Pressemitteilung von Emma Deil-Frank

Die dritte Dimension zum Leben erwecken


10.10.2012 / ID: 82797
Bildung, Karriere & Schulungen

Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) startet berufsbegleitenden Fernlehrgang "3D-Designer/in"

Pfungstadt bei Darmstadt, 10. Oktober 2012 - In der Filmwelt zählt 3D-Design schon längst zum Standard. Doch nicht nur hier sind Spezialisten gefragt, die kreativ und professionell stets neue Ideen entwickeln und umsetzen. Auch in anderen Bereichen wie Werbung, Architektur oder Technik nimmt 3D-Computeranimation eine zunehmend wichtige Rolle ein. Die Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) bietet hier ab sofort den berufsbegleitenden Fernlehrgang "Geprüfte/r 3D-Designer/in (SGD)" mit dem Schwerpunkt "Computeranimation mit Maya" an. Dieser zeigt praxisnah, wie 3D-Objekte und 3D-Charaktere entworfen, erstellt und animiert werden und wie sich Spezialeffekte effektiv umsetzen lassen. Der 14-monatige Fernlehrgang kann jederzeit begonnen und vier Wochen unverbindlich getestet werden.

"Immer mehr Branchen setzen auf 3D-Computeranimationen. Neben Highend- und Spezialeffekt-Firmen sowie der Filmindustrie sind dies auch Werbeagenturen, Verlage und Grafik-Ateliers. Auch Technikunternehmen setzen 3D bereits zur Visualisierung komplexer Maschinen ein", so Harald Stürmer, Fachbereichsleiter Informatik und Leiter Innovationsmanagement bei der SGD. "Spezialisten für 3D-Design bietet sich hier ein breites und zukunftsträchtiges Betätigungsfeld - ob freiberuflich oder in fester Anstellung." Der Lehrgang richtet sich an Interessierte wie Designer, Fotografen oder Illustratoren, die bereits im gestalterischen Bereich tätig sind und vertiefende Kenntnisse in der 3D-Entwicklung erlangen möchten. Darüber hinaus an alle, die ihren Beruf um kreativ-gestalterische Aufgaben erweitern oder sich privat mit 3D-Design beschäftigen möchten.

Animation, Simulation, Manipulation
Im Fokus des Lehrgangs steht das praxisnahe Arbeiten mit der führenden 3D-Design- und Animationssoftware AutoDesk Maya. Hier lernen die Kursteilnehmer zunächst die Grundlagen sowie Funktionen der Software kennen. Im weiteren Kursverlauf eignen sich die Teilnehmer beispielsweise auch Wissen zu den Instrumenten des Modellings, zur Rendering-Methode oder den Script-Sprachen an. Anhand zahlreicher praktischer Übungen erproben und vertiefen sie die Techniken der Textur- und Shader-Erzeugung sowie die richtige Anwendung der Animationswerkzeuge. Nach Lehrgangsende beherrschen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen das kreative Arbeiten mit AutoDesk Maya, erwecken virtuelle Welten zum Leben oder setzen Produkte unterschiedlichster Unternehmen effektvoll und innovativ in Szene.

Teilnahmevoraussetzungen und Abschluss
Voraussetzung für die Kursteilnahme ist ein Realschulabschluss mit guten Mathematik- und Englischkenntnissen, da die Software ausschließlich in englischer Sprache erhältlich ist. Darüber hinaus sollten die Kursteilnehmer über gute Windows-Anwenderkenntnisse sowie Kenntnisse im Umgang mit Bildbearbeitungs- und Grafiksoftware verfügen. Wer den Kurs beruflich nutzen möchte, sollte Erfahrungen aus dem gestalterischen Bereich sowie soziale Kompetenzen und kommunikative Fähigkeiten mitbringen. Technische Voraussetzung ist ein PC mit installiertem Betriebssystem Windows Vista oder Windows 7 und mindestens 2 GB Arbeitsspeicher. Nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme erhalten Teilnehmer das SGD-Abschlusszeugnis. Dieses wird auf Wunsch auch als englischsprachiges, international verwendbares Certificate ausgestellt. Wer zusätzlich eine Abschlussarbeit abgibt und besteht, erhält das SGD-Zertifikat "Geprüfte/r 3D-Designer/in (SGD)".

Effizienter Lernmedienmix
Bei einer wöchentlichen Lernzeit von rund 8 Stunden dauert der Lehrgang insgesamt 14 Monate. Die Teilnehmer können jedoch schneller vorgehen oder sich mehr Zeit lassen, denn die SGD gewährleistet eine Betreuungszeit von mindestens 21 Monaten. Neben den schriftlichen Lernmaterialien steht ihnen der Online-Campus waveLearn zur Verfügung. Er ermöglicht den direkten Austausch mit Fernlehrern, -lehrerinnen und anderen Lehrgangsteilnehmern via E-Mail oder in Foren und Chats. Außerdem bietet er zusätzliches Lernmaterial zum Download sowie die Möglichkeit, alle schriftlichen Einsendeaufgaben direkt in waveLearn zu bearbeiten und an die Fernlehrer zu schicken. In den Kursgebühren enthalten ist zudem eine Version der Software AutoDesk Entertainment Creation Suite inklusive Maya.

Weitere Informationen:
Fragen zum Lehrgang sowie zu den Leistungen und Services beantwortet das Beratungsteam der SGD montags bis freitags zwischen 8:00 und 20:00 Uhr unter der Telefonnummer 0800-806 60 00 (gebührenfrei), per E-Mail: Beratung@sgd.de oder auf der Google+ Seite der SGD.

Druckfähiges Bildmaterial erhalten Sie unter https://www.net-files.net/maisberger/public/SGD
Quelle: 3drenderings @ fotolia
Um die Zusendung eines Belegexemplars wird gebeten.

Bildrechte: 3drenderings @ fotolia
Studiengemeinschaft Darmstadt SGD berufsbegleitende Weiterbildung berufsbegleitender Fernlehrgang 3D-Design 3D-Computeranimation Animationssoftware AutoDesk Maya

http://www.sgd.de
Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD)
Ostendstraße 3 64319 Pfungstadt bei Darmstadt

Pressekontakt
http://www.maisberger.com
Maisberger GmbH
Claudius-Keller-Straße 3c 81669 München


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Emma Deil-Frank
07.08.2014 | Emma Deil-Frank
Gefragte Experten für Auslandsgeschäfte
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.07.2025 | Lateinking - Latein online lernen
Lateinking startet neue Online-Kurse für Latein
03.07.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
03.07.2025 | Lean Knowledge Base UG
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
03.07.2025 | heinekingmedia GmbH
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 71
PM gesamt: 428.002
PM aufgerufen: 72.590.708