Pressemitteilung von Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer - Jekosch

Faserverbundkunststoffe und carbonfaserverstärkte Kunststoffe im Visier


20.03.2015 / ID: 190700
Bildung, Karriere & Schulungen

Moderne, nachhaltige Produkte und Bauteile werden immer komplexer und komplizierter. Außerdem übt der Gesetzgeber Druck aus um bestimmte Klimaziele zu erreichen. Auch die Performance wird wichtiger. Ein interessantes Thema um diesen Herausforderungen zu begegnen ist Leichtbau. Dies umfasst unter anderem den konstruktiven- und Anforderungsleichtbau, als auch den Materialleichtbau. Materialien wie Carbon-faserverstärkte Kunststoffe (CFK) weisen neben ihrem geringen Gewicht vor allem auch hohe Festigkeits- sowie Steifigkeitswerte auf. Um das Leichtbaupotential zu heben, ist qualifiziertes Wissen um die Bauteilanwendung, den Werkstoff und den Herstellprozess von zentraler Bedeutung.

Dipl.-Ing. Mathias Simeth von der Roding - Automobile GmbH erläutert Ingenieuren, Technikern und Mitarbeiter aus den Bereichen Produktentwicklung, Konstruktion und Qualität an zwei Tagen grundlegendes und aufbauendes zu diesem höchst aktuellen Weiterbildungsthema.

Am ersten Faserverbund-Grundlagen - Tag geht es um die Ausgangsmaterialien der Verbundkunststoffe. Sowohl die Faser- als auch die Matrixwerkstoffe werden erklärt und ihr Wirken im Materialverbund erläutert. Die Interessenten erwerben Kenntnisse über die Besonderheiten der Werkstoffe und erleben welche Herstellverfahren es für FVK-Produkte gibt. Das interaktiv geführte Seminar unterstützen Beispiele und Exponate aus der Praxis.
Der Faserverbund - Aufbautag präsentiert die Wertschöpfungskette von FVK-Produkten. Ausgehend vom Verbundwerkstoff lernen die Teilnehmer mit welchem Herstellverfahren welche Stückzahlen schon heute kostengünstig produzierbar sind, worauf bei der Endbearbeitung zu achten ist und welche Bauweisen mit Faserverbundwerkstoffen praktiziert werden. Ferner werden sie die Klassische Laminattheorie kennenlernen. Darauf bauen verschiedene Versagensarten auf. Qualitätsprüfung, Reparatur und Recycling sind die nächsten Themenschwerpunkte. Auch hier kommen zahlreiche Exponate, Videos und Praxisbeispiele zum Einsatz.

Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter:

http://www.hdt-essen.de/W-H110-05-119-5/

http://www.hdt-essen.de/W-H110-05-120-5/
Wissenschaft Forschnung Technik

http://www.hdt-berlin.de
Haus der Technik e.V. / Zweigstelle Berlin
Karl-Liebknecht-Straße 29 10178 Berlin

Pressekontakt
http://www.hdt-berlin.de
Haus der Technik e.V. / Zweigstelle Berlin
Karl-Liebknecht-Straße 29 10178 Berlin


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer - Jekosch
20.03.2015 | Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer - Jekosch
HDT - Seminar Grundlagen BHKW am 4. Mai 2015 in HDT- Berlin
20.03.2015 | Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer - Jekosch
HDT - Spezialseminare zur HOAI 2013 im HDT Berlin und Essen
20.03.2015 | Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer - Jekosch
Die dritte industrielle Revolution - Seminar zum 3D - Drucken im HDT Berlin
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.09.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Jobporträt: Sport- und Bewegungstherapeut/in
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 52
PM gesamt: 429.892
PM aufgerufen: 73.092.618