Pressemitteilung von Jutta Heller - Resilienz für Unternehmen

Interview: Prof. Heller über Blended Learning bei der Ausbildung von Resilienzberater:innen


23.08.2023 / ID: 397392
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Interview: Prof. Heller über Blended Learning bei der Ausbildung von Resilienzberater:innenDer rasante Wandel mit immer neuen Herausforderungen und Trends fordert die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen. Auch der Weiterbildungsmarkt für Coaches, Personal- und Organisationsentwickler:innen boomt - unter anderen wächst die Nachfrage nach Expert:innen, die Unternehmen sowohl bei der Resilienzstärkung von Mitarbeitenden und Teams als auch bei der Entwicklung einer resilienten Organisation unterstützen können. Doch wie lässt sich die Qualität der verschiedenen Weiterbildungsangebote beurteilen? Eine der etabliertesten Qualifikationen im deutschsprachigen Raum ist die Zertifikatsausbildung zum/zur Resilienzberater:in in der Akademie Prof. Heller. Prof. Heller gibt in einem Interview Einblicke in ihr didaktisches Konzept.

Prof. Heller, Sie bieten die Ausbildung für Resilienzberater:innen bereits seit 2015 an. Hat sich in diesen acht Jahren Ihr Konzept verändert?

Prof. Dr. Jutta Heller: Die Coronakrise hat den Berater- und Ausbildungsmarkt generell verändert. Die Nachfrage nach Online-Angeboten ist auf einem hohen Niveau geblieben, denn sie bietet zahlreiche Vorteile, beispielsweise die Reduzierung der Reisekosten und einen besseren ökologischen Fußabdruck der Weiterbildungsmaßnahmen. Viele der Teilnehmenden können Online-Angebote außerdem einfacher in ihren Arbeitsalltag integrieren. Ich hatte im Zuge der Coronakrise mein Ausbildungskonzept in ein Blended-Learning-Konzept umstrukturiert und die Resonanz war so positiv, dass ich dieses Konzept beibehalten habe.

Dann sind Online-Weiterbildungen aus Ihrer Sicht gleichwertig mit Präsenz-Weiterbildungen?

Prof. Dr. Jutta Heller: Sofern sie didaktisch gut gemacht sind: Ja! Ich bringe aus meiner Zeit als Hochschulprofessorin viel Erfahrung mit Didaktik in der Erwachsenenbildung mit und habe einen Mix erarbeitet, der die Stärken und Schwächen der verschiedenen Formate berücksichtigt. Meine Maxime: Ein Formatwechsel darf nie zu Lasten der Qualität gehen. Wo Online an seine Grenzen kommt, setze ich deshalb nach wie vor auf Präsenz.

Aus welchen Elementen besteht Ihr Blended-Learning-Konzept?

Prof. Dr. Jutta Heller: Die drei großen Themenblöcke "Persönliche Resilienz", "Team-Resilienz" und "Organisationale Resilienz" vermittle ich in Live-Online-Trainings, ergänzt durch die interaktive Lernplattform blink.it und die Arbeit in Peer-Gruppen. Die Ausbildungsinhalte zur Rolle als Resilienzberater:in erarbeite ich mit den Teilnehmenden in einem Präsenzmodul. Für die Zertifizierung erstellen die Prüflinge eine schriftliche Abschlussarbeit und absolvieren eine praktische Prüfung, ebenfalls in Präsenz.

Wie laufen die Online-Trainings ab?

Prof. Dr. Jutta Heller: Bei Online-Trainings ist es eine größere Herausforderung, die Konzentration hochzuhalten. Deshalb setze ich ein breites Spektrum verschiedener Methoden ein und lege großen Wert auf Wissensvermittlung in Verbindung mit "Tun". Beispielsweise arbeiten die Teilnehmenden zwischendurch zu zweit oder in Kleingruppen in digitalen "Breakout-Rooms" an speziellen Fragestellungen und biografischen Reflexionen, deren Ergebnisse wir in Kreisgesprächen gemeinsam teilen. In einem Chat können die Teilnehmenden gegenseitig an ihre Themen anknüpfen.

Welche Rolle spielt die digitale Lernplattform im Gesamtkonzept?

Prof. Dr. Jutta Heller: Eine wichtige didaktische Entscheidung war es, die jeweils dreitägigen Trainingsmodule in "2+1" zu splitten, das heißt auf zwei aufeinanderfolgende Trainingstage folgt eine mindestens zweiwöchige Pause bis zum dritten Trainingstag. In der Zwischenzeit rekapitulieren die Teilnehmenden den Stoff mit Hilfe der Lernplattform eigenverantwortlich bzw. in Peer-Gruppen. Unter anderem stelle ich Vertiefungsmaterial und viele Übungen zur Verfügung. Auch unterschiedliche Vorkenntnisse der Teilnehmenden lassen sich durch diese Form des asynchronen Lernens gut abfedern.

Warum findet das Modul "Rolle & Haltung" in Präsenz statt?

Prof. Dr. Jutta Heller: Hier geht es weniger um eine kognitive, sondern vielmehr um eine emotionale Ebene. Ausstrahlung und Souveränität beispielsweise kann ich nicht online trainieren. Außerdem setze ich bei der Visionsarbeit zur Klärung der künftigen Positionierung gerne persönliche Einzelgespräche ein oder unterstütze durch ein individuelles Einzelcoaching.

Für eine erfolgreiche Zertifizierung ist eine praktische Prüfungsarbeit Pflicht - was ist das genau?

Prof. Dr. Jutta Heller: Im Rahmen ihrer schriftlichen Prüfung konzipieren die Teilnehmenden eine rund 30-minütige Trainings- oder Coachingsequenz. Diese wird am Prüfungstag dann in der Gruppe absolviert und bewertet, unter anderem nach den Kriterien der persönlichen Wirkungsmittel, der Struktur, der Mediennutzung und dem Umgang mit den Teilnehmenden.

Wie sichern Sie die Qualität Ihrer Ausbildung?

Prof. Dr. Jutta Heller: Ich bilde mich auch selbst intensiv weiter, bin offen für neue Formate und neue psychologische Erkenntnisse aus der Erwachsenenbildung. Außerdem ist mir Selbstreflektion wichtig, beispielsweise auf Basis des Feedbacks der Teilnehmenden meiner Ausbildungskurse.

Wann startet der nächste Ausbildungskurs für Resilienzberater:innen?

Prof. Dr. Jutta Heller: Ende September startet die Gruppe 2023/2024 mit dem Modul "Individuelle Resilienz". Zwei Plätze für Schnellentschlossene sind noch frei - bis Ende August mit einem Sommerrabatt von fünf Prozent!

Detaillierte Informationen & Anmeldung: https://juttaheller.de/akademie-jutta-heller/resilienz-beratung/

Die Termine für den Kurs 2023/2024:
-29./30.9. + 21.10.2023: Online-Training "Individuelle Resilienz"
-19./20.1. + 3.2.2024: Online-Training "Team-Resilienz"
-12./13.4. + 27.4.2024: Online-Training "Organisationale Resilienz"
-6.-8.6.2024: Präsenz-Training "Rolle & Haltung"
-19./20.7.2024: Praktische Prüfung zur Zertifizierung

Firmenkontakt:

Jutta Heller - Resilienz für Unternehmen
Neuwerk 4
90547 Stein bei Nürnberg
Deutschland
09 11/2786 1770

https://juttaheller.de/

Pressekontakt:

Jutta Heller - Resilienz für Unternehmen
Neuwerk 4
90547 Stein bei Nürnberg
09 11/2786 1770
https://juttaheller.de/


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Jutta Heller - Resilienz für Unternehmen
11.07.2025 | Jutta Heller - Resilienz für Unternehmen
Strategie statt Aktionismus: Resilienz wirksam stärken
17.08.2023 | Jutta Heller - Resilienz für Unternehmen
Resilienzberater:in werden: Nächster Kurs von Prof. Heller startet im September
11.08.2023 | Jutta Heller - Resilienz für Unternehmen
Spielerische Variante der Resilienzstärkung mit dem Kartenset von Prof. Dr. Heller
03.08.2023 | Jutta Heller - Resilienz für Unternehmen
Resilienzexpertin Prof. Dr. Heller zertifiziert neue Resilienzberaterinnen
14.07.2023 | Jutta Heller - Resilienz für Unternehmen
Resilienzstärkung in Unternehmen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.07.2025 | Juwelier Grützmacher GmbH Edelmatallhandel
Silber als Geldanlage: Entwicklung & Zukunft im Blick
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 0
PM gesamt: 428.171
PM aufgerufen: 72.622.737