Pressemitteilung von F. Rainer Bechtold

Start-Stopp-Batterien: Bis 2020 sollen 90 Prozent aller Autos in Europa mit der neuen Technik fahren


Auto & Verkehr

Frankfurt am Main, 08. Mai 2013 - Jeder siebte Liter Kraftstoff wird heutzutage im Leerlauf verbrannt. Grund dafür: Gerade im Stadtverkehr nehmen die Standphasen der Fahrzeuge, sei es an der roten Ampel oder im Stau, immer mehr zu. Die Start-Stopp-Technologie macht Schluss mit dieser sinnlosen Verschwendung von wertvollen Ressourcen. Der Motor läuft nur noch dann, wenn er auch wirklich gebraucht wird. Solange sich das Auto bewegt, bleibt der Motor an. Erst wenn der Fahrer das Fahrzeug komplett zum Stillstand bringt und den Fuß von der Kupplung nimmt, greift die Start-Stopp-Automatik ein und der Motor geht aus. Während des Stillstandes mit null Emissionen sorgt die Batterie für den notwendigen Komfort. Energieverbraucher wie Klimaanlage und Radio werden auch ohne Motor weiter über die Batterie mit Energie versorgt.

Die erste Ausgabe von "Startklar", des Medieninformationsdienstes für Batterie-Technologien, herausgegeben vom Fachverband Batterien im ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V., widmet sich der zukunftsweisenden Start-Stopp-Technologie für Fahrzeuge. Vom Artikel über die Infografik bis hin zum Interview enthält "Startklar" zum Download Elemente rund um das Thema, die Medien - je nach Verwendungszweck und Textlänge - in ihre Arbeit integrieren können.

Jeder siebte Liter Kraftstoff wird heutzutage im Leerlauf verbrannt. Grund dafür: Gerade im Stadtverkehr nehmen die Standphasen der Fahrzeuge, sei es an der roten Ampel oder im Stau, immer mehr zu. Die Start-Stopp-Technologie macht Schluss mit dieser sinnlosen Verschwendung von wertvollen Ressourcen. Der Motor läuft nur noch dann, wenn er auch wirklich gebraucht wird. Über 90 Prozent aller Neufahrzeuge sollen 2020 mit einer Motor-Start-Stopp-Funktion ausgestattet sein.

Der Medieninformationsdienst "Startklar" bildet einen Teil der Kampagne "energievollerleben - Ohne Batterien steht die Welt still". Darüber hinaus animiert die Internetplattform http://www.energievollerleben.de (http://www.energievollerleben.de) dazu, sich spielerisch mit Batterien in unserem Alltag auseinanderzusetzen. Speziell um Batterietechnologien geht es in dem umfangreichen Tablet-Magazin "best of battery", das mit Videoreportagen und umfangreichem Fotomaterial spannende Einsatzfelder von Batterien beschreibt. Zudem erarbeitet die Initiative gemeinsam mit Partnern einen zentralen Forderungskatalog an die Politik.

Der Medieninformationsdienst steht zum Download (Größe 800 KB) bereit
Medieninformationsdienst Startklar (http://download.komm-passion.de/ZVEI_Medieninformationsdienst_01_2013/ZVEI_Startklar_2013_01.pdf)



Bildrechte: ZVEI
Startklar ZVEi Batterien Start-Stopp

http://www.zvei.org
ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V.
Lyoner Straße 9 60528 Frankfurt am Main

Pressekontakt
http://www.zvei.org
ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V.
Lyoner Straße 9 60528 Frankfurt am Main


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von F. Rainer Bechtold
17.12.2013 | F. Rainer Bechtold
Batterie Recycling
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.01.2025 | RMS Metalwork GmbH
Neue RMS Motorrad Koffer Systeme
27.01.2025 | HUK-COBURG Unternehmenskommunikation
Mit Alkohol im Blut: Hände weg vom Steuer
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 22
PM gesamt: 421.786
PM aufgerufen: 71.543.781