Fraunhofer: Biometrie ist Teil des intelligenten Wohnens
10.03.2016
Elektro & Elektronik

Biometrie wird von den Forschern des Fraunhofer IGD nicht in erster Linie als Sicherheitstechnologie gesehen. Sie sehen hierin vor allem eine Komforttechnologie. Menschen sollen nicht mehr auf Schlüssel, Passwort oder PIN angewiesen sein, wenn es darum geht eine Berechtigung zu bestätigen. Fingerabdruck oder Gesicht sind nur zwei der körpereigenen Merkmale, welche einen Menschen wiedererkennbar machen. In den intelligenter werdenden Gebäuden soll dieser Technologie ein besonderer Stellenwert zukommen. "Biometrie ist einer der wichtigen Bausteine für intelligentes Wohnen", sagt Dr. Andreas Braun, Leiter der neugegründeten Abteilung "Smart Living & Biometric Technologies" des Fraunhofer IGD. "Nur wenn die Wohnung zweifelsfrei weiß, dass berechtigte Bewohner anwesend sind, wird sie die gewünschten Komfort- und Sicherheitsfunktionen individuell angepasst aufrufen."
Einen Fingerabdruckscanner an der Haustür, um das Schloss zu entriegeln, kennen viele bereits. Die bisherige Verwendung biometrischer Systeme als reine Zugangskontrolle halten Braun und sein Team für weit hinter den Möglichkeiten. "Ein Mehrwert entsteht erst durch die Verknüpfung mit anderen Funktionen der Wohnungssteuerung", erklärt Braun. Den Fraunhofer-Forschern schwebt eine Wohnung vor, in der viele dezent im Hintergrund befindliche Sensoren die Position, Identität und Wünsche der Bewohner erkennen und von den Bewohnern festgelegte Komfortfunktionen aktivieren. "Alle Daten müssen dabei in der Wohnung und damit in der Kontrolle des Anwenders verbleiben", erklärt Braun. "Datenschutz und Schutz der Persönlichkeitsrechte sind uns ein sehr hohes Anliegen."
Ein Beispiel: Um die Mittagszeit kommen die Grundschulkinder nach Hause. Die Kamera der Türsprechanlage hat sie bereits am Gesicht und Gang erkannt und entriegelt die Tür, sobald eines die Klinke herunterdrückt. In der Küche sind die Großeltern gerade dabei, das Mittagessen zu zubereiten und erhalten auf einem Display die Information, dass die Enkel nach Hause kommen.
Das intelligente Wohnen wird mit den Fachbegriffen "Active Assisted Living (AAL)" und "Smart Living" beschrieben. Diese mit der Biometrie zu verbinden, ist die Aufgabe der Fraunhofer-Forscher um Braun. Das Forschungszentrum ist dabei eine folgerichtige Fusion der ehemaligen Abteilungen "Interactive Multimedia Appliances" und "Identifikation und Biometrie" des Fraunhofer IGD.
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Herr Konrad Baier
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt
Deutschland
fon ..: +49 6151 155-146
web ..: http://www.igd.fraunhofer.de
email : presse@igd.fraunhofer.de
Pressekontakt
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Herr Konrad Baier
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt
fon ..: +49 6151 155-146
web ..: http://www.igd.fraunhofer.de
email : presse@igd.fraunhofer.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Konrad Baier
02.02.2017 | Herr Konrad Baier
Fraunhofer: Einen Quantensprung weiter als Dr. Google
Fraunhofer: Einen Quantensprung weiter als Dr. Google
17.01.2017 | Herr Konrad Baier
Fraunhofer: 30 Jahre Fraunhofer IGD " - Mit vier Leitthemen ins vierte Jahrzehnt
Fraunhofer: 30 Jahre Fraunhofer IGD " - Mit vier Leitthemen ins vierte Jahrzehnt
01.12.2016 | Herr Konrad Baier
Fraunhofer IGD - Der Bioreaktor in der Datenwolke
Fraunhofer IGD - Der Bioreaktor in der Datenwolke
24.11.2016 | Herr Konrad Baier
RSNA 2016: Fraunhofer-Lösungen jenseits der medizinischen Bildanalyse
RSNA 2016: Fraunhofer-Lösungen jenseits der medizinischen Bildanalyse
15.11.2016 | Herr Konrad Baier
Fraunhofer: Darmstädter Forscher verbessert Medizin- und Klimaforschung - Doktorarbeit ausgezeichnet
Fraunhofer: Darmstädter Forscher verbessert Medizin- und Klimaforschung - Doktorarbeit ausgezeichnet
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.04.2025 | LED2WORK GmbH
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
15.04.2025 | PEARL GmbH
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
14.04.2025 | XARION Laser Acoustics GmbH
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
14.04.2025 | BAB TECHNOLOGIE GmbH
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
11.04.2025 | PEARL GmbH
Somikon Digitale Kompaktkamera mit 64 MP
Somikon Digitale Kompaktkamera mit 64 MP
