegs-BAföGs sollen noch einmal deutlich verbessert werden. "Berufliche Aufsteigerinnen und Aufsteiger sollen auf ihrem Weg noch mehr unterstützt werden", heißt es. Laut Koalitionsvertrag stelle der Bund dafür 350 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung.
REFA Hessen, Spezialist für berufliche Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen Industrie, Handwerk, Logistik und Qualitätsmanagement, sieht darin eine erhebliche finanzielle Entlastung für Teilnehmer einer Meister-Weiterbildung. Bezogen auf die Weiterbildungen mit IHK-Abschluss - Industrie-/Logistikmeister, Wirtschaftsfachwirt, Techn. Fachwirt oder Techn. Betriebswirt - würden sich die Lehrgangskosten noch einmal reduzieren.
REFA Hessen-Vorstand Alexander Appel macht dies am Beispiel des Industriemeisters deutlich: "Würde sich der derzeitige Zuschuss von 40 Prozent um 10 Prozent erhöhen und der 40-prozentige Erlass auch um 10 Prozent erhöht werden, dann wären das mit der hessischen Bildungsprämie von 1.000 Euro nur noch 390 Euro für den gesamten Lehrgang." Dies bedeutet eine nochmalige Ersparnis von 612 Euro und jetzt eine Gesamtersparnis von 4.710 Euro. Die restlichen 390 Euro sind übrigens von der Steuer absetzbar.
Bei der geplanten Novellierung des Meister-BAföGs handele es sich um "bundesweite und bundeseinheitliche" Leistungsverbesserungen, an der die Länder mit 22 Prozent an der Finanzierung beteiligt seien. Im Hinblick auf mögliche Auswirkungen auf die bisherigen "Meisterboni" oder "Meisterprämien" habe das Ministerium auf den Wettbewerbsföderalismus der einzelnen Länder verwiesen. Zu welchem Zeitpunkt genau das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) novelliert werden soll, habe das Ministerium offengelassen.
https://www.refa-weiterbildung.de
REFA Hessen
Werner-Heisenberg-Straße 4 34123 Kassel
Pressekontakt
https://www.refa-weiterbildung.de
REFA Hessen
Werner-Heisenberg-Straße 4 34123 Kassel
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Alexander Appel
21.02.2020 | Alexander Appel
Viel mehr Geld für berufliche Fortbildung
Viel mehr Geld für berufliche Fortbildung
01.11.2019 | Alexander Appel
Logistik 4.0 - neue Herausforderungen für Fachkräfte
Logistik 4.0 - neue Herausforderungen für Fachkräfte
18.10.2019 | Alexander Appel
Zweite REFA-Grundausbildung 4.0 in Hessen gestartet
Zweite REFA-Grundausbildung 4.0 in Hessen gestartet
27.09.2019 | Alexander Appel
Weiterbildung wird künftig stärker gefördert
Weiterbildung wird künftig stärker gefördert
16.08.2019 | Alexander Appel
Neue Lehrinhalte für die REFA-Grundausbildung 4.0
Neue Lehrinhalte für die REFA-Grundausbildung 4.0
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
03.07.2025 | Lean Knowledge Base UG
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
03.07.2025 | heinekingmedia GmbH
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
02.07.2025 | UKG
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
