Amokläufe hätten verhindert werden können
22.07.2011 / ID: 22268
Bildung, Karriere & Schulungen
Vor zwei Jahren erschütterte der Amoklauf von Winnenden die Öffentlichkeit. Seither scheinen sich die Meldungen über schockierende Gewalttaten von Jugendlichen zu häufen und geraten zunehmend ins Visier der Medien. Um Fachpersonal und Studierende zu sensibilisieren und zu schulen, hat der Workshop "Gewaltprävention im Kindes-und Jugendalter" an der SRH Hochschule Heidelberg die Prävention von zielgerichteter Schulgewalt thematisiert.
Einen ersten Erklärungsversuch zu den Ursachen jugendlicher Gewaltbereitschaft lieferte Prof. Dr. Denis Köhler. Er ist Dekan im Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit an der SRH Hochschule Heidelberg: "Meistens ist es eine Kombination von Umwelteinflüssen und biologischer Veranlagung. In welchem sozialen Umfeld wächst das Kind auf und gibt es feste, familiäre Strukturen? Hinzu kommen psychische Belastungen oder aber auch genetische Veranlagungen wie beispielsweise Impulsivität."
Präventionsmaßnahmen wie das Stärken sozialer Kompetenzen müssten laut Köhler möglichst früh ansetzen. Je weiter das Kind in seiner negativen Entwicklungsstufe fortgeschritten ist, umso schwieriger gestaltet sich die Arbeit mit dem Jugendlichen: "Gewalt ist eine Negativspirale die sich immer weiter dreht. Wenn ein Kind bereits im Kindergarten durch aggressives Verhalten auffällt, kann sich das bis ins Erwachsenenalter verfestigen."
Dr. Rebecca Bondü von der Ruhr-Universität in Bochum verwies auf den hohen Bedarf an Amokforschung. Das Thema sei längst zu einem globalen Phänomen geworden. Rund 200 Amokläufe weltweit soll es in den letzten vier Jahrzehnten gegeben haben. Die Expertin ist überzeugt davon, dass sie in vielen Fällen hätten verhindert werden können. Denn im Gegensatz zu anderen Gewalttaten sind Amokläufe keine Affekthandlungen, sondern von langer Hand geplant.
Bei der Prävention setzt sie deshalb auf die Bedeutung von Leakings: "Das sind für Amokläufe spezifische Warnhinweise, bei denen ein Täter seine Tötungsabsicht bereits im Vorfeld durchsickern lässt. Das kann eine offene Ankündigung sein oder das zunehmende Interesse an gewaltbezogenen Themen." Die Warnhinweise treten meist schon sehr früh auf. Werden sie rechtzeitig wahrgenommen, könnten auffällige Personen identifiziert und die Taten verhindert werden.
Der Workshop Forensische Sozialwissenschaften der Fakultät für Sozial- und Rechtswissenschaften findet einmal jährlich an der SRH Hochschule Heidelberg statt.
http://www.fh-heidelberg.de
SRH Hochschule Heidelberg
Ludwig-Guttmann-Straße 6 69123 Heidelberg
Pressekontakt
http://www.fh-heidelberg.de
SRH Hochschule Heidelberg
Ludwig-Guttmann-Straße 6 69123 Heidelberg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Sabrina Lieb
19.12.2012 | Sabrina Lieb
Smartphones einfach schützen
Smartphones einfach schützen
29.11.2012 | Sabrina Lieb
Kein Weg zu schwer
Kein Weg zu schwer
14.11.2012 | Sabrina Lieb
Mehr Spitzensportler im Hörsaal
Mehr Spitzensportler im Hörsaal
09.10.2012 | Sabrina Lieb
Aus aller Welt
Aus aller Welt
05.10.2012 | Sabrina Lieb
Neue Spitzensportkooperation in Heidelberg
Neue Spitzensportkooperation in Heidelberg
Weitere Artikel in dieser Kategorie
05.11.2025 | Studienkreis GmbH
100 Prozent Liebe für die Mathematik
100 Prozent Liebe für die Mathematik
04.11.2025 | Tomorrow University Of Applied Sciences
Le Wagon & Tomorrow University starten KI-Bachelor
Le Wagon & Tomorrow University starten KI-Bachelor
04.11.2025 | karrieremag GmbH
Von der Vater-Sohn-Idee zur NDR-Story: Wie "dein-ausbildungsplatz.de" die Lehrstellensuche neu denkt
Von der Vater-Sohn-Idee zur NDR-Story: Wie "dein-ausbildungsplatz.de" die Lehrstellensuche neu denkt
04.11.2025 | CHS Container Group
Die CHS Container Group feiert ihre neue Produktionsstätte für Raumelemente und Modulgebäude
Die CHS Container Group feiert ihre neue Produktionsstätte für Raumelemente und Modulgebäude
03.11.2025 | Prof. Dr. Jutta Heller – Resilienz für Unternehmen
Resilienzförderung als Krisen-Prävention & "Erste Hilfe"
Resilienzförderung als Krisen-Prävention & "Erste Hilfe"

