Sicherheit geht vor: Auto-Tuning hat Grenzen
23.10.2012 / ID: 84734
Auto & Verkehr
Wiesbaden, 23. Oktober 2012. Sportlicher, schicker, individueller: Der Markt für Auto-Tuning ist unüberschaubar groß - aber nicht jede Fahrzeugveredelung wie bunte Unterbodenleuchten oder Gravuren an Fahrzeugscheiben ist in Deutschland auch wirklich zulässig. "Wer sein Auto aufpeppt, etwa mit einer erhöhten Motorleistung durch das sogenannte Chip-Tuning, setzt sich und andere unter Umständen einer höheren Gefahr aus", so Karl Walter, Kfz-Experte beim Infocenter der R+V Versicherung. "Werden Optik oder Technik durch unzulässige Mittel verändert, können sowohl die Betriebserlaubnis als auch der Versicherungsschutz erlöschen." Er rät deshalb, nur zugelassene Veränderungen am Fahrzeug vorzunehmen.
Für die Umrüstung des eigenen Autos gilt also: Genau auf die Zertifikate von einem Sportlenkrad, dem Sportauspuff, zusätzlichen Scheinwerfern oder anderen neuen Teilen achten. "In den Zertifikaten steht, welche Vorschriften für die Montage im Sinn der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) gelten und für welches Fahrzeug das Zubehör geeignet ist", erklärt R+V-Experte Walter. "Die Sicherheit muss auch nach dem Einbau gewährleistet sein." Deshalb kommt in manchen Fällen ein Fachmann - beispielsweise vom TÜV - zum Einsatz. Durch ein Gutachten bestätigt er die korrekte Montage. Diese Einbaubescheinigung muss der Autobesitzer dann der Zulassungsstelle vorlegen, die alles korrekt in den Fahrzeugpapieren vermerkt.
Ob mit oder ohne Sachverständigenurteil: Das R+V-Infocenter empfiehlt, Veränderungen am Fahrzeug direkt der Kfz-Versicherung mitzuteilen. "Und damit es bei Kontrollen keine Probleme gibt, sollten die Zertifikate der Zusatzteile zusammen mit den Fahrzeugpapieren immer griffbereit sein", so Karl Walter.
Autoteile mit Zulassung
Nicht bei jedem Zubehör sind die Vorschriften so strikt wie beim leistungsorientierten Auto-Tuning: Beispielsweise müssen Anhängerkupplungen heute nicht mehr von einem Prüfer abgenommen werden, wenn sie eine EU-Zulassung haben. Nach dem ordnungsgemäßen Einbau und der Prüfung dürfen die Teile allerdings nicht mehr verändert oder eigenständig repariert werden. Ansonsten verfällt die Genehmigung und in bestimmten Fällen sogar die Zulassung des Wagens. Die Folge: Das Fahrzeug kann aus dem Verkehr gezogen werden - oder die Versicherung zahlt nicht im Schadenfall.
Weitere Tipps des R+V-Infocenters:
- Beim Kauf von Autozubehör darauf achten, dass die Zertifikate als Originale vorliegen. Kopien gelten bei Sachverständigen nicht.
- Das Thema Autolicht ist besonders heikel: Grelles Xenon-Licht ist zwar im Handel erhältlich - darf aber nur mit zusätzlicher Ausrüstung eingebaut werden.
- Viele Veränderungen wirken sich auf das gesamte Fahrzeug aus: Wer beispielsweise die Motorleistung erhöht, muss auch an bessere Bremsen denken.
- Die Kombination bestimmter Teile kann zu Problemen führen, so passen zum Beispiel nicht alle Reifen zu einem kleinen Sportlenkrad.
Infocenter der R+V Versicherung Auto-Tuning Sicherheit Grenzen Autozubehör nach Vorschrift anbringen Betriebserlaubnis Versicherungsschutz Fahrzeugveredelung Chip-Tuning Montage Zulassungsstelle
http://www.infocenter.ruv.de
Infocenter der R+V Versicherung
Raiffeisenplatz 2 65189 Wiesbaden
Pressekontakt
http://www.infocenter.ruv.de
Infocenter der R+V Versicherung c/o Arts & Others
Schaberweg 23 61348 Bad Homburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Gabriele Winter
18.12.2013 | Gabriele Winter
Architects" Darling® Award 2013 - Bronze für Gutjahr Systemtechnik
Architects" Darling® Award 2013 - Bronze für Gutjahr Systemtechnik
12.12.2013 | Gabriele Winter
Parken in der zweiten Reihe: Mit Warnblinker gleich doppelt teuer
Parken in der zweiten Reihe: Mit Warnblinker gleich doppelt teuer
28.11.2013 | Gabriele Winter
Gutjahr: Nachgefragt - wie viele Schwellen hat das Land?
Gutjahr: Nachgefragt - wie viele Schwellen hat das Land?
27.11.2013 | Gabriele Winter
Auffahrunfall: Gibt´s vorne Geld, wenn´s hinten kracht?
Auffahrunfall: Gibt´s vorne Geld, wenn´s hinten kracht?
12.11.2013 | Gabriele Winter
IndorTec THERM von Gutjahr
IndorTec THERM von Gutjahr
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.11.2025 | Bundesverband Betriebliche Mobilität e. V.
Fatal: Preischaos an deutschen Ladesäulen
Fatal: Preischaos an deutschen Ladesäulen
04.11.2025 | Renna Taxi Tübingen
Flughafentransfer Stuttgart jetzt online berechnen
Flughafentransfer Stuttgart jetzt online berechnen
30.10.2025 | Renna Taxi Tübingen
Renna Taxi Tübingen startet Taxi-Preisrechner
Renna Taxi Tübingen startet Taxi-Preisrechner
30.10.2025 | AGCO Power
AGCO Power präsentiert nachhaltige Antriebslösungen der nächsten Generation auf der Agritechnica 2025
AGCO Power präsentiert nachhaltige Antriebslösungen der nächsten Generation auf der Agritechnica 2025
30.10.2025 | WEKA Media Publishing GmbH
Mercedes und EWE Go führend im connect-Tarifcheck der Ladetarife deutscher E-Mobilitäts-Anbieter
Mercedes und EWE Go führend im connect-Tarifcheck der Ladetarife deutscher E-Mobilitäts-Anbieter

