Eltern können über nächtliche Fixierung eines Kindes in offener Einrichtung entscheiden
23.09.2013
Familie, Kinder & Zuhause
Karlsruhe/Berlin (DAV). Ob ihr minderjähriges Kind aufgrund seiner geistigen Behinderung in einer heilpädagogischen Einrichtung fixiert werden darf, dürfen die Eltern allein bestimmen. Eine Entscheidung durch ein Familiengericht ist nicht notwendig. Dies entschied der Bundesgerichtshof (BGH) am 7. August 2013 (AZ: XII ZB 559/11), wie die Arbeitsgemeinschaft Familienrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) mitteilt.
Fixierung des geistig behinderten Kindes
Das im Jahre 1999 geborene Kind ist geistig behindert. Zudem leidet es an einem frühkindlichen Autismus und einem Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom. Es zeigt krankheitsbedingt ausgeprägte Unruhezustände und extreme Weglauftendenzen. Seit 2008 lebt das Kind in einer offenen heilpädagogischen Einrichtung, in der es eine Einzelbetreuung erhält. Aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht ist es zum Schutz des Kindes und seiner Mitbewohner notwendig, es für die Nacht mit einem Bauch- oder Fußgurt bzw. einem entsprechenden Schlafsack zu fixieren. Nachdem das Amtsgericht im Jahre 2009 die nächtliche Fixierung (http://www.familienanwaelte-dav.de) für die Dauer von längstens zwei Jahren familiengerichtlich genehmigt hatte, beantragten die Eltern im vorliegenden Verfahren die Verlängerung dieser Genehmigung.
Eltern entscheiden im gemeinsamen Sorgerecht über Kindeswohl
Für den BGH steht fest: Die Eltern dürfen aufgrund ihres elterlichen Sorgerechts selbst über eine erforderliche und verhältnismäßige Fixierung ihrer Kinder entscheiden. Das Gesetz sehe eine familiengerichtliche Genehmigung solcher Maßnahmen nicht vor. Nur die Unterbringung eines Kindes, die mit Freiheitsentziehung verbunden ist, bedürfe der Genehmigung des Familiengerichts. Dabei gehe das Gesetz von einem engen Unterbringungsbegriff aus Die zeitweilige oder regelmäßige Fixierung eines Kindes, das in einer offenen Einrichtung lebe, sei keine "Unterbringung" in diesem gesetzlichen Sinne.
Eine Verpflichtung zur Genehmigung unterbringungsähnlicher Maßnahmen, zu denen auch eine Fixierung zähle, gebe es nicht. Zwar verlange das Gesetz im Betreuungsrecht für psychisch kranke oder körperlich, geistig oder seelisch behinderte Volljährige sowohl bei einer geschlossenen Unterbringung als auch bei einer unterbringungsähnlichen Maßnahme die Genehmigung durch das Betreuungsgericht. Diese Vorschrift dürfe aber nicht entsprechend auf die Unterbringung von Minderjährigen angewendet werden.
Elterngrundrecht
Der BGH hat weiter entschieden, dass eine entsprechende Vorschrift im Kindschaftsrecht auch nicht aufgrund der Verfassung geboten sei. Anders als im Betreuungsrecht handelten Eltern gegenüber ihren minderjährigen Kindern nicht aufgrund staatlicher Bestellung, sondern in Ausübung ihres Elterngrundrechts. Die Erziehung der Kinder verantworteten damit primär die Eltern. Staatliche Verantwortung und Kontrolle seien daher im Bereich des Erziehungsrechts eingeschränkt.
Familienanwalt Familienanwälte Fixierung Behinderung Eltern Kind Einrichtung Betreuung Kindeswohl Kontakt
http://www.familienanwaelte-dav.de
Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Littenstraße 11 10179 Berlin
Pressekontakt
http://www.familienanwaelte-dav.de
Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Littenstraße 11 10179 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Swen Walentowski
01.07.2014 | Swen Walentowski
Kein Beweisverwertungsverbot bei heimlicher Aufzeichnung einer Kindesanhörung
Kein Beweisverwertungsverbot bei heimlicher Aufzeichnung einer Kindesanhörung
26.05.2014 | Swen Walentowski
Immobilien im Ausland gehören zum Zugewinnausgleich
Immobilien im Ausland gehören zum Zugewinnausgleich
19.05.2014 | Swen Walentowski
Kein Kindergeld für berufstätige Kinder bei berufsbegleitendem Studium
Kein Kindergeld für berufstätige Kinder bei berufsbegleitendem Studium
24.03.2014 | Swen Walentowski
Gesetzlicher Vater muss Kindesunterhalt zahlen
Gesetzlicher Vater muss Kindesunterhalt zahlen
12.03.2014 | Swen Walentowski
Wer Ehewohnung allein nutzt, muss "Miete" zahlen
Wer Ehewohnung allein nutzt, muss "Miete" zahlen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.04.2025 | Tierheimat GmbH & Co. KG
Tierheimat.de: Mehr als nur eine Vermittlungsplattform
Tierheimat.de: Mehr als nur eine Vermittlungsplattform
23.04.2025 | Tierheimat GmbH & Co. KG
Sichere Tiervermittlungs-Plattform - Hier findet man perfektes Haustier!
Sichere Tiervermittlungs-Plattform - Hier findet man perfektes Haustier!
23.04.2025 | Tierheimat GmbH & Co. KG
Tiervermittlung leicht gemacht - So findet man sein neues Familienmitglied!
Tiervermittlung leicht gemacht - So findet man sein neues Familienmitglied!
23.04.2025 | Typographus GmbH - Die Aufkleber Druckerei
Typographus startet bundesweite Sticker-Initiative für Kinder- und Jugendmannschaften
Typographus startet bundesweite Sticker-Initiative für Kinder- und Jugendmannschaften
23.04.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Kinder, Küche, Krankenhaus: Gefahren vermeiden
Kinder, Küche, Krankenhaus: Gefahren vermeiden
