Wohnräume mit der Wärmepumpe kühlen
08.08.2023
Garten, Bauen & Wohnen

Kühlen mit der Wärmepumpe - so geht"s
Hat die Wärmepumpe eine Kühlfunktion, sorgt sie dafür, dass bei steigenden Temperaturen angenehm kühles Wasser durch die Fußbodenheizung fließt und die Räume kühlt. Der Kältekreis der Wärmepumpe arbeitet dann reversibel, also genau entgegengesetzt zum Heizen im Winter. Im Kühlmodus entzieht die Wärmepumpe den Wohnräumen Wärme. Intelligente Fühler überwachen dabei permanent den Taupunkt, so dass eine Schwitzwasserbildung - warme Luft trifft auf kältere Oberfläche - vermieden wird. "Das ist nicht nur sicher, sondern auch intelligent", erläutert Busse. Abhängig von der gewünschten Kühlleistung kommt das passive oder das aktive Kühlen in Frage.
Passives Kühlen: Natürliche Kältequelle, geringer Stromverbrauch
Diese Art der Kühlung eignet sich für Wärmepumpen, die ihre Energie aus dem Erdreich oder aus dem Grundwasser ziehen. Im Sommer liegen dort die Temperaturen in der Regel deutlich unter der in Wohnräumen. Das Erdreich hat ganzjährig eine Temperatur von etwa acht bis 12°C und ist damit ein hervorragendes Kältereservoir im Sommer. Die niedrige Temperatur des Grundwassers oder des Erdreichs wird über einen Wärmetauscher auf die Fußbodenheizung übertragen. Das senkt die Innenraumluft um zwei bis drei Grad. Der Verdichter ist in diesem Falle nicht in Betrieb, diese Art der Kühlung wird daher als passiv bezeichnet. Die Kühlung erfolgt deutlich langsamer als bei der aktiven Variante, allerdings wird auch deutlich weniger Strom verbraucht. Mit etwas Vorlauf sorgt diese Kühlungsvariante zuverlässig für die persönliche Wohlfühltemperatur an heißen Tagen - und das besonders kostengünstig. Busse ergänzt: "Neben angenehm temperierten Räumen bietet das passive Kühlen mit Erdreich- oder Grundwasser-Wärmepumpen noch einen weiteren Vorteil: Über die Kühlfunktion werden die Sonden, die während der Heizperiode für die Wärmegewinnung stark beansprucht wurden, regeneriert."
Aktives Kühlen: Schnelle Absenkung der Raumtemperatur
Bei hohen Temperaturen wünscht man sich in der Regel eine schnelle und deutlich spürbare Kühlung der Räume. Hier kommt die aktive Wärmepumpenkühlung zum Einsatz, die mit höherer Kühlleistung arbeitet als die passive Kühlung. Der Verdichter wird eingeschaltet, die Wärmepumpe ist also "aktiv". Luft-Wasser-Wärmepumpen, die als Wärmequelle die Umgebungsluft nutzen, können nur auf diese Weise das Gebäude kühlen. Die Wärmepumpe fungiert dann als Kühlaggregat und führt die Raumwärme über das in der Flächenheizung zirkulierende Kaltwasser ab.
"Wärmepumpen mit Kühlfunktion gibt es für nahezu jede Bausituation und jeden Bedarf", so Experte Björn Busse. "das Angebot am Markt reicht von Geräten zur Innen- oder Außenauf-stellung über Kompaktwärmepumpen für geringen Platzbedarf bis zu sogenannten Integral-geräten, die bis zu vier Funktionen in sich vereinen - Heizen, Kühlen, Warmwassererwär-mung und die Wohnraumlüftung."
Weitere Informationen zu Wärmepumpen finden Interessierte auf der Homepage der Initiati-ve Wärme+: http://www.waerme-plus.de.
Firmenkontakt:
Initiative Wärme+
Reinhardtstr. 32
10117 Berlin
Deutschland
030 300199-0
https://www.waerme-plus.de/
Pressekontakt:
becker doering communication
Löwenstraße 4-8
63067 Offenbach
069-4305214-14
http://www.beckerdoering.com
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Initiative Wärme+
07.04.2025 | Initiative Wärme+
Wenn die Heizung ausfällt
Wenn die Heizung ausfällt
17.02.2025 | Initiative Wärme+
Neue Website hilft bei Wahl der Haustechnik
Neue Website hilft bei Wahl der Haustechnik
17.12.2024 | Initiative Wärme+
Wohlige Wärme ohne Umwege: Was leisten Infrarotheizungen?
Wohlige Wärme ohne Umwege: Was leisten Infrarotheizungen?
28.10.2024 | Initiative Wärme+
Warmes Wohnzimmer auch bei Netzengpässen
Warmes Wohnzimmer auch bei Netzengpässen
14.10.2024 | Initiative Wärme+
Staatliche Förderung für Wärmepumpen nicht verpassen!
Staatliche Förderung für Wärmepumpen nicht verpassen!
Weitere Artikel in dieser Kategorie
22.04.2025 | KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG
BG BAU Förderung: Mit KRAUSE-Produkten Arbeitssicherheit verbessern und Kosten senken
BG BAU Förderung: Mit KRAUSE-Produkten Arbeitssicherheit verbessern und Kosten senken
22.04.2025 | PEARL GmbH
Royal Gardineer Digitaler Bewässerungscomputer BWC-300
Royal Gardineer Digitaler Bewässerungscomputer BWC-300
22.04.2025 | Kachelöfen Breuer
Warum der Sommer die beste Zeit für den Einbau eines Kamins ist
Warum der Sommer die beste Zeit für den Einbau eines Kamins ist
20.04.2025 | PEARL GmbH
7links 2K-Pan-Tilt-Überwachungskamera IPC-495
7links 2K-Pan-Tilt-Überwachungskamera IPC-495
18.04.2025 | Leon Wilkens
Grill Abdeckhaube – Schutz für Ihren Grill bei Wind und Wetter
Grill Abdeckhaube – Schutz für Ihren Grill bei Wind und Wetter
