Klebeschaum zum Kleben und Dämmen
18.03.2019
Garten, Bauen & Wohnen
PU-Schaum dämmt, dichtet und klebt. Bei PU-Klebeschaum stehen besonders die Klebeeigenschaften im Vordergrund. Sein häufigstes Einsatzgebiet ist die Befestigung von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS), welche bei rund 80 Prozent der in Deutschland ausgeführten Fassadendämmungen verwendet werden. Der PU-Klebeschaum dient zum Befestigen der Dämmstoff-Platten an Mauerwerk, Fassade, Kellerdecken sowie auf Flachdächern. Nach Angaben des PU-Schaum-Infocenters liegen seine sehr gute Wärmedämmwerte zwischen 0,26 und 0,04 W/(mk) und sorgen dafür, dass WDVS-Klebeschaum wie eine zweite Dämmschicht zwischen Dämmplatte und Hauswand wirkt. Die Isolierung kann so wärmebrückenfrei angebracht werden.
Der Vorteil von Polyurethan-Klebeschaum gegenüber den sonst eingesetzten zementbasierten Klebern liegt darin, dass er schnell aushärtet und der Handwerker auf der Baustelle keine weiteren Hilfsmittel benötigt. Bereits nach zwei bis drei Stunden kann eine mit PU-Schaum montierte Wand weiterbearbeitet werden. Zementbasierte Kleber hingegen müssen drei bis vier Tage austrocknen, bevor die nächsten Arbeitsschritte möglich sind. Bei der Wahl des richtigen Klebeschaums empfehlen die Hersteller die Verwendung von nicht zu stark expandierenden Schäumen. Das stellt sicher, dass sich die Dämmelemente nicht unkontrolliert während des Aushärtungs- und Expansionsprozesses verschieben. Wichtig ist, dass der Schaum für das eingesetzte WDVS bauaufsichtlich zugelassen ist. Diese Zulassung braucht auch PU-Klebeschaum, der für die Verfugung von nicht tragenden Mauern verwendet wird. Hier sind teilkollabierende Schäume das Mittel der Wahl.
Wärmebrücken vermeiden
Während PU-Schaum bei der WDVS-Befestigung optional ist, ist er für die Verfüllung von offenen Stoßfugen unverzichtbar. Damit in der Fassade keine Wärmebrücken entstehen, muss der Handwerker die Dämmplatten exakt und press gestoßen verlegen. Doch auch bei sehr sorgfältiger Arbeitsweise wird es nicht immer zu vermeiden sein, dass Fugen entstehen. Diese müssen nachträglich sorgfältig verfüllt werden, damit der "Vollwärmeschutz" seinem Namen alle Ehre machen kann. Auf keinen Fall darf Klebemörtel für die Verfüllung verwendet werden, weil dadurch eine Wärmebrücke entsteht. Stattdessen werden bei größeren Abständen Polystyrolstreifen passend zugeschnitten und in die Fuge gesetzt. Kleinere werden mit PU-Schaum gedämmt. Auch dieser muss vom Systemhersteller für diese Anwendung freigegeben sein.
Vielfältig einsetzbar
Über die Befestigung von Wärmedämmverbundsystemen hinaus ist PU-Klebeschaum ziemlich universell einsetzbar. Zwei Beispiele dafür sind das Verkleben von nichttragenden Innenwänden und von Beeteinfassungen aus Natursteinen. Klebeschaum wird in den üblichen Druckgasdosen als Adapterschaum oder Pistolenschaum angeboten und ersetzt den klassischen Zement. Die gebrauchten Dosen können wie alle anderen PU-Schaumdosen kostenlos zum Recycling bei PDR zurückgegeben werden.
Nicht zu verwechseln ist PU-Klebeschaum mit Montagekleber. Letzterer wird in Kunststoffkartuschen oder auch in Tuben angeboten. Montagekleber kommt immer dann zum Einsatz, wenn Bohren, Schrauben und Nageln vermieden werden soll, zum Beispiel bei der Spiegelbefestigung im Bad. Montagekleber gibt es in verschiedenen chemischen Zusammensetzungen, unter anderem auf PU-Basis, er ist aber kein PU-Schaum im eigentlichen Sinne.
Bildquelle: PU-Schaum-Infocenter
http://www.pu-schaum.center
PU-Schaum-Infocenter
Neumühle 1 74638 Waldenburg
Pressekontakt
http://www.pu-schaum.center
PU-Schaum-Infocenter
Neumühle 1 74638 Waldenburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Antje Ebner
31.07.2020 | Antje Ebner
Nachgefragt: Wann wird es Bauschaum zu heiß?
Nachgefragt: Wann wird es Bauschaum zu heiß?
15.11.2019 | Antje Ebner
Nachgefragt: Kann ich eine angebrochene Bauschaumdose wiederverwenden?
Nachgefragt: Kann ich eine angebrochene Bauschaumdose wiederverwenden?
22.10.2019 | Antje Ebner
Nachgefragt: Kann ich auch im Winter mit Bauschaum arbeiten?
Nachgefragt: Kann ich auch im Winter mit Bauschaum arbeiten?
07.08.2019 | Antje Ebner
Nachgefragt: Dämmt vergilbter PU-Schaum noch richtig?
Nachgefragt: Dämmt vergilbter PU-Schaum noch richtig?
13.05.2019 | Antje Ebner
Website PU-Schaum-Infocenter mit neuer Struktur
Website PU-Schaum-Infocenter mit neuer Struktur
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.05.2025 | Gutjahr Systemtechnik GmbH
So bleibt Naturstein im Außenbereich dauerhaft schadensfrei
So bleibt Naturstein im Außenbereich dauerhaft schadensfrei
12.05.2025 | Archify AG
Archify schreitet die Plandigitalisierung voran: Von Papier zu präzisem CAD-ModellArchify schreitet die Plandi
Archify schreitet die Plandigitalisierung voran: Von Papier zu präzisem CAD-ModellArchify schreitet die Plandi
12.05.2025 | Archify AG
Vom Papier zum präzisen CAD-Modell: Archify treibt die Plandigitalisierung voran
Vom Papier zum präzisen CAD-Modell: Archify treibt die Plandigitalisierung voran
09.05.2025 | Skybad GmbH
Tartufo-Design
Tartufo-Design
09.05.2025 | PEARL GmbH
Royal Gardineer 3er-Set digitale Boden-Feuchtigkeitsmessgeräte für Pflanzen
Royal Gardineer 3er-Set digitale Boden-Feuchtigkeitsmessgeräte für Pflanzen
