Was tun bei Löchern in den Zähnen? Karies, Parodontose und ihre Behandlung
12.02.2019 / ID: 311420
Medizin, Gesundheit & Wellness

Karies entsteht, wenn Bakterien, respektive die von den Bakterien produzierte Säure, die Zähne angreifen und somit zerstören. Es entstehen Löcher in den Zähnen. Mit ein paar relativ einfachen Maßnahmen, kann dieser Zerfall jedoch gestoppt, oder sogar vermieden werden.
Ursachen für Karies sind in erster Linie unzureichende Plaquekontrolle und zuckerreiche Ernährung. Zunächst einmal ist nur die oberste Fläche des Zahnes, der Zahnschmelz betroffen. In diesem Stadium fühlt sich die Stelle meistens rau an und ist außerdem als weißer Fleck sogar mit bloßem Auge zu erkennen. Wird in diesem Zeitpunkt keine Gegenmaßnahme ergriffen, wird sich aus diesen Flecken über kurz oder lang ein Loch im Zahn entwickeln. Jedoch kann mit einer Ernährungsumstellung, einer verbesserten Mundhygiene und dem Auftragen von Fluorid beim Zahnarzt dieser Vorgang in der Regel noch gestoppt werden.
Wird hingegen nichts unternommen, kann sich die Karies weiter ausbreiten und in tiefer liegende Schichten des Zahns vordringen. Es entstehen tiefere Löcher in den Zähnen. In diesem Stadium hilft nur noch das Entfernen der kariösen Zahnsubstanz und das Einsetzen einer Füllung. Geschieht das nicht rechtzeitig und bleiben die Löcher in den Zähnen weiterhin unbehandelt, können die Bakterien bis ins innerste des Zahnes und bis zu seinem Nerv vordringen. In diesem Stadium ist der ganze Zahn in Gefahr und kann nur noch mittels einer Wurzelkanalbehandlung gerettet werden. Auch Entzündungen und in der Folge Vereiterungen der Kieferhöhle, können in diesem Milieu vermehrt auftreten.
Eine weitere Gefahr, welche von unerwünschten Bakterien im Mundbereich ausgeht, ist die Parodontose, respektive die Parodontitis. Als Parodontitis wird eine Entzündung des Zahnhalteapparates bezeichnet. Rotes, geschwollenes Zahnfleisch ist hier das erste Warnsignal. Das Zahnfleisch schmerzt schon bei der kleinsten Berührung und durch das Zähneputzen werden oft Blutungen ausgelöst. Auch bei einer hartnäckigen Parodontose können die Zähne langfristig geschädigt werden.
Rauchen oder erhöhter Alkoholkonsum können genauso eine Parodontose fördern, wie auch Zahnstein oder Diabetes. Eine jährliche oder besser noch halbjährliche Kontrolle beim Zahnarzt des Vertrauens kann Problemherde ausfindig machen und eine angemessene Behandlung noch rechtzeitig einleiten, bevor größere Schäden entstehen. Eine unbehandelte Parodontitis kann sogar das Risiko für Herz- Kreislauferkrankungen erhöhen und sollte daher keinesfalls unterschätzt werden.
Die Praxis von Prof. Dhom und seinen Kollegen bietet regelmäßige Zahnkontrollen im Rahmen eines Mundgesundheitsprogrammes sowie Pflegebehandlungen bei Karies und Parodontose an, um Zahnschäden möglichst zu vermeiden und vorzubeugen. Wird aber trotzdem eine größere Behandlung unvermeidbar, ist die oralchirurgische Zahnarztpraxis von Prof. Dr. Dhom mit allen nötigen Geräten ausgerüstet, um eine Behandlung nach modernstem Standard zu gewährleisten.
Prof. Dr. Dhom & Kollegen MVZ GmbH
Herr Prof. Dr. Günter Dhom
Bismarckstraße 27
67059 Ludwigshafen
Deutschland
fon ..: 0621-68124444
web ..: http://www.prof-dhom.de/
email : praxis@prof-dhom.de
Pressekontakt
Praxis Prof. Dr. Dhom & Kollegen MVZ GmbH
Herr Prof. Dr. Günter Dhom
Bismarckstraße 27
67059 Ludwigshafen
fon ..: 0621-68124444
web ..: http://www.prof-dhom.de/
email : praxis@prof-dhom.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Prof. Dr. Günter Dhom
21.11.2022 | Herr Prof. Dr. Günter Dhom
Kinder beim Zahnarzt - besonders problematisch oder sehr erfreulich?
Kinder beim Zahnarzt - besonders problematisch oder sehr erfreulich?
29.09.2022 | Herr Prof. Dr. Günter Dhom
Zahnarzt-Praxis für Ludwigshafen und Mannheim mit TOP Auszeichnung
Zahnarzt-Praxis für Ludwigshafen und Mannheim mit TOP Auszeichnung
06.09.2022 | Herr Prof. Dr. Günter Dhom
Warum Zahnimplantate (meist) der aktuell beste Zahnersatz sind
Warum Zahnimplantate (meist) der aktuell beste Zahnersatz sind
08.08.2022 | Herr Prof. Dr. Günter Dhom
Die verschiedenen Implantat Arten und welche von Experten empfohlen werden
Die verschiedenen Implantat Arten und welche von Experten empfohlen werden
25.07.2022 | Herr Prof. Dr. Günter Dhom
Was hat Diabetes mit Parodontitis zu tun, und warum sind auch Nicht-Diabetiker betroffen?
Was hat Diabetes mit Parodontitis zu tun, und warum sind auch Nicht-Diabetiker betroffen?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.07.2025 | Hotel Investments AG
Betriebliches Gesundheitsbudget für Hotels
Betriebliches Gesundheitsbudget für Hotels
01.07.2025 | ERGOTHERAPIE Team Weckmann
Ergotherapie Weckmann - Neue Zertifizierung zum TOP Sozial Unternehmen
Ergotherapie Weckmann - Neue Zertifizierung zum TOP Sozial Unternehmen
01.07.2025 | Initiative proDente e.V.
Zahngesunde Schultüte: Schulstart mit gutem Gefühl
Zahngesunde Schultüte: Schulstart mit gutem Gefühl
01.07.2025 | biolitec® Holding GmbH & Co KG
FiLaC®-Consensus: International Society of Laser Proctology (ISoLP) veröffentlicht neue Standards für die Laserproktologie
FiLaC®-Consensus: International Society of Laser Proctology (ISoLP) veröffentlicht neue Standards für die Laserproktologie
01.07.2025 | Verbund Pflegehilfe
Neues Entlastungsbudget bringt mehr Flexibilität für Pflegebedürftige und Angehörige
Neues Entlastungsbudget bringt mehr Flexibilität für Pflegebedürftige und Angehörige
