Wohnliche Wärme
11.04.2011 / ID: 10137
Garten, Bauen & Wohnen
sup.- Manche Vorurteile halten sich hartnäckig. Zum Beispiel die Einschätzung vieler Bauherren, für den Heizkessel komme als Standort nur der Keller in Frage. Denn, so noch immer die Vermutung, solch ein Kessel ist groß, unansehnlich, er stinkt und macht Geräusche. Dies alles hat aber aus der Perspektive heutiger Heiztechnik allenfalls historischen Charakter. Viele moderne Wärmeerzeuger sind ausdrücklich so konzipiert, dass sie auch im Wohnbereich des Hauses installiert werden können. Aus gutem Grund: Kurze Wege zur Abgasabführung durchs Dach machen einen Schornstein über sämtliche Etagen überflüssig. Der gewonnene Raum im Keller bietet zudem in den meisten Haushalten eine höchst willkommene Nutzflächenerweiterung.
Bei der Neubau- oder Umbauplanung darf die Platzierung der Heizung also völlig flexibel gehandhabt werden. Lärm- und Geruchsbelästigungen spielen längst schon keine Rolle mehr. Und die Maße von Wandheizkesseln sind mittlerweile so kompakt, dass sie in jede kleine Nische z. B. in Küche, Diele oder Bad gehängt werden können. Selbst Kombi-Anlagen, die neben einer Brennwerttherme einen Speicher für optimalen Warmwasserkomfort umfassen, finden Platz an einem kleinen Stückchen Wand. Und dort müssen sie sich keinesfalls verstecken: Der äußerlich auffälligste Unterschied zu den Heizkesseln früherer Tage ist nämlich ihre wohnliche Optik. Für die Wärmeerzeugung sind immer häufiger Geräte in ansprechendem Designer-Look zuständig, die mit jeder stilvoll-eleganten Innenausstattung harmonieren. Beim Systemanbieter Wolf Heiz- und Klimatechnik (Mainburg) wird die Verbindung von hochwertiger Funktionalität und wohnlicher Flexibilität sogar noch um eine Ebene erweitert: Die Regelung der Wandheizgeräte umfasst ein abnehmbares Bedienmodul. So kann der Kessel einen geeigneten Raum als eleganter Blickfang aufwerten, während zur Wärmeregelung etwa aus dem Wohnzimmer lediglich das Modul in einer Wandhalterung als handliche Fernbedienung benötigt wird. Auf diese Weise wird das Wärmekonzept bei der Gebäudeplanung nicht zur schwierigen Herausforderung, sondern zu einer Gestaltungs-Chance mit zahlreichen Optionen.
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Ilona Kruchen
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Säuglinge werden oft überfüttert
Säuglinge werden oft überfüttert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.05.2025 | sicherheitsportal.org
Maximaler Einbruchschutz durch maximale Auswahl
Maximaler Einbruchschutz durch maximale Auswahl
23.05.2025 | ARAG SE
ARAG Verbrauchertipps für Hobbygärtner
ARAG Verbrauchertipps für Hobbygärtner
23.05.2025 | Norbert Seeger
Wildkräuter integrieren: Norbert Seeger über ökologische und kulinarische Vorteile naturnaher Gartengestaltung
Wildkräuter integrieren: Norbert Seeger über ökologische und kulinarische Vorteile naturnaher Gartengestaltung
23.05.2025 | Bauherrenreport GmbH
Imagegewinn für Handwerksbetriebe durch Veröffentlichung der Kundenzufriedenheit
Imagegewinn für Handwerksbetriebe durch Veröffentlichung der Kundenzufriedenheit
22.05.2025 | zeroemissionbuildingdesign GmbH
Smart Home Revolution: Wie Dirk Henning Braun die Digitalisierung der Einheiten vorantreibt
Smart Home Revolution: Wie Dirk Henning Braun die Digitalisierung der Einheiten vorantreibt
