Produktinformationsmanagement-System (PIM) - saubere Datenstrukturen sorgen für mehr Umsatz
04.07.2012
Internet & Ecommerce
Wir brauchen eine neue Shoplösung, so die Forderungen vieler Unternehmen, wenn der aktuelle E-Commerce-Shop nicht den gewünschten Erfolg bringt. Dass dem in den meisten Fällen nicht so ist, weiß man in Essen. Die Gründe für den ausbleibenden Erfolg liegen woanders. Vor allem im Mittelstand stammen die Produktdaten, mit denen ein Shop bestückt wird, aus einer Excel-Tabelle, nicht aus einem Produktinformationsmanagement-System. Diese Daten sind in den meisten Fällen inkonsistent und unzureichend strukturiert. "Hierin liegt die Hauptursache für den ausbleibenden Markterfolg, erläutert Peter Kalvelage, Produktmanager PIM der CIS GmbH, Essen.
Auf der Grundlage dieser Erfahrungen hat die CIS GmbH ihren speziellen Ansatz entwickelt. Anbieterneutral geht man zunächst gemeinsam mit dem Kunden das Thema Daten und Datenstrukturen (PIM) an. In einer umfassenden Bestandsaufnahme wird der aktuelle Stand ermittelt und die erforderlichen Schritte hin zu mehr Markterfolg werden gemeinsam erarbeitet.
Der erste Schritt ist in vielen Fällen, dass zunächst die Datenbasis neu strukturiert wird. Also z.B. ein Produktinformationsmanagement (http://www.cis-gmbh.de/page=2_E-Business)-System als Einstieg vorgeschaltet wird, anstelle mit einem neuen Shop-System zu starten. Die größte Hürde in solchen Projekten ist, den Beratungsbedarf zu erkennen und sich nicht auf den Verkauf einer Shop-Lösung zu fokussieren. Dabei tun sich gerade kleine und mittelständische Kunden schwer, ein solches Vorgehen als richtig und notwendig zu erkennen. Sie sehen in einem neuen Shop die Lösung des Problems, wollen aber das angestammte Vorgehen mit Daten im Unternehmen unverändert lassen. Die wenigsten denken an ein Produktinformationsmanagement (http://www.cis-gmbh.de)-System (PIM) "Diese Vorbehalte greifen wir mit unserem Ansatz auf und tasten uns gemeinsam mit den Kunden vorsichtig heran, um kein Porzellan zu zerschlagen", Kalvelage abschließend.
Aber natürlich ist auch ein Produktinformationsmanagement (http://www.cis-gmbh.de/page=2_E-Business)-System, ein PIM, nur so gut, wie die Daten, mit denen man es bestückt.
http://www.cis-gmbh.de
CIS GmbH
Prinz-Friedrich 28e 45257 Essen
Pressekontakt
http://www.cis-gmbh.de
CIS GmbH
Prinz-Friedrich 28e 45257 Essen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Marc Heimeier
27.06.2012 | Marc Heimeier
Karrierekonto im Mittelstand - Mitarbeiterbindung mal anders
Karrierekonto im Mittelstand - Mitarbeiterbindung mal anders
20.06.2012 | Marc Heimeier
Artikel- und Mediendaten - ein Dauerbrenner im Unternehmen
Artikel- und Mediendaten - ein Dauerbrenner im Unternehmen
12.06.2012 | Marc Heimeier
Multi-Channel - auch regionale Händler setzen auf E-Commerce
Multi-Channel - auch regionale Händler setzen auf E-Commerce
23.05.2012 | Marc Heimeier
Produktinformationen abteilungsübergreifend auf Knopfdruck
Produktinformationen abteilungsübergreifend auf Knopfdruck
09.05.2012 | Marc Heimeier
Facebook spült IT-Nachwuchs ins Unternehmen
Facebook spült IT-Nachwuchs ins Unternehmen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.05.2025 | Akeneo
Akeneo: Kreislaufwirtschaft in der Foodbranche
Akeneo: Kreislaufwirtschaft in der Foodbranche
30.04.2025 | Akeneo
Tipps für erfolgreiche Recommerce-Strategien
Tipps für erfolgreiche Recommerce-Strategien
29.04.2025 | schuhplus - Schuhe in Übergrößen - GmbH
Von der Nische zur XXL-Erfolgsgeschichte: schuhplus feiert 23 Jahre Unternehmensgeschichte
Von der Nische zur XXL-Erfolgsgeschichte: schuhplus feiert 23 Jahre Unternehmensgeschichte
25.04.2025 | metaprice GmbH
Apotheken dürfen nicht mehr über Amazon verkaufen
Apotheken dürfen nicht mehr über Amazon verkaufen
25.04.2025 | UPA Verlags GmbH
Brancheneinträge im Branchenbuch Firmen-Vergleich
Brancheneinträge im Branchenbuch Firmen-Vergleich
