Neues Trainingsgelände für die "Roten Bullen"
17.09.2014 / ID: 174852
Garten, Bauen & Wohnen
Leipzig, 17. September 2014 - Neue sportliche Heimat für RB Leipzig: Der vom Getränkehersteller Red Bull gesponserte Fußball-Zweitligist erhält am Leipziger Cottaweg ein zusätzliches Trainingsgelände. Für die Baumaßnahmen nutzt die ausführende Baufirma Süß Bau GmbH aus dem sächsischen Taucha moderne Maschinen von HKL in Leipzig. Auf einer Fläche von 13.500 Quadratmetern entstehen Trainingsplätze für alle Mannschaften ab Altersklasse U8, eine Indoor-Laufbahn und eine 800 Quadratmeter große Sporthalle. Der Nachwuchs erhält neue Trainingsmöglichkeiten auf einem für 50 Kinder und Jugendliche ausgelegten Areal im vorderen Bereich der Anlage. Der Gesamtkomplex wird mit Krafträumen, Besprechungsräumen und Kältekammern ausgestattet. Büroeinheiten, eine überdachte Tribüne mit 1.500 Sitzplätzen, Umkleide- und Therapieräume, ein Gastronomiebereich, ein Medienzentrum, ein Cafe für Fans und Spielereltern sowie Ruheräume für die Profispieler runden den Neubau ab. Zusätzlich werden auf dem Vorplatz des Trainingszentrums die Parkflächen neu gestaltet. Das Investitionsvolumen des bis Sommer 2015 laufenden Projektes beträgt ca. 35 Millionen Euro.
Das Team um Bauleiter Knut Stegemann setzt die Baumaschinen von HKL für die Erdbewegung und die Bodenverdichtung ein. Sie unterstützen die Errichtung der Einfahrt zur Tiefgarage. Ein 14-Tonnen-Kettenbagger, der mit seinem geringen Heckschwenkradius besonders für beengte Stellen geeignet ist, erledigt den Erdaushub und füllt anschließend die entstandenen Flächen mit Schottermaterial auf. Per Schnellwechselsystem lässt er sich einfach und in kürzester Zeit mit einer hydraulischen Grabenräumschaufel und verschiedenen Tieflöffeln für die Auskofferungen ausstatten. Die Verdichtung des Bodens der Einfahrt übernehmen vollhydraulische, dieselbetriebene Rüttelplatten mit Drei-Wellen-Verdichtungstechnik.
"Es ist uns ein besonderer Ansporn, mit unseren leistungsfähigen Baumaschinen für die pünktliche Fertigstellung des Leipziger Sportzentrums zu sorgen. Dann können die "Roten Bullen" ihr neues Trainingsgelände schon zur Saisonvorbereitung 2015/16 unter professionellen Bedingungen bespielen", sagt Volkmar Weber, Betriebsleiter des HKL Centers in Leipzig und ergänzt: "Wir können alle Geräte jederzeit und in beliebiger Stückzahl direkt auf die Baustelle liefern."
Neben dem Sportzentrum plant der Verein eine neue Arena für die zweite Mannschaft - mit Platz für rund 5.000 Zuschauer.
http://www.hkl-baumaschinen.de
HKL BAUMASCHINEN
Lademannbogen 130 22339 Hamburg-Hummelsbüttel
Pressekontakt
http://www.cream-communication.com
CREAM COMMUNICATION
Schauenburgerstrasse 37 22339 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Ulf Böge
09.10.2014 | Ulf Böge
Deichrückverlegung in Jederitz mit HKL
Deichrückverlegung in Jederitz mit HKL
01.10.2014 | Ulf Böge
HKL bei millionenschwerem Gleisbauprojekt in Thüringen aktiv
HKL bei millionenschwerem Gleisbauprojekt in Thüringen aktiv
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.05.2025 | sicherheitsportal.org
Maximaler Einbruchschutz durch maximale Auswahl
Maximaler Einbruchschutz durch maximale Auswahl
23.05.2025 | ARAG SE
ARAG Verbrauchertipps für Hobbygärtner
ARAG Verbrauchertipps für Hobbygärtner
23.05.2025 | Norbert Seeger
Wildkräuter integrieren: Norbert Seeger über ökologische und kulinarische Vorteile naturnaher Gartengestaltung
Wildkräuter integrieren: Norbert Seeger über ökologische und kulinarische Vorteile naturnaher Gartengestaltung
23.05.2025 | Bauherrenreport GmbH
Imagegewinn für Handwerksbetriebe durch Veröffentlichung der Kundenzufriedenheit
Imagegewinn für Handwerksbetriebe durch Veröffentlichung der Kundenzufriedenheit
22.05.2025 | zeroemissionbuildingdesign GmbH
Smart Home Revolution: Wie Dirk Henning Braun die Digitalisierung der Einheiten vorantreibt
Smart Home Revolution: Wie Dirk Henning Braun die Digitalisierung der Einheiten vorantreibt
