Strategie statt Aktionismus: Resilienz wirksam stärken
11.07.2025 / ID: 430466
Bildung, Karriere & Schulungen

**Mehr als Einzelmaßnahmen: Resilienz als systemische Aufgabe**
Resilienzstärkung im betrieblichen Kontext ist komplex. Es gibt keine universelle Checkliste, die für jede Organisation passt. Vielmehr braucht es individuell zugeschnittene Konzepte, eine gute Diagnostik, ein strategisches Vorgehen - und Menschen, die diesen Prozess professionell begleiten können. Resilienzberater:innen sind für diese Aufgabe qualifiziert: Sie beraten intern oder extern, analysieren, setzen Schwerpunkte, coachen, trainieren und koordinieren. Sie stellen sicher, dass Resilienz nicht auf eine kurzfristige Maßnahme reduziert wird, sondern Teil der Organisationsentwicklung wird.
**Drei Ebenen - ein Ziel: resiliente Organisationen**
Die Ausbildung vermittelt das Know-how, um Resilienz auf drei zentralen Ebenen wirksam zu stärken:
- DAS INDIVIDUUM: Resilienzförderung durch Trainings, Coachings, Reflexionsangebote und Integration in PE-Maßnahmen
- DAS TEAM: Entwicklung einer konstruktiven Fehler- und Feedbackkultur, Wertearbeit, klare Rollen und Strukturen
- DIE ORGANISATION: Strategische Führungskräfteentwicklung, Vertrauenskultur, flexible und sichere Rahmenbedingungen
Nur das Zusammenspiel dieser Ebenen ermöglicht es, die Resilienz des Gesamtsystems wirksam zu entwickeln. Ein resilientes Unternehmen braucht sowohl starke Mitarbeitende als auch resilienzfördernde Strukturen und Führung.
**Der Weg zur Strategie: ein Kaleidoskop an Möglichkeiten**
Statt auf standardisierte Programme zu setzen, entwickeln Resilienzberater:innen einen maßgeschneiderten Maßnahmenmix - wie in einem Kaleidoskop, das sich je nach Perspektive neu ordnet. Auf individueller Ebene können etwa Resilienz-Coachings, Micro-Learning-Formate oder die Integration von Resilienzaspekten in bestehende Personalentwicklungsmaßnahmen eingesetzt werden. Auf Teamebene geht es um Wertearbeit, um konstruktive Feedbackformate oder die Flexibilisierung des Rollenverständnisses. Auf organisationaler Ebene stehen Maßnahmen im Fokus wie die Sensibilisierung der Führungskräfte für mentale Gesundheit, der Aufbau von Strukturen mit erweitertem Handlungsspielraum oder die Einführung einer Unternehmenskultur, die auf Vertrauen basiert.
Der Erfolg wird regelmäßig evaluiert und die Strategie flexibel weiterentwickelt - im Dialog mit Personalentwicklung, BGM und der Führungsebene. In der Ausbildung zum/zur Resilienzberater:in erhalten die Teilnehmer:innen genau diese Kompetenz: Resilienz strategisch im Unternehmen zu verankern.
**Eckdaten Ausbildung Resilienzberatung**
>> Modulares, berufsbegleitendes Programm: Drei Live-Online-Module + ein Präsenzseminar + Zertifizierung (Start November 2025)
>> Inhaltliche Schwerpunkte: Resilienz-Intervention auf allen Ebenen (Individuum - Team - Organisation), ganzheitlicher Resilienz-Ansatz, authentische Haltung als Resilienzberater:in
>> Leitung: Prof. Dr. Jutta Heller - Resilienz-Expertin mit über 30 Jahren Erfahrung
>> Zielgruppe: Coaches, Trainer:innen, Berater;innen, HR, PE, BGM und Führungskräfte, die Resilienz ganzheitlich gestalten wollen
Mehr Informationen & Beratungsgespräch: http://www.juttaheller.de/resilienz-akademie/ausbildung-resilienzberater
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
Jutta Heller - Resilienz für Unternehmen
Neuwerk 4
90547 Stein bei Nürnberg
Deutschland
09 11/2786 1770
https://juttaheller.de/
Pressekontakt:
Jutta Heller - Resilienz für Unternehmen
Jutta Heller
Stein bei Nürnberg
Neuwerk 4
09 11/2786 1770
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Jutta Heller - Resilienz für Unternehmen
23.08.2023 | Jutta Heller - Resilienz für Unternehmen
Interview: Prof. Heller über Blended Learning bei der Ausbildung von Resilienzberater:innen
Interview: Prof. Heller über Blended Learning bei der Ausbildung von Resilienzberater:innen
17.08.2023 | Jutta Heller - Resilienz für Unternehmen
Resilienzberater:in werden: Nächster Kurs von Prof. Heller startet im September
Resilienzberater:in werden: Nächster Kurs von Prof. Heller startet im September
11.08.2023 | Jutta Heller - Resilienz für Unternehmen
Spielerische Variante der Resilienzstärkung mit dem Kartenset von Prof. Dr. Heller
Spielerische Variante der Resilienzstärkung mit dem Kartenset von Prof. Dr. Heller
03.08.2023 | Jutta Heller - Resilienz für Unternehmen
Resilienzexpertin Prof. Dr. Heller zertifiziert neue Resilienzberaterinnen
Resilienzexpertin Prof. Dr. Heller zertifiziert neue Resilienzberaterinnen
14.07.2023 | Jutta Heller - Resilienz für Unternehmen
Resilienzstärkung in Unternehmen
Resilienzstärkung in Unternehmen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.07.2025 | Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)
Erfolgreicher AVA- Fütterungscontrolling-Workshop im Milchkuhbetrieb für Tierärzte, Landwirte und Berater
Erfolgreicher AVA- Fütterungscontrolling-Workshop im Milchkuhbetrieb für Tierärzte, Landwirte und Berater
11.07.2025 | Hammer hilft!
Führung entfalten - Hammerhilft.de zeigt Potenziale auf, wo andere nur Defizite sehen
Führung entfalten - Hammerhilft.de zeigt Potenziale auf, wo andere nur Defizite sehen
10.07.2025 | achelos GmbH
achelos zeichnet beste Mathematik-Masterarbeit mit Preisgeld aus
achelos zeichnet beste Mathematik-Masterarbeit mit Preisgeld aus
10.07.2025 | Chorverband Rheinland-Pfalz e. V.
ChorKongress 2025 in Montabaur - Impulse für Bühne und Chor
ChorKongress 2025 in Montabaur - Impulse für Bühne und Chor
10.07.2025 | Buuk Publishing GmbH & Co. KG
Räume für echte Transformation
Räume für echte Transformation
