Erfolgsbilanz durch Nachhilfe: Mehr als 330.000 Schüler schaffen Versetzung
31.01.2013 / ID: 99310
Bildung, Karriere & Schulungen
Erftstadt, 31.1.2013. Anlässlich des Tags der individuellen Förderung am 1. Februar beziffert der Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen (VNN) die Leistungen der Branche: Über 330.000 Schülerinnen und Schüler schaffen dank individueller Förderung durch Nachhilfe die Versetzung. Dadurch spart der Staat jährlich 1,6 Milliarden Euro. Der VNN fordert daher als Anerkennung für das elterliche Engagement, dass Nachhilfe steuerlich absetzbar sein müsse. Selbst die vollständige Erstattung der elterlichen Ausgaben für Nachhilfe würde die staatlichen Folgekosten des Sitzenbleibens um 450 Millionen Euro reduzieren, so der Verband.
Mehr als 580.000 Schülerinnen und Schüler erhalten in diesen Tagen ihr Zwischenzeugnis mit der Warnung, dass die Versetzung gefährdet sei. 250.000 von ihnen werden es auch in diesem Jahr nicht schaffen, in die nächsthöhere Klasse versetzt zu werden. Denn so hoch ist die Zahl der Sitzenbleiber pro Jahr. Die Kosten für die Klassenwiederholer belaufen sich auf 1,2 Milliarden Euro jährlich. Ohne die private Initiative der Eltern, die ihre Kinder durch Nachhilfe individuell fördern lassen, wären die Kosten weit höher, da sich dann die Zahl der Sitzenbleiber ohne Nachhilfeunterricht mehr als verdoppeln würde. Daher fordert der VNN als Anerkennung der elterlichen Investitionen, dass Eltern die Ausgaben für Nachhilfe steuerlich geltend machen können.
"Es ist nicht plausibel, warum man die Kinderbetreuung steuerlich geltend machen kann, Aufwendungen für Nachhilfe aber ganz explizit ausgenommen sind. Eine für den Einzelnen und die Gesellschaft so wichtige Investition wie die individuelle Förderung der Kinder sollten Eltern unbedingt von der Steuer absetzen können", fordert Dr. Cornelia Sussieck, amtierende Vorsitzende des VNN. Sie geht noch einen Schritt weiter: "Aus Kostengründen sollte der Staat allen versetzungsgefährdeten Schülern Nachhilfeunterricht bezahlen. Denn so könnte die Quote der Sitzenbleiber deutlich gesenkt und könnten weitere Steuergelder für Folgekosten in Höhe von 450 Millionen gespart werden."
Die Wege zur Reduzierung der Folgekosten durch schulisches Versagen und die Zukunft der Bildungsrepublik sind auch Thema einer Diskussion des VNN am 23.2.2013 auf der didacta in Köln. Unter dem Titel "Wege zur Steigerung des Brutto-Bildungs-Produkts" diskutieren
- Renate Künast (Vorsitzende der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen),
- Dr. Christoph Börsch (Chancenstiftung - Bildungspaten für Deutschland),
- Dr. Dieter Dohmen (Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie),
- Prof. Dr. Ludwig Haag (Universität Bayreuth) und
- Dr. Cornelia Sussieck (VNN)
http://www.nachhilfeschulen.org
Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e.V.
Römerhofweg 1d 50374 Erftstadt
Pressekontakt
http://www.steinbach-pr.de
Steinbach PR
Beethovenallee 35 53173 Bonn
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Marion Steinbach
20.08.2013 | Marion Steinbach
Zehn Jahre Qualitätssicherheit durch die Gütegemeinschaft INA-Nachhilfeschulen
Zehn Jahre Qualitätssicherheit durch die Gütegemeinschaft INA-Nachhilfeschulen
26.06.2013 | Marion Steinbach
Lernen in den Ferien - die lange Schulpause sinnvoll nutzen
Lernen in den Ferien - die lange Schulpause sinnvoll nutzen
28.02.2013 | Marion Steinbach
Bildungschancen verbessern und öffentlichen Haushalt entlasten
Bildungschancen verbessern und öffentlichen Haushalt entlasten
24.02.2013 | Marion Steinbach
VNN-Awards verliehen
VNN-Awards verliehen
23.02.2013 | Marion Steinbach
Bildungschancen verbessern und Steuergelder sparen
Bildungschancen verbessern und Steuergelder sparen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.07.2025 | Ivan Radosevic
Virtuelles Teammanagement nach Ivan Radosevic: Expertentipps für die hybride Arbeitswelt
Virtuelles Teammanagement nach Ivan Radosevic: Expertentipps für die hybride Arbeitswelt
16.07.2025 | eyroq s.r.o.
Lichttechnik als Schlüsselinnovation für Vertical Farming und urbane Transformation
Lichttechnik als Schlüsselinnovation für Vertical Farming und urbane Transformation
16.07.2025 | Lernen wir Sprachen
Familiäre Verbindungen, nicht Tourismus, treiben das Kroatisch-Lernen an
Familiäre Verbindungen, nicht Tourismus, treiben das Kroatisch-Lernen an
14.07.2025 | Verwerter Manufaktur
Neustart mit Substanz
Neustart mit Substanz
14.07.2025 | Wbildung Akademie GmbH
Herbst Assistenztage 2025 – Assistenzkongress in Wiesbaden
Herbst Assistenztage 2025 – Assistenzkongress in Wiesbaden
