Projektplanung und das Generic Stakeholder Model
26.09.2012 / ID: 80424
Bildung, Karriere & Schulungen

Projektplanung ist in der Theorie einfach, doch die Praxis sieht in vielen Fällen anders aus, denn vielerlei Gründe können ein Projekt blockieren und dies entweder zum kompletten Scheitern bringen oder es unnötig in die Länge ziehen.
Gerade in Großkonzernen obliegt das Aufsetzen und Beschließen von Projekten zumeist dem höchsten Management. Das Projekt wird dann an einen Bereich oder ein Niederlassung weitergeleitet, welche die Vorgaben in die Tat umsetzten soll. Doch in vielen Fällen kommt ein derartiger Projektauftrag dem dortigen Management ungelegen und ist oftmals, gerade bei Firmenübernahmen, reizlos oder sogar komplett unerwünscht. Die Folge: das dortige Management steht nicht zu 100% hinter dem Projektteam und sieht die Durchführung als lästiges Übel an.
Bereits in der Projektplanung muss dafür gesorgt werden, das Projekt auf ein gesundes Fundament zu stellen.
An dieser Stelle ist der Projektleiter gefragt. Er muss den Zustand nicht nur bemerken, sondern auch dementsprechend agieren und das Management zur Beteiligung bewegen. Nur so kann das gesamte Projekt auf ein gesundes Fundament gestellt werden.
Ein schwieriges Unterfangen, bei dem Feingefühl und diplomatisches Vorgehen gefragt ist.
Das Generic Stakeholder Model und Stakeholder Analyse
Das Generic Stakeholder Model ist ein Projektmanagement-Addon, das u.a. in diesen Fällen hilft, blockierende Faktoren zu erkennen und zu lösen.
Schon zu Beginn des Projekts ist es sinnvoll, eine Generic Stakeholder Analyse durchzuführen. Im Klartext heißt das, in einem Diagramm einzelne Interessengruppen zu erfassen und zu analysieren. Es gilt herauszufinden, welchen Einfluss sie auf das Projekt haben. Bei der Generic Stakeholder Analyse sollte sich der Projektleiter dabei auf die Interessengruppen konzentrieren, die besondere Aufmerksamkeit erfordern und Risikofaktoren darstellen.
Unerlässlich ist es dabei, auch auf einzelne Personen einzugehen und ihre Rolle zu analysieren. Nachdem die Interessengruppen und einzelnen Personen identifiziert worden sind, ist es nötig zu klären, auf welche Weise sie das Projekt negativ beeinflussen oder blockieren könnten, und Lösungsmöglichkeiten zu suchen. Wichtig ist es bei der Generic Stakeholder Analyse zudem, nicht nur Problemfelder in Betracht zu ziehen, die augenscheinlich sind, sondern auch Faktoren zu berücksichtigen, die nicht auf den ersten Blick offensichtlich sind.
Das Generic Stakeholder Model und Analyse ist fraglos eine effiziente Methode, mögliche Probleme bereits im Vorfeld zu erkennen und Lösungsstrategien schon vor Auftreten eines möglichen Problems parat zu haben. Eine solche Projektplanung ist fraglos ein Garant für einen stabilen Projektstart.
dr.moss GLOBAL PROJECT SOLUTIONS
Herr Martin Moss
Maximilianstrasse 11-15
80539 München
Deutschland
fon ..: +49 (0)89 - 21 55 78 68
web ..: http://www.drmoss.org
email : marketing@drmoss.org
Pressekontakt
dr.moss GLOBAL PROJECT SOLUTIONS
Herr Martin Moss
Maximilianstrasse 11-15
80539 München
fon ..: +49 (0)89 - 21 55 78 68
web ..: http://www.projektstartturbo.com
email : marketing@drmoss.org
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Martin Moss
13.02.2014 | Herr Martin Moss
Projekte erfolgreich führen - ein Praxisbeispiel mit einem speziellem Team
Projekte erfolgreich führen - ein Praxisbeispiel mit einem speziellem Team
20.12.2013 | Herr Martin Moss
Moving Targets im Projektmanagement - Ein Beispiel aus der Reihe "Projekte erfolgreich managen"
Moving Targets im Projektmanagement - Ein Beispiel aus der Reihe "Projekte erfolgreich managen"
12.11.2013 | Herr Martin Moss
Praxisbeispiele aus der Reihe "Projekte erfolgreich leiten"
Praxisbeispiele aus der Reihe "Projekte erfolgreich leiten"
02.08.2013 | Herr Martin Moss
Projektmanagement Tools für eine erfolgbringende IT-Projektsteuerung und zufriedene Kunden
Projektmanagement Tools für eine erfolgbringende IT-Projektsteuerung und zufriedene Kunden
24.07.2013 | Herr Martin Moss
Mit Projektmanagement Methoden zum Erfolg im IT-Projekt
Mit Projektmanagement Methoden zum Erfolg im IT-Projekt
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.09.2025 | HAGENLOCHER PR - Kommunikationsagentur
Kooperation für starke Kitas
Kooperation für starke Kitas
18.09.2025 | CloserStill Media Germany GmbH
25 Jahre ZP Europe: 2025 mit Rekordergebnis
25 Jahre ZP Europe: 2025 mit Rekordergebnis
17.09.2025 | Augeon AG
AUGEON AG - Wissen, Netzwerke und Visionen für die Zukunft
AUGEON AG - Wissen, Netzwerke und Visionen für die Zukunft
17.09.2025 | FORUM MEDIA GROUP GMBH
Ankommen und als Team zusammenwachsen
Ankommen und als Team zusammenwachsen
17.09.2025 | Grand Metropolitan Hotels
Annika Bretschneider übernimmt Revenue Management bei Grand Metropolitan Hotels
Annika Bretschneider übernimmt Revenue Management bei Grand Metropolitan Hotels
