![]() |
|
Startseite
Impressum / Kontakt
Datenschutz (Disclaimer)
Haftungsausschluss
Auto & Verkehr
Bildung, Karriere & Schulungen
Elektro & Elektronik
Essen & Trinken
Familie, Kinder & Zuhause
Freizeit, Buntes & Vermischtes
Garten, Bauen & Wohnen
Handel & Dienstleistungen
Immobilien
Internet & Ecommerce
IT, NewMedia & Software
Kunst & Kultur
Logistik & Transport
Maschinenbau
Medien & Kommunikation
Medizin, Gesundheit & Wellness
Mode, Trends & Lifestyle
PC, Information & Telekommunikation
Politik, Recht & Gesellschaft
Sport & Events
Tourismus & Reisen
Umwelt & Energie
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Vereine & Verbände
Werbung, Marketing & Marktforschung
Wissenschaft, Forschung & Technik
Pressemitteilungen heute: 6 Pressemitteilungen gesamt: 334.193 Pressemitteilungen gelesen: 43.833.324x |
03.12.2019 | Freizeit, Buntes & Vermischtes | geschrieben von Dr. med. Thomas Kauffmann¹ | Pressemitteilung löschen
IVOM Therapie: Mehr AMD-Patienten beim Augenarzt in Mainz
In seiner augenärztlichen Gemeinschaftspraxis wird die feuchte AMD mit der IVOM behandelt. IVOM steht für intravitreale operative Medikamenteneingabe. Dabei wird ein sogenannter VEGF Wachstumshemmer direkt in den Glaskörper des Auges injiziert. Der Gutenberg-Gesundheitsstudie der Universitätsmedizin Mainz zufolge ist die altersbedingte Makuladegeneration die häufigste Augenerkrankung in Deutschland. Rund sieben Millionen Menschen befinden sich danach in Frühstadien der Krankheit. Bei 480.000 Patienten ist die Augenerkrankung bereits fortgeschritten. Die Universitätsmedizin Mainz beruft sich dabei auf Daten von mehr als 15.000 Probanden, die seit 2007 in die Studie eingeschlossen sind. Die Zahlen gelten als verlässlich und repräsentativ. Augenarzt in Mainz erklärt steigende Fallzahlen von AMD Patienten, die mit IVOM behandelt werden Mehr Patienten mit AMD, wie erklärt sich der Mainzer Augenarzt Dr. med. Thomas Kauffmann diese Entwicklung? "Die Menschen leben länger und werden älter. Mit zunehmendem Lebensalter häufen sich altersbedingte Erkrankungen. Davon sind auch die Augen nicht ausgenommen. Die demographische Entwicklung ist deshalb ein naheliegender Erklärungsansatz für die steigende Zahl an Patienten mit AMD", beschreibt der Augenarzt, der gemeinsam mit Dr. med. Jutta Kauffmann und Dr. med. Stefan Breitkopf auf eine langjährige Erfahrung in der Behandlung von AMD mit der IVOM zurückblickt. Dabei führen die Augenärzte die IVOM ambulant ihn ihrer Partnerklinik, der "Tagesklinik am Brand" durch. Die nötigen Kontrolluntersuchungen finden in der Praxis der Mainzer Augenärzte statt. Ziel ist es, den Fortschritt der Krankheit zu stoppen und zu kontrollieren. Denn bei ungebremstem Verlauf der feuchten AMD gehen Sehzellen zugrunde. Im schlimmsten Fall kann es zur Erblindung durch Blutungen unter und in die Netzhaut kommen. Wie beeinflusst die AMD die visuelle Lebensqualität? In den Industriestaaten gilt die AMD als die häufigste Ursache für eine schwere Sehbehinderung oder eine Erblindung bei Menschen mit einem Lebensalter über 50 Jahre. Denn die AMD zieht die Makula in Mittleidenschaft. Das ist der Bereich der Netzhaut, der als die Stelle des schärfsten Sehens beschrieben wird. Diese wird auch als Fovea bezeichnet. Hier befinden sich die meisten Fotorezeptoren. Dabei handelt es sich um die empfindlichsten Sinneszellen des Auges. Sie sorgen für die scharfe Wahrnehmung von Farben und Bildern. Über die darunter liegenden Netzhautschichten werden die Fotorezeptoren ernährt. Zudem transportieren sie Abbauprodukte des Stoffwechsels ab. Mit zunehmendem Lebensalter kann sich der Stoffwechselprozess verändern. Es kann zu Ablagerungen kommen, in deren Folge eine AMD entstehen kann.¹ Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. http://www.augenaerzte-mainz.de Augenärzte Mainz Göttelmannstr. 13a 55130 Mainz Pressekontakt http://www.augenaerzte-mainz.de Augenärzte Mainz Göttelmannstr. 13a 55130 Mainz Weitere Meldungen in der Kategorie "Freizeit, Buntes & Vermischtes"
|